Mit dem richtigen Mindset und dem nötigen Wissen können auch Sie reich werden. Beides vermittelt Ihnen dieses Buch. Es unterstützt Sie dabei, Macher-Qualitäten zu entwickeln, Chancen zu bewerten, kalkulierbare Risiken einzugehen und dann Ihr Geld für sich arbeiten zu lassen. Und es macht Sie schlau zu gewinnträchtigen Investment-Möglichkeiten: Immobilien, Aktien, Sachwerte, Kryptowährungen und Co. Erfahren Sie, wie Sie mit »Betongold« Geld machen können und wie Sie mithilfe der Technischen Analyse und der Fundamentalanalyse renditestarke Aktien kaufen. Entwickeln Sie Ihre persönliche Reichmach-Strategie!
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autoren 19
Einfü hrung 21
Ü ber dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen mü ssen 22
Tö richte Annahmen ü ber unsere Leser 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Das richtige Mindset: Nur wer denkt wie ein Millionä r, kann auch einer werden 23
Teil II: Weichenstellung fü r Ihren Weg zum Reichtum 24
Teil III: Kalkulierbare Formen der Geldanlage: wo Ihr Geld am besten fü r Sie arbeitet 25
Teil IV: Ihr Weg zum Reichtum: So investieren Sie erfolgreich in Aktien und Co 26
Teil V: Das Beste aus beiden Welten - unsere Reichmach-Strategie 27
Teil VI: Der Top-Ten- Teil 27
Symbole, die wir in diesem Buch verwendet haben 27
Wie es weitergeht 28
Teil I: Das richtige Mindset: Nur wer denkt wie ein Millionä r, kann auch einer werden 29
Kapitel 1 Viele Wege fü hren zum Reichtum 31
Zufallswege: Lotto, Toto, Rennquintett und andere Glü cksspiele 32
Lotto: sehr geringe Chancen auf den Hö chstgewinn 32
Roulette: Die Bank gewinnt immer 33
Kartenspiele: etwas fü r Kö nner 33
Fluchtwege: Auswandern 34
Grü nde fü r die Auswanderung 34
Die Top-Ten- Auswanderziele der Deutschen 35
Motivation zum Auswandern 36
Bei diesen Deutschen hat es geklappt: ausgewandert und reich geworden 37
Fü r Risikofreudige: Existenzgrü ndung 38
Wichtig: eine gute Vorbereitung 39
Businessplan - eine Pflichtaufgabe 39
Unverzichtbar: gute Beratung 40
Kostenlos: Informationen rund um das Thema Existenzgrü ndung 41
Rü cklä ufig: Zahl der Existenzgrü nder in Deutschland 41
Kalkulierbare Wege: Geldanlage 42
Bargeld auf dem Girokonto 43
Das klassische Sparbuch 44
Renten-und Kapitallebensversicherungen 45
Bausparverträ ge 45
Immobilien als Geldanlage 47
Investmentfonds 49
Riester-Rente 51
Tagesgeld, Festgeld, Termingeld 53
Aktien 54
Festverzinsliche Wertpapiere 57
Kapitel 2: Nehmen Sie Ihr Schicksal selbst in die Hand 59
Die Reichtumsstudie verrä t: So stehen wir Deutschen zum Reichtum 60
Reichtumsstudie mit interessanten Ergebnissen 61
Entwickeln Sie eine Macher-Mentalitä t 62
Risikoanalyse: Lernen Sie, Risiken zu bewerten 63
Allgemeine Tipps zur Risikoeinschä tzung 63
Die SWOT-Analyse: Risiko-und Chanceneinschä tzung bei Grü ndungsvorhaben 65
Das magische Dreieck - Risiken und Chancen bei der Geldanlage 66
Erfolgreiche Investments bringen Glü ck und Zufriedenheit 68
Kapitel 3: Denken Sie groß - von den Reichsten lernen 69
Reichenranking: die Forbes-Liste der Milliardä re 69
