Die Reihe »Stilepochen des Films« folgt einem neuen filmhistorischen Ansatz. Während in der Kunstgeschichte oder der Literaturgeschichte eine Gliederung in Stilepochen lange eingeführt ist, ist diese Betrachtungsweise für die junge Kunst des Films noch nicht gang und gäbe, obwohl sie sich unmittelbar aufdrängt. Jeder Band beginnt mit einer ausführlichen Einleitung, die den historischen und filmgeschichtlichen Zusammenhang herstellt; darauf folgen in chronologischer Reihe einlässliche Artikel zu den filmischen Hauptwerken der Stilepoche mit ausführlichen filmographischen Angaben. Zahlreiche Abbildungen lockern die Texte auf.
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungDokumente der Zeit, Visionen des AufbruchsLiteraturAbkürzungenDie FilmeZwei unter MillionenDas Brot der frühen JahreDie endlose NachtNicht versöhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrschtEsDer junge TörlessAbschied von gesternZur Sache, SchätzchenNeun Leben hat die KatzeDetektiveDer plötzliche Reichtum der armen Leute von KombachMathias KneisslIch liebe Dich, ich töte Dicho. k. Fata MorganaNicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebtHändler der vier JahreszeitenRockerLiebe Mutter, mir geht es gutDie Reise nach WienSupermarktAlice in den StädtenBierkampfHitler, ein Film aus DeutschlandDie allseitig reduzierte Persönlichkeit RedupersDeutschland im HerbstDie Ehe der Maria BraunDer kleine Godard an das Kuratorium junger deutscher FilmDavidDeutschland, bleiche MutterHungerjahrePalermo oder WolfsburgBerlin ChamissoplatzDie bleierne ZeitFreak OrlandoEtwas wird sichtbarFitzcarraldoDer Stand der DingeHeimat Eine Chronik in elf TeilenVerzeichnis der Autorinnen und AutorenBildnachweis