"Ich bleibe hier¿ erzählt die bewegende Geschichte von Trina, die in einem idyllischen Südtiroler Bergdorf lebt, das jedoch während der Jahre 1939 bis 1943 von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt ist. Der Roman schildert eindrucksvoll, wie die Menschen vor die Wahl gestellt werden: nach Deutschland auszuwandern oder in Italien zu bleiben und als Bürger zweiter Klasse zu leben. Trina entscheidet sich für ihr Zuhause und kämpft auf ihre eigene Weise gegen die Unterdrückung.Der Roman ist ruhig erzählt und besticht durch eine eingängige Sprache, die den Leser in die Atmosphäre des Bergdorfs eintauchen lässt. Besonders beeindruckend ist die Darstellung von Trinas Widerstand, sei es durch heimlichen Unterricht oder den Kampf gegen den geplanten Stausee, der ihre Heimat bedroht. Die Geschichte spannt den Bogen von den Anfängen der Zwangsitalienisierung über den Zweiten Weltkrieg bis in die Nachkriegszeit und vermittelt dabei wichtige historische Hintergründe.Der Lehrreiche Unterhaltungsroman bietet nicht nur eine fesselnde Erzählung, sondern auch Einblicke in eine bewegte Zeit, die heute noch nachwirkt. Die ruhige Erzählweise macht das Buch zu einer angenehmen Lektüre, die zum Nachdenken anregt.Insgesamt ist "Ich bleibe hier¿ eine gelungene Mischung aus Historie, Heimatliebe und Widerstand, die sowohl unterhält als auch bildet. Für Leserinnen und Leser, die sich für die Geschichte Südtirols und persönliche Geschichten des Widerstands interessieren, ist dieses Buch sehr zu empfehlen.