Grü nder dominieren die Top Ten 70
Die zehn reichsten Deutschen in der Forbes-Liste 70
Nur wer denkt wie ein Reicher, kann auch reich werden 72
Jedes Problem ist auch eine Chance - aus Fehlern lernen 73
Gute Vorbereitung als Basis des Erfolgs 75
Tipps zur Vorbereitung einer Auswanderung 75
Tipps zur effektiven Vorbereitung einer Existenzgrü ndung 76
Reiche Menschen als Vorbild nehmen 79
In diese Bereiche investieren die Superreichen 79
Aktien kaufen, wenn Insider zuschlagen 79
Oder kopieren Sie einfach die Strategien der Superreichen 81
Teil II: Weichenstellung fü r Ihren Weg zum Reichtum 83
Kapitel 4: Ü berblick ü ber Ihre persö nliche Vermö genssituation 85
Das Haushaltsbuch - oder: wie Sie Ihre Finanzen in den Griff bekommen 86
Diese Spielregeln sollten Sie beachten 86
Schritt 1: Einnahmen zusammenstellen 87
Schritt 2: Ausgaben gegenü berstellen 88
Schritt 3: Saldo ermitteln 89
Unser Tipp: Nutzen Sie kostenlose Haushaltsbuch-Vorlagen oder -Apps 90
Kapitel 5: Einsparpotenziale entdecken, Einnahmen optimieren 91
Ausgaben, auf die Sie gut und gerne verzichten kö nnen 91
Minimieren Sie Ihre Steuerlast 92
Versicherungs-Check: was Sie brauchen - und was nicht 95
Energiekosten: wie Sie die steigenden Energiekosten in den Griff kriegen 96
Anschaffungen 'auf Pump' vermeiden 98
So kö nnen Sie Ihre Einnahmen steigern 99
Nutzen Sie die zahlreichen Fö rdertö pfe 99
Gehaltsverhandlungen: Sprechen Sie mit Ihrem Chef 101
Wie Sie mit Nebeneinkü nften Ihr Gehalt aufstocken kö nnen 104
Kapitel 6: Feintuning am eigenen Ego 107
So steigern Sie Ihr Selbstwertgefü hl 107
Acht Tipps, wie Sie Ihr Selbstbewusstsein stä rken 108
Machen Sie sich schlau(er) - bilden Sie sich weiter 111
Verkaufen (auch sich selbst) gehö rt zum Geschä ft 113
Zehn Tipps, mit denen Sie sich im Beruf gut verkaufen 113
Karriereplanung: Definieren Sie Ziele 115
Ermitteln Sie Ihren beruflichen Status quo 115
Legen Sie Ihre Karriereziele fest 116
Ziehen Sie Ihre Schlü sse und werden Sie aktiv 117
Teil III: Kalkulierbare Formen der Geldanlage: wo Ihr Geld am besten fü r Sie arbeitet 119
Kapitel 7: Betongold: Immobilien als Geldanlage 121
Darum lohnt sich ein Investment in Immobilien 121
Massiver Preisanstieg bei Immobilien 122
Immobilieninvestments fü r den kleinen Geldbeutel 123
Aktien von Wohnungsbaugesellschaften 123
Aktien von Real Estate Investment Trusts (REITs) 124
Offene/geschlossene Immobilienfonds 126
Immobilien-Crowdinvestments 127
Immobilien als Geldanlage fü r Gutbetuchte 129
Eine Investition in Immobilien muss gut vorbereitet sein 129
Kapitel 8: Rohstoffinvestments: wie Sie in Aluminium, Weizen und Zink investieren 133
Der Rohstoffhandel: von Aluminium bis Zink 134
Warenterminbö rsen: Hier werden Rohstoffe gehandelt 135
So investieren Sie in Rohstoffe 136
Rohstoff-Futures: eher etwas fü r erfahrene Investoren 137
Rohstoff-Fonds, ETFs, ETCs: auch fü r Anfä nger geeignet 138
Die Wertentwicklung auf den Rohstoffmä rkten 141
Kapitel 9: Was es sonst noch so gibt: alternative Anlageformen 143
