Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Urmel aus dem Eis | Max Kruse
Weitere Ansicht: Urmel aus dem Eis | Max Kruse
Produktbild: Urmel aus dem Eis | Max Kruse

Urmel aus dem Eis

Eine Geschichte für Kinder

(60 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Taschenbuch
10,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Kinderklassiker für die ganze Familie

Happy Birthday, kleines Urmel!

Auf der schönen Insel Titiwu bei Professor Habakuk Tibatong leben der junge Tim Tintenklecks und die Tiere Wutz, Seele-Fant, Ping Pinguin und Wawa. Eines Tages passiert etwas sehr Aufregendes: Am Strand wird ein Eisberg angespült, in dem sich ein riesiges Ei verbirgt. Und aus dem Ei schlüpft ein seltsames Wesen: das Urmel! Damit gehen die Abenteuer los.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. August 2019
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
176
Altersempfehlung
von 8 bis 99 Jahren
Reihe
Urmel, 1
Autor/Autorin
Max Kruse
Illustrationen
Mit Illustrationen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit Illustrationen
Gewicht
198 g
Größe (L/B/H)
190/137/15 mm
ISBN
9783423718424

Portrait

Max Kruse

Max Kruse wurde 1921 in Bad Kösen an der Saale geboren. Er machte in Weimar das Abitur und begann in Jena sein Studium, das er wegen des Zweiten Weltkriegs abbrechen musste. Nach 1945 baute er die Puppenfabrik seiner Mutter Käthe Kruse wieder neu auf, übergab den Betrieb aber 1958 an seine Schwester und zog nach München, wo er zu schreiben begann. Seit 1965 ist Max Kruse mit seiner zweiten Frau, der chinesischen Künstlerin Shaofang verheiratet und lebt bei München im Loisachtal. Berühmt wurde er vor allem durch seine Kinderbücher, die in viele Sprachen übersetzt und zum Teil mit der Augsburger Puppenkiste verfilmt wurden. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen die Löwe -Bände, die Urmel -Serie und Don Blech . Die Popularität seiner Urmel-Geschichten, die mittlerweile die zweite Lesegeneration begleiten, führt Kruse hauptsächlich auf die Fernsehrealisation der Augsburger Puppenkiste zurück. Aber auch auf die besondere Beschaffenheit der Titiwu-Bewohner um Professor Tibatong: »Eigentlich ist es eine Familiengeschichte. Urmel, Wutz, Wawa, Ping und der Seele-Fant sind Menschenkinder im Kostüm der Tiere. Jedes hat seinen eigenen Character und seine eigene Sprache. Ohne die spezifischen Sprachfehler wäre der Erfolg wahrscheinlich nicht so groß gewesen«, erklärt Kruse. 1969 erschien der erste Urmel-Band Urmel aus dem Eis , ihm folgten bis 1975 acht weiter Bände, die eine Gesamtauflage von einer dreiviertel Million erreicht haben. 1999, zum 30. Geburtstag des Urmels, ließ sich Max Kruse von einem jungen Urmel-Fan überreden noch drei Bände nachzulegen. Im Herbst 2001 steht nun das dritte und endgültig letzte Buch an, Kruse sagt: »Ich möchte in jedem Fall einen besonderen Abschluss setzen. Damit ist es dann aber genug. « Max Kruse hat bisher mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher geschrieben, deren Gesamtauflage bei 3, 3 Mio Exemplaren liegt. Anlässlich seines 80. Geburtstages am 19. November 2001 präsentiert die Internationale Jugendbibliothek auf Schloß Blutenburg in München die elf Urmel-Bände in ihren zahlreichen Übersetzungen.

Bewertungen

Durchschnitt
60 Bewertungen
15
60 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
35
4 Sterne
17
3 Sterne
8
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon oh_wie_schoen am 31.03.2025
Ich habe mich beim Lesen glaube ich mehr gefreut als meine Tochter (5 Jahre). Wir mussten am Anfang erstmal erklären, was eigentlich ein Professor ist. Und warum manche der Tiere so komisch sprechen. (Das hat auch mich beim laut Vorlesen ein wenig herausgefordert, aber unglaublich viel Spaß gemacht.) m Ende haben wir das Buch eher gelebt als gelesen.
LovelyBooks-BewertungVon Pegasus1989 am 30.03.2025
Als ich Kind war, habe ich dieses Werk geliebt. Egal ob Buch, Hörspiel oder Film. Urmel musste einfach sein. Auch heute finde ich dieses Abenteuer immer noch gut gemacht. Viel Liebe zum Detail steckt in diesem Werk. Zudem finde ich es schön, wie bemüht der Professor um die Tiere ist und wie stark der Zusammenhalt der Inselbewohner in diesem Abenteuer ist. Der nötige Witz darf natürlich auch nicht fehlen. Sei es wenn die Sprachfehler der Tiere zum Einsatz kommen, wenn Ping Wawa mit seiner "Mupfel" aufzieht oder wenn mal wieder irgendwas Unvorhergesehenes passiert. Immer wieder schön, dieses recht einfallsreiche Abenteuer gedanklich mit verfolgen zu können.