»Ein sehr beeindruckendes Grundlagenwerk zu psycho und gruppenanalytischer Beratung mit vielen konzeptionellen und praxisrelevanten Erkenntnissen. Absolut empfehlenswert! «
Hubert Kuhn, Zeitschrift für Organisationsentwicklung (ZOE), Nr. 2-2025
»Insgesamt komme ich zu einer klaren Empfehlung, wenn man sich für psychodynamische Organisationsberatung interessiert. Wer sich von den knapp 400 Seiten abschrecken lässt. sollte wissen, dass dieses Buch auch als Nachschlagewerk taugt. wobei die Gefahr besteht, in den Text hineingezogen zu werden. «
Martin Lüdemann, OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2. Oktober 2024
»Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, laut Fachwelt das innovativste unter den weltweit führenden Orchestern, gründet seine herausragende Stellung auf der Beschäftigung mit dem Thema Hochleistung. Wir schätzen uns glücklich, mit Dr. Rudolf Heltzel letztendlich den Experten gefunden zu haben, der uns im andauernden Bemühen zur Seite steht, die Schattenseiten dieses Phänomens in Schach zu halten und fortgesetzt Musik zu machen, die allerhöchsten Ansprüchen genügt. Seine Arbeit im Maschinenraum des Orchester-Unternehmens hat den Musikerinnen und Musikern, die dieses als Eigentümerinnen und Eigentümer demokratisch lenken, Möglichkeiten eröffnet, nach jahrzehntelangem Suchen zentrale Themen der demokratischen Qualitätssteuerung zu klären und erfolgreich abzuschließen. Das Ergebnis, das auch eine Verabredung für den höchst anspruchsvollen Umgang mit der Beendigung aktiver Mitgliedschaft umfasst, wurde Ende 2023 in der Unternehmensstruktur verankert, womit der Schlussstein in die Gesamtarchitektur des Unternehmer-Orchesters gesetzt wurde. Hier wurde Geschichte geschrieben, zu deren Ergebnis Dr. Heltzel fachlich wie menschlich maßgeblich beigetragen hat. Seine Mittel und Wege, dies zu erreichen, werden Großteils im vorliegenden Buch nachvollziehbar, was die Hoffnung nährt, dass es künftig mehr wie ihn geben könnte, wenngleich es dazu wie in der Musik weit mehr bedarf als nur der Theorie. «
Albert Schmitt, Managing Director/ Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
»Rudolf Heltzel kann als psychodynamischer Organisationsberater und Gruppenanalytiker eine jahrzehntelange praktische Erfahrung und eine fundierte theoretisch-wissenschaftliche Expertise vorweisen. Dies spürt man in seiner Beratertätigkeit, bei der er durch einen fein balancierten Wechsel von Präsenz und Zurücknahme die zentralen Themen ohne Druck an die Oberfläche kommen lässt, um sie dort mit einem feinen Gespür für Zwischentöne zu bearbeiten dabei immer die nötige Neutralität wahrend, ohne allerdings im richtigen Moment vor konfrontierenden Elementen zurückzuscheuen. Und diese Erfahrung macht das Buch so lesenswert, das verschiedene Konzepte der Organisationsberatung und Gruppendynamik in kluger Weise miteinander verwebt, die praktische Anwendbarkeit nie aus den Augen verlierend. «
Univ. Prof. Dr. Claas Lahmann, Ärztlicher Direktor der Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
»Rudolf Heltzel ist ein unprätentiöser, wohltuend pragmatischer, außergewöhnlich begabter, psychodynamischer Organisationsberater, der als Gruppenanalytiker auch große Gruppen lesen kann und mit intuitiver Kreativität zentrale zugrundeliegende Themen erspürt und benennt. Dabei hat er immer die wachsende Befähigung seiner Gruppen/Klienten im Sinn und erreicht dieses Ziel auch. Er ist wie geschaffen, nach 40 Jahren Beratertätigkeit seine Erfahrungen systematisch zusammenzufassen, bewährte Ansätze mit neuesten Theorien und Konzepten zu verknüpfen und dies in sehr gut lesbarer Form an nachfolgende Generationen weiterzugeben. «
Univ. -Prof. Dr. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
»Psychodynamische Organisationsberatung als ermutigende Begleitung von arbeitenden Menschen in ihrem Freud und Leid in der Postmoderne nicht mehr und nicht weniger hält der Band bereit, theoretisch substanziell, experimentierfreudig und durchgehend beziehungsorientiert. Das wirklich Besondere an diesem Buch und eine große Freude ist jedoch, dass sich die Leserin/Beraterin im Denken des Autors und in seinem Verstehen von Menschen, Gruppen, Organisationen und Welt selbst wiedererkennt, verstanden fühlt und mitschwingen kann. Das macht die Lektüre dieses Buches zu einer nachhaltig anregenden, intersubjektiven Erfahrung. «
Dr. Marga Löwer-Hirsch, Psychoanalytikerin, Lehrsupervisorin, Senior Coach; Gründerin und Dozentin am Institut für Analytische Supervision Düsseldorf (ASv) und am Institut für psychodynamische Organisations- entwicklung und Personalmanagement (POP); Düsseldorf und Berlin