Neue Anlageformen: Kryptowä hrungen und Crowdinvesting 143
Kryptowä hrungen - mehr als nur Bitcoins 143
Crowdinvesting - Investieren im Schwarm 151
Geldanlage in Sachwerten - Klunker, Kunst und Krempel 154
Teil IV: Ihr Weg zum Reichtum: So investieren Sie erfolgreich in Aktien und Co. 157
Kapitel 10: Das Rü stzeug fü r Ihren Bö rsenerfolg 159
Trauen Sie sich! Die Bö rse ist kein Casino 159
Orientieren Sie sich an den Strategien der groß en Bö rsengurus 160
Historischer DAX-Verlauf: Langfristig geht es immer bergauf 161
Der erste Schritt: den richtigen Broker finden 162
Diese Wertpapiere kö nnen Sie ü ber einen Broker handeln 164
So erö ffnen Sie ein Depotkonto 165
Anmeldung in Ihrer Bankfiliale 165
Online-Anmeldung 166
Wertpapierdepots sind gut abgesichert 167
Welche Rolle die Steuer spielt 168
Die Kapitalertragsteuer 168
Altbestä nde sind steuerfrei 170
Freistellungsauftrag stellen 170
Geringverdiener: Nichtveranlagungs-Bescheinigung beantragen 170
Besonderheit: auslä ndische Kapitalerträ ge 170
Kapitel 11: Die Basics des Aktienhandels 171
So kaufen und verkaufen Sie Aktien und Fonds 171
Bevor es richtig losgeht: Verrechnungskonto fü ttern 171
Wichtig: keine ü bereilten Kä ufe und Verkä ufe 172
Vor dem Kauf: Geschä ftsberichte und Fundamentalzahlen prü fen 172
Kaufen und Verkaufen vor Ort im Beratungsgesprä ch 173
Kaufen und Verkaufen ü ber ein Online-Depot 173
Wie Sie den richtigen Bö rsenplatz finden 176
Regionalbö rsen 177
Deutsche Bö rsen-und Handelsplä tze: Vor-und Nachteile 178
Diese Orderzusä tze sollten Sie kennen 182
Billigst-/ Bestens-Order (oder auch: Market-Order) 184
Limit-Order 184
Start-Buy- / Stop-Loss- Order ohne Limit 185
Start-Buy- / Stop-Loss- Order mit Limit 186
Dynamische Start-Buy- Order und dynamische Stop- Loss- Order 187
Kombilimit (OCO) 189
Was es sonst noch gibt 190
Gü ltigkeit 191
Kapitel 12: Fundamentalanalyse: Eine Zahl sagt mehr als tausend Worte 193
Das Kurs-Gewinn- Verhä ltnis (KGV): die bekannteste, aber auch oft ü berschä tzte Kennzahl 194
KGV als Kennzahl (zu Recht) nicht unumstritten 194
Das Kurs-Cashflow- Verhä ltnis (KCV) 195
Price-Earnings- to- Growth- Ratio (PEG) 196
Das Kurs-Umsatz- Verhä ltnis (KUV) 197
Das Kurs-Buchwert- Verhä ltnis (KBV) 197
Die Dividendenrendite 198
Die Kapitalstruktur und die Eigenkapitalquote 199
Der Geschä ftsbericht 200
Aktiv-und Passivseite einer Bilanz 200
Ein detaillierter Blick auf die beiden Seiten einer Bilanz 201
Berechnung und Bedeutung von EBIT und EBITDA 202
EBIT: Gewinn vor Zinsen und Steuern 202
EBITDA: Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 202
Kapitel 13: Technische Analyse - der Markt im Fokus 205
Die Grundprinzipien der Technischen Analyse 206
Im Bö rsenkurs ist alles drin 206
Aktienkurse bewegen sich in Trends 207
Die Geschichte wiederholt sich 207
Der Chart - die Fieberkurve des Marktes 207
Der Linien-Chart: sehr puristisch 208
Der Balken-Chart: Darf's etwas mehr Information sein? 209
Der Candlestick-Chart: bildhafte japanische Kerzen 209
Weitere Chart-Arten 211
Lineare und logarithmische Charts 212
