Eine historische Geschichte mit einem schönen Cover.Im Klappteil des Covers werden Anna Zech und Fritz von Weinand kurz vorgestellt. Das sind die beiden sympathischen Hauptfiguren in dieser interessanten Geschichte.Anna ist knapp 20 Jahre alt, kommt aus einer kindereichen Familie und sie ist die älteste von 8 Kindern, deren Mutter kurz nach der letzten Geburt verstorben ist. Sie hat eine Ausbildung als Krankenschwester in Neuhausen als Jahrgangsbeste absolviert. Ihr Onkel Ludwig, der in München bei der Polizei arbeitet, organisiert ihr eine Stellung als Assistentin in der Gerichtsmedizin. An ihrem ersten Arbeitstag hat sie es gleich mit einer weiblichen Wasserleiche zu tun. Die beiden Gerichtsmediziner Dr. Schmidt und Dr. Gernhuber finden schnell heraus, dass sie mit Anna eine wertvolle Hilfe im Team haben.Friedrich von Weinand gehört zum verarmten Landadel, der sich eine reiche Industrietochter geangelt hat, deren Familie sich gerne aus wirtschaftlichen Gründen Zugang zum Kaiserhaus erhofft. Die Ehe verläuft nach der Geburt seines 2. Kindes sehr eisig. Er hat seine Schuldigkeit erfüllt. Eher aus Langeweile baut er sich als Fritz Nachtwey ein Doppelleben auf. Er wird ein Skandalreporter in der Prinzregentenzeit und mit einer Handvoll Männern betreibt er eine kleine Druckerei.Und die beiden finden den Weg zueinander und ermitteln in dem Fall der Wasserleiche.Von der ersten Seite an war ich mitten im Geschehen. Es spielt in einer Zeit, wo noch Droschken und Einspänner sich mit den ersten Autofahrern um die Vorfahrt streiten und Dr. Gernhuber das Telefon als Teufelsgerät bezeichnet. Alltägliche Szenen in München beleben die Geschichte genauso, wie reale historische Abläuft der Politik. Und ich war dabei !Obwohl dieser Krimi ohne viele Details des Blutvergießens auskommt, bin ich prima unterhalten worden und habe einen großartigen Eindruck dieser Zeit erhalten.Und nun höre ich mir auf Spotify der 2. Teil an. ;o)