Britannien im 8. Jahrhundert: Der junge Adlige Offa träumt davon, ein großer Krieger Mercias zu werden und das Land gegen die Waliser zu verteidigen. Doch als der König hinterhältig getötet wird, steht Offa plötzlich vor einer gewaltigen Aufgabe: Er selbst wird zum neuen König ernannt und soll die angelsächsischen Reiche unter Mercia einen. Die Krone verschafft ihm mächtige Feinde. Nicht zuletzt wegen der mysteriösen, schönen Drida, die vom fränkischen König Karl zum Tode verurteilt und auf dem offenen Meer ausgesetzt wurde. Als sie an Britanniens Küste gespült wird, bringt sie nicht nur Offas Herz sondern auch sein Reich in größte Gefahr . . .
Sabrina Qunaj wurde im November 1986 geboren und wuchs in einer Kleinstadt der Steiermark auf. Nach der Matura an der Handelsakademie arbeitete sie als Studentenbetreuerin in einem internationalen College für Tourismus, ehe sie eine Familie gründete und das Schreiben zum Beruf machte. Sabrina Qunaj lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in der Steiermark.
Pressestimmen
»Der Autorin ist es gelungen, historisches Wissen mit einer fiktiven Geschichte zu verknüpfen. Die politischen Machtspiele hat sie genauso einfließen lassen wie das Leben der Menschen dieser Epoche. « Histo-couch. de
»Sabrina Qunaj schreibt historische Romane in Perfektion! ( ) Auch hier kommen die Stärken der jungen Autorin voll zum Tragen: eine detaillierte historische Welt, starkes Personal und natürlich mächtig viel Spannung! « Alex Dengler, denglers-buchkritik. de
Wieder sehr schöner Historienroman von Sabrina Qunaj!
LovelyBooks-BewertungVon MarinaHam 03.08.2024
Leider nicht genau das, was ich erwartet habe.
Es war nicht mein erster Mittelalterroman von Sabrina Qunaj, leider war es aber der der mich am meisten enttäuscht hat. Ich hatte hohe Erwartungen an diesen Roman, denn die Geraldines-Reihe habe ich verschlungen und jedes Buch hat mich in seinen Bann gezogen. Hier war das leider überhaupt nicht der Fall.Ich bin sehr schwer in das Buch reingekommen, dieses Problem tritt bei mir bei Qunaj schon zum zweiten Mal auf. Ich weiß nicht ob es an der Zeit lag, denn eigentlich lese ich keine Bücher die im 8. Jahrhundert spielen. Andererseits könnte der schwere Start auch schlichtweg am Schreibstil liegen.Offa als Charakter war mir sympathisch, ich mochte ihn und insbesondere am Anfang war er interessant, ihn als jungen Aldermann kennenzulernen. Leider hat die Autorin Offas Entwicklung meiner Meinung nach weggenommen, indem sie sehr viele Jahre vergehen lassen hat. Man hat seinen Weg vom Krieger zum König also gar nicht nachvollziehen können. Es fehlte mir einfach die Charakterliche Entwicklung.Drida war eine Protagonistin mit der ich leider nicht viel anfangen konnte. Sie war in meinen Augen eine typische Mary Sue und ich konnte einfach keine Empathie für sie empfinden, auch wenn ich mich sehr bemüht habe. Der Wolf, den sie immer im Schlepptau hatte hat mich gestört. Ich fand das ziemlich unrealistisch genauso wie Offas und Dridas Liebesgeschichte. Aber ich möchte hier auch nicht zu viel Spoilern.Der Schreibstil war mir manchmal viel zu langatmig, die Beschreibungen einfach zu detailliert. Leider spielte Offa für mich in seinem eigenen Roman nur eine Nebenrolle, der Klappentext passt auch nicht so zur Story.In die anderen Charaktere konnte ich mich überhaupt nicht reinfühlen, sie waren nur graue Schatten im Hintergrund - dabei blieb es bei den meisten.Trotz allem war dieser Roman historisch wieder sehr gut recherchiert und die Plottwists waren überraschend.