Der zentrale Begriff der Technischen Analyse: der Trend 214
Die Indizes diskontieren alles 215
Im Markt gibt es drei Trends 215
Primä rtrends haben drei Phasen 216
Indizes mü ssen sich bestä tigen 216
Das Volumen muss den Trend bestä tigen 216
Ein Trend gilt bis zur definitiven Umkehr 217
Wie Sie den Trend bestimmen 217
Mit Stift und Lineal: Trendlinien 217
Das Prinzip von Unterstü tzung und Widerstand 219
Gleitende Durchschnitte glä tten die Kursentwicklung 220
Die wichtigsten Trendindikatoren 223
Trendumkehr-und Fortsetzungsformationen 227
Trendumkehrformationen 229
Trendfortsetzungsformationen 231
Candlestick-Formationen 233
Aktienmarkt-Indikatoren: Achten Sie auf die Gesundheit des Marktes 236
Kapitel 14: Psychologie: eine zentrale Hü rde auf dem Weg zum Erfolg 241
Menschen entscheiden oft nicht rational 241
Die Erkenntnisse der Behavioral Finance 242
Anleger orientieren sich am Einstandspreis 243
Anleger nehmen Verluste stä rker wahr 243
'Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen' - oder doch eher umgekehrt? 244
Anleger ü berschä tzen sich 245
Der Ankereffekt beeinflusst unsere Entscheidungen 245
Das Herdenverhalten - Anleger laufen dem Markt hinterher 246
Der Survivorship Bias 247
Anleger unterschä tzen Risiken 247
Selektive Wahrnehmung 247
Wie Sie die Psychofallen umgehen 248
Hö ren Sie auf die Signale des Marktes 249
Wie Sie die Fehler anderer Anleger zu Ihrem eigenen Vorteil nutzen 249
Mit einem mechanischen Handelssystem zum Bö rsenerfolg 250
Kapitel 15: Systematisch handeln: verschiedene Investmentstrategien 253
Die Wachstums-oder Growth-Strategie 254
Die Fundamental-oder Value-Strategie 256
Value-Investing: von der Zigarrenstummel-Strategie zum Burggraben-Ansatz 256
Die Dividendenstrategie 258
Besonders interessant: die Dividenden-Aristokraten 260
Dogs of the Dow - die wohl bekannteste Dividendenstrategie 260
Die antizyklische Strategie 261
Das Ei des Kostolany - ein antizyklischer Ansatz 262
Relative-Stä rke- Ansä tze: Gewinner-Aktien bleiben Gewinner-Aktien 263
Der Momentum-Effekt funktioniert seit ü ber 200 Jahren 263
Keine Raketenwissenschaft: das Momentum berechnen 264
Doppelt hä lt besser: zwei Arten von Momentum 264
Weitere Relative-Stä rke- Ansä tze 265
Momentum-Strategien schlagen den Markt 265
Ü berdurchschnittliche Performance unterliegt hohen Schwankungen 267
Teil V: Das Beste aus beiden Welten - unsere Reichmach-Strategie 269
Kapitel 16: Fundi oder Techno? Warum nicht beides? ! 271
Treffen Sie eine Vorauswahl mithilfe fundamentaler Kriterien 271
Nutzen Sie die Technische Analyse fü r die Aktienauswahl 273
Setzen Sie systematisch auf die trendstä rksten Aktien 273
Beispiele fü r kombinierte Handelsstrategien 274
Kapitel 17: Was Sie vor Ihrem Handelsstart wissen sollten 279
Schritt fü r Schritt zur richtigen Strategie 279
Der richtige Mittelweg zwischen Streuung und Konzentration 280
Systematisches und unsystematisches Risiko 281
Den Markt kö nnen Sie nicht kontrollieren - Ihr Risiko schon 282
Handeln Sie mit der Wahrscheinlichkeit 282
