Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Lust am Text | Roland Barthes
Weitere Ansicht: Die Lust am Text | Roland Barthes
Produktbild: Die Lust am Text | Roland Barthes

Die Lust am Text

(9 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 05.11. - Mi, 12.11.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Dieser Band der Reihe Suhrkamp Studienbibliothek (stb) bietet eine vollständige Neuübersetzung von Roland Barthes' Die Lust am Text in einer sorgfältig edierten, detailliert kommentierten und kompetent interpretierten Neuausgabe. In höchst lesbarer und informativer Weise erschließt der Kommentar von Ottmar Ette den historischen wie theoretischen Horizont des Werkes. Alle erforderlichen Informationen werden in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt. Der Band eignet sich daher nicht nur als erste Orientierung für Theorieeinsteiger, sondern stellt auch eine ideale Grundlage für Lektürekurse an Schule und Universität dar.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Oktober 2010
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
502
Reihe
Französische Bibliothek (Suhrkamp)
Autor/Autorin
Roland Barthes
Kommentar
Ottmar Ette
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
396 g
Größe (L/B/H)
177/108/26 mm
ISBN
9783518270196

Portrait

Roland Barthes

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter Mensch, vor allem als Pianist und Komponist.

Ottmar Ette, geboren 1956, ist Romanist und Komparatist an der Universität Potsdam und gehört zu den führenden Experten zu Humboldts Werk. Ette ist u. a. Leiter des Forschungsprojektes zu Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher sowie seit 2015 Leiter des Langzeitprojekts Alexander von Humboldt auf Reisen Wissenschaft aus der Bewegung, dessen geplante Laufzeit 18 Jahre beträgt. Er ist Begründer und Mitherausgeber der viersprachigen elektronischen Zeitschrift HiN Alexander von Humboldt im Netz und der Humboldt-Plattform avhumboldt. de.


Pressestimmen

»Wenn man sich einmal darauf eingelassen hat, bietet das Konzept der Leseparcours ein Lesevergnügen, welches das Versprechen der Lust am Text voll und ganz einlöst.«

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste