Die 9-jährige Nele ist wütend auf Hasan, den Freund ihrer Mutter, der ihr gar nichts zu sagen hat. Weinend verlässt sie die Wohnung auf dem Weg zur Schule. Im dichten Nebel konnte sie nicht viel erkennen. Ihr Schulweg führte an einem Friedhof vorbei und kurz vor der Schule sah sie einen weißen Lieferwagen. Vor ihm stand ein Mann, der ihr unheimlich war, aber sie wollte keine Angst zeigen. Nele verschwand im Nebel des Morgens. Jan Virchow ist Jura-Student und gab zu, Nele entführt zu haben. Er führte die Polizei zum Tatort, wo er behauptete, die Leiche verbrannt zu haben. Abhängig von Medikamenten, legte er sein Geständnis in der Psychiatrie ab und widerruf es später. In Hamburg wurde ein Institut für Justizirrtümer gegründet. Die Studenten Saskia und Florian stießen auf Ungereimtheiten. Der geständige Jurastudent, der zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, hatte ein Alibi und war medikamentenabhängig. Saskia und Florian nahmen die Herausforderung mit Hilfe ihres Professors an und scheuten keine Mühen, um die Wahrheit herauszufinden.
Was ist mit Nele geschehen? Sitzt der Jurastudent zu Unrecht lebenslang in Haft in der Psychiatrie? Oder finden Saskia und Florian heraus, dass das Alibi nicht stimmt?
`.,°.. ..°,.
Das Buch beginnt gruselig und spannend. Ein unschöner Medienbericht über den saufenden Professor Heckscher führte zur Gründung des Instituts für Irrtümer, um ihn von den anderen Studenten fernzuhalten. Der Autor hat sich viele Gedanken über die Handlungen der einzelnen Protagonisten gemacht und sie in spannender Form niedergeschrieben. Kapitel für Kapitel liest man flüssig und leicht verständlich und lässt sich vom Buch mitreißen.
Tödlicher Irrtum und tödliche Schönheit können unabhängig voneinander gelesen werden.
Ich vergebe
5/5 und 1