»Wer Organisationen berät, sollte dieses Buch gelesen haben, um die psychodynamischen Wirkfaktoren dieser sozialen Systeme in ihrer Tiefendynamik wahrzunehmen, zu verstehen und in der Beratungsarbeit transparent zu machen. Der durch seine Publikationen ausgewiesene Autor integriert sein breites Theorie- und Erfahrungswissen in einem Konzept, das die traditionelle gruppenanalytische wie supervisorische Diagnose und Intervention in einer Mehrperspektivität überschreitet, die die Beratungspraxis wie den theoretischen Diskurs gleichermaßen herausfordert. «
Prof. Wolfgang Weigand, Hochschullehrer für Supervision, Personal- und Organisationsentwicklung i. R. , Ratsvorsitzender der Stiftung Supervision. Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv). Gründungsherausgeber der Zeitschrift Supervision Mensch. Arbeit. Organisation; Berlin
»Rudolf Heltzel legt mit seinem Buch nicht nur ein kenntnisreiches und gut geschriebenes Grundlagenwerk zur psychodynamischen Organisationsberatung vor, er lässt den Leser auch in die Werkstatt schauen und umreißt zentrale Bausteine seiner Beratungskonzeption. Doch nicht Werkzeuge stehen im Zentrum, sondern der Berater selbst als Modell für Beziehungsgestaltung und Kommunikation. Besonders inspirierend finde ich die Beschreibung der Connecting-Funktion , die den Brüchen und Fragmentierungen der heutigen Arbeits- und Organisationswelt etwas Verbindendes entgegensetzt. Heltzels Buch ist einzigartig, da er einfühlsam und präzise zugleich nicht über, sondern von Beratungsprozessen, Klient:innen und sich selbst schreibt. Durch die gelungene Verbindung von Theoriesträngen, Fallvignetten und lebensgeschichtlichen Erfahrungen wird psychodynamische Organisationsberatung erlebbar. «
Prof. Dr. i. R. Erhard Tietel, Dipl. Psychologe, Supervisor (DGSv), Herausgeber der Zeitschrift Supervision Mensch. Arbeit. Organisation; Bremen.
»Rudolf Heltzel erweist sich in diesem Buch als Meister des Theorie-Praxis-Transfers in einem hochkomplexen Feld psychodynamischen Denkens und Handelns: Bewährte und aktuelle, teils in einem dialektischen Verhältnis zueinander stehende Theorien der Psychoanalyse und Gruppenanalyse werden für die Konfliktberatung von Institutionen zur Anwendung gebracht. Die Schlüsselbegriffe Bindung, Beziehung und Kommunikation werden sowohl auf ihre analytisch-gruppenanalytischen Konzepte hin fundiert, als auch als Grundlagen konkreter Lösungen für das Handeln in Organisationen beschrieben. «
Univ. -Prof. Dr. Reinhard Lindner, Universität Kassel Institut für Sozialwesen/Fachbereich Humanwissenschaften
»Rudolf Heltzels Buch Grundlagen der psychodynamischen Organisationsberatung tritt dem Leser schon nach wenigen Seiten als mentale Herausforderung und fachliches Lesevergnügen zugleich entgegen. Was im Titel noch bescheiden als Grundlagen firmiert, entfaltet sich während der Lektüre rasch zu einem geballten Fach- und Erfahrungswissen. Und es wird schnell klar, dass psychodynamische Organisationsberater*innen ähnlich wie in den Nachbarfächern psychodynamische Psycho- und Gruppentherapeut*innen die Fähigkeit entwickeln müssen, mit einer hohen Komplexität der Beziehung und intensiven Gefühlen darin umgehen zu können. Heltzel lotst seine Leser*innen mit einer beeindruckenden Mischung aus sprachlicher Leichtigkeit und tiefgründiger Reflexion durch die vielfältigen Klippen seines Metiers und nimmt sie dabei mit in gelegentlich verwirrend vielfältige Theorien und immer wieder klärende Praxisbeispiele: Eine sehr anregende, bereichernde Lektüre. Dieses Buch hat das Potenzial zu einem berufslebenslangen Begleiter für Supervisoren, Coaches und Organisationsberater und wird auch Psychoanalytiker, Gruppentherapeuten und andere in Psychotherapie und Beratung Tätige überraschen, wenn nicht sogar faszinieren. «
Dr. med. Michael Klöpper, Psychoanalytiker und Autor; Hamburg
»Wer immer sich auf dem Feld von Supervision, Coaching oder Organisationsberatung bewegt, dem sind die Arbeiten von Rudolf Heltzel besonders ans Herz zu legen. Auf unkonventionelle Art und mit nicht minder spielerischer Freude versteht er es, Einblicke in seine Praxis zu gewähren. Er nimmt die Leser und Leserinnen auf eine anregende Reise mit, stellt seine bevorzugten Theoretiker, Philosophen und Praktiker vor, die ihm in seiner Arbeit in Beziehungsnetzwerken zur Seite stehen. Als Gruppenanalytiker verfügt er über die Fähigkeit, in Organisationen und Institutionen aufzuspüren, was darin verborgen wirksam ist. Es gelingt ihm, entsprechende Erkenntnisse in seiner Beratungstätigkeit konstruktiv zu nutzen. Die Lektüre dieses Autors, insbesondere des vorliegenden Bandes, ermöglicht es, in einen lebendigen Austausch jenseits wissenschaftlich-theoretischer Erörterungen zu geraten. Rudolf Heltzel gelingt es nicht nur, Beratung als Lebenskunst zu verstehen. In seiner Freude, sich komplexen Aufgabenstellungen anzunähern und Lösungen zu erarbeiten, vermag er es, die Leser seiner Werke zu eigenständiger Problembewältigung anzuregen. «
Prof. Dr. rer. soc. Franziska Lamott, Gruppenlehranalytikerin, Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin (D3G, DGSv), Dozentin an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin; Potsdam