Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Kurden | Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann
Produktbild: Die Kurden | Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann

Die Kurden

Geschichte, Politik, Kultur

(4 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Standardwerk zu Geschichte und Gegenwart der Kurden

Das große Siedlungsgebiet der Kurden wurde nach dem Untergang des Osmanischen Reichs von Staatsgrenzen durchtrennt. Die Angst vor kurdischen Autonomiebestrebungen führt seitdem zur Unterdrückung ihrer Kultur und wird durch die Verwirklichung einer Autonomie im Irak weiter angeheizt.

Martin Strohmeier und Lale Yalçin-Heckmann schildern die mehr als tausendjährige Geschichte der Kurden unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Geschichte in der Türkei, im Irak und Iran sowie in Syrien. Besonderes Augenmerk gilt auch der kurdischen Kultur und den Familien- und Stammesstrukturen. Für die 6. Auflage wurde das bewährte Standardwerk umfassend überarbeitet und aktualisiert.

"Diese ausgewogene Darstellung, frei von Polemik, Parteinahme und Eiferei, empfiehlt sich ohne Vorbehalte." Stefan Weidner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Eine hervorragende und komprimierende Darstellung" Paul Hafner, Buchkultur

Inhaltsverzeichnis

Einleitung


Erster Teil
Sprachen und Kulturen
1. Das Land: Kurdistan als geographischer und politischer Begriff
2. Die Menschen: Mythen und Fakten
3. Sprachen und Literaturen: Vielfalt und Restriktion
4. Religionen: Die Dominanz des Islams

Zweiter Teil
Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
1. Die Kurden im Mittelalter: Integration in die islamische Vö lkergemeinschaft
2. Kurden, Osmanen und Perser: Kurdische Herrschaften zwischen zwei Groß reichen
3. Das 19. Jahrhundert: Osmanische Reformen, auslä ndische Einflü sse und kurdische Reaktionen
4. Der Beginn des 20. Jahrhunderts: Kurdischer Nationalismus und das Ende des Osmanischen Reiches

Dritter Teil
Die Kurden im 20. und 21. Jahrhundert
1. Tü rkei: Rebellion, Repression, Assimilation und Integration
2. Irak: Zwischen Autonomie und Auslö schung
3. Iran: Sprachliche Affinitä t und politische Konfrontation
4. Syrien und Libanon: Unsicherer Status, Diskriminierung, die PKK und der Bü rgerkrieg in Syrien
5. Sowjetunion und Nachfolgestaaten: Kulturelle Fö rderung und Deportationen
6. Transnationale Verflechtungen in der Kurdenfrage seit 2016
7. Kurden in der Diaspora

Vierter Teil
Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel Sü dost-Anatoliens
1. Sozialstruktur und Entwicklung
2. Bauerntum, lä ndliche Produktionsformen und Landbesitz
3. Haushalt und Familie
4. Stamm und Herrschaft in Kurdistan
5. Geschichte und Gegenwart eines kurdischen Dorfes oder: Das 'Lokale' in der globalisierten Welt


Anhang
Hinweise zu Transkription und Aussprache
Statistische Daten zu Kurden in der Tü rkei
Zeittafel zur kurdischen Geschichte
Glossar
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachweis der Abbildungen und Karten
Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Seitenanzahl
313
Reihe
Beck Paperback
Autor/Autorin
Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann
Illustrationen
mit 8 Abbildungen und 8 Karten
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
mit 8 Abbildungen und 8 Karten
Gewicht
316 g
Größe (L/B/H)
191/122/24 mm
ISBN
9783406828881

Portrait

Martin Strohmeier

Martin Strohmeier ist Professor em. für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur an der University of Cyprus in Nikosia.

Lale Yalcin-Heckmann ist Ethnologin, assoziiertes Mitglied des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle sowie Dozentin an der Universität Pardubice in Tschechien.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Anita am 15.04.2025

sehr informationsreich

Worum geht es? Die beiden Autor*innen beleuchten die Geschichte der Kurden primär in den drei Ländern Türkei, Iran und Irak. Es geht um Geschichte, aber auch um die jetzige Situation und die Kultur. Worum geht es wirklich? Identität, Gemeinschaft und Politik. Lesenswert? Ja, habe ich gerne gelesen und viele Informationen mitgenommen. Wie bereist erwähnt geht es um Vergangenheit und Gegenwart, um die Kultur und auch um Kurdistan. Der Umgang der einzelnen Länder, bzw. Regierungen, mit den Kurd*innen in ihrem Land spielt ebenfalls eine Rolle. Im Fokus liegt hier auf den drei Ländern Türkei, Iran und Irak. Schwerpunkt hier bei der Türkei. Weitere Länder und auch die Diaspora werden jedoch ebenfalls erwähnt. Der Schwerpunkt könnte damit begründet sein, dass es sich bei Strohmeier um einen emeritierten Professor für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur handelt. Yalcin-Heckmann hingegen ist Ethnologin. Über etwaige eigene kurdische Wurzeln wird hier nichts berichtet, daher würde ich davon ausgehen, dass es diese nicht gibt. Natürlich wäre es schöner, wenn solch ein Buch auch durch eine kurdische Person ergänzt wird, die in diesem Bereich forscht. Wobei die beiden Autor*innen natürlich viele Studien zusammentragen. Jedoch hat mir der Aspekt gefehlt, wie gerade auch in anderen Ländern auf Kurd*innen geblickt wird und welche reale Diskriminierung es dort gibt. Auch bei der beiläufigen Erwähnung der Yeziden erschienen mir Aussagen nicht neutral genug. Dennoch wird natürlich von den Konflikten berichtet, die zwischen Türken und Kurden bestehen. Sehr interessant dabei auch einfach die Karten und Statistiken, die eine wenig homogene Türkei zeigen. Die einzelnen Landstriche weisen hier massive Unterschiede auf. Die Struktur des Buches war gut und übersichtlich, es werden viele verschiedene Themen in eher kürzeren Kapiteln besprochen. Am Ende gibt es auch ein Glossar und einen Zeitstrahl. Sprachlich gut lesbar, durch die Menge an Informationen aber natürlich nicht immer eine einfache Lektüre. Ich würde das Buch nicht empfehlen, wenn man gar keine Sachbuch-Erfahrung hat, weil es dann vermutlich informativ erschlagend wirken könnte. Wenn man sich jedoch für das Thema interessiert und sich vor viel Input auf wenigen Seiten nicht scheut, dann kann man hier einen guten Einblick bekommen und versteht gesamtpolitische Zusammenhänge und Entwicklungen in den einzelnen Ländern dadurch besser. Das Buch hat hier auf jeden Fall einen Mehrwert!
LovelyBooks-BewertungVon Brombeere am 15.04.2025
Sehr viele Infos, wird aber gut erklärt. Selbst wenn man nicht alles versteht, nimmt man dennoch Wissen aus diesem Buch mit.