Kontrollieren Sie Ihr Risiko 282
Der Schlü ssel zum Erfolg: Risiko-und Money-Management 283
Wie Sie Risiken identifizieren - und kontrollieren 283
Money-Management - die Frage nach dem Wieviel 285
Backtesting schafft Vertrauen in eine Strategie 286
Testen Sie, ob Ihre Strategie funktioniert 286
Darauf sollten Sie bei Backtests achten 287
Folgen Sie einer Strategie und setzen Sie sie konsequent um 288
Kapitel 18: Unser strategischer Ansatz - Ihre Reichmach-Strategie 289
Teil 1 Ihrer Reichmach-Strategie: Investieren Sie nach fundamentalen Kriterien 290
Kriterium Nummer 1: Kurs-Umsatz- Verhä ltnis unter zehn 291
Kriterium Nummer 2: durchschnittliches Gewinnwachstum der vergangenen fü nf Jahre mindestens 10 Prozent 291
Kriterium Nummer 3: Eigenkapitalquote ü ber 42 Prozent 291
Kriterium Nummer 4: Shareholder Yield bei mindestens 2, 5 Prozent 292
Kriterium Nummer 5: EBIT-Marge von mindestens 15 Prozent 294
Beta als Filter fü r die Top-Ten- Auswahl 294
Einmal im Monat anpassen 295
Fallbeispiel: Berkshire Hathaway 295
Teil 2 Ihrer Reichmach-Strategie: Investieren Sie in die stä rksten Momentum-Aktien 297
Mit einem Trendfilter zur richtigen Zeit investieren 299
Die Positionsgrö ß e - die Frage nach dem Wieviel 300
Was Sie von unserer Reichmach-Strategie erwarten kö nnen 301
Teil 1: Fundamentaler Ansatz bringt 16, 8 Prozent jä hrliche Rendite 301
Teil 2: Momentum-Ansatz bringt 24, 9 Prozent jä hrliche Rendite 303
Teil VI: Der Top-Ten- Teil 307
Kapitel 19: Die zehn grö ß ten Bö rsenlegenden 309
Warren Buffett - der wohl bekannteste Bö rsenguru 309
Charlie Munger - der kongeniale Partner von Buffett 310
Benjamin Graham - der Vater des Value-Investing 311
Sir John Templeton - der geadelte Investor 312
Peter Lynch - der erfolgreiche Fondsmanager 313
Jim Rogers - der Indiana Jones der Wall Street 314
George Soros - der Zockerkö nig 315
André Kostolany - der Wanderprediger der Bö rse 316
Carl Icahn - der aktivistische Investor 317
Charles Henry Dow - der Vater der Technischen Analyse 318
Kapitel 20: Zehn Tipps fü r Ihren Erfolg an der Bö rse 321
Nehmen Sie sich Zeit fü r Ihre Investments 321
Schwimmen Sie gegen den Strom 322
Investieren Sie nur Geld, das Sie ü brig haben 324
Rü cklagen bilden 324
Keine kreditfinanzierten Investments tä tigen 324
Streuen Sie das Risiko 326
Investieren Sie nicht in Dinge, von denen Sie nichts verstehen 327
Kaufen Sie keine Aktien von Hightech-Start- ups 327
Suchen Sie in Ihrem Umfeld nach Investitionsmö glichkeiten 328
Ganz oder gar nicht 329
Seien Sie geduldig mit Ihren Investments 330
Ü berprü fen Sie Ihre Investments regelmä ß ig 331
Lernen Sie aus Ihren Fehlern 332
Andere lohnenswerte Investments 333
Kapitel 21: Zehn nü tzliche Internetseiten fü r Ihren Investmenterfolg 335
Unternehmensnachrichten 335
Aktienkurse 336
Fundamentalkennzahlen 336
Chartanalyse 336
Online-Broker/- Depots 337
Rohstoffhandel 337
Fonds 337
Ü bernahmen beziehungsweise M&A (Mergers & Acquisitions) 338
Musterdepots 338
Bö rsenlexika 338
Abbildungsverzeichnis 339
Stichwortverzeichnis 343