"Umwelthormone - das alltägliche Gift" von Katharina Heckendorf.Das Buch hab ich tatsächlich innerhalb eines Tages - in drei Stunden - durchgelesen, weil es sehr interessant ist und ich vieles dabei gelernt und mir markiert habe (postits).Umwelthormone. Wir unterschätzen sie, das weiß ich. Mittlerweile meiden viele Plastikgedöns, doch geht es auch hier nicht immer.Was ich allerdings seit langer Zeit meide, ist Mikroplastik in der Kosmetik - oder ich versuche es zumindest. MP gelangt durch den Abfluss und setzt sich fest, auch wenn es Mikro heißt, hat es doch Auswirkungen auf die Natur, das Wasser.Seit wir ein Baby haben, benutzen wir Kernseife, um Flecken loszuwerden. Auch bei den Fußballsachen nehme ich sie. Zudem meine Allround-Mischung aus Essig und Backpulver (Natron). Meinen Reiniger mische ich mit etwas Spülmittel (nicht optimal), Essig und Wasser. Wenn ich Kaffeesatz habe, nehme ich dieses als Peeling - für Gesicht und Körper. Neue Wäsche wasche ich auch vor dem ersten Tragen und gebe hin und wieder einen Schluck Essig in die Waschmaschine. (69 Cent, 1L Eigenmarke).Es gibt noch andere Dinge, ich schon kenne und doch hab ich so viel aus dem Buch mitnehmen können.Auf meiner Liste steht jetzt aber, dass ich dringend Apfelessig besorgen muss. Da man damit ebenfalls sehr viel machen kann.Das Buch ist wirklich interessant. Alles kann man natürlich nicht umsetzen oder nur bedingt, manches dauert seine Zeit. Was ich am Wochenende allerdings machen werde ist, mit dem Code Checker im Bad alles zu kontrollieren. Ich hatte es eine Zeitlang gemacht, aber dann vergesse ich es doch wieder.Tatsächlich merke ich es oft auch an meiner Haut bzw im Gesicht, wenn ein Produkt nicht "gut" ist. Ich nur vegane Kosmetik. Vegane Kosmetik muss nicht teuer sein. Essence, Balea, Isana und co sind ebenfalls meist frei von tierischen Stoffen und - was enorm wichtig ist - tierversuchsfrei. Ich selbst schwöre auf Essence und Balea.