Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Berg and Breakfast | Selma Mahlknecht
Produktbild: Berg and Breakfast | Selma Mahlknecht

Berg and Breakfast

Ein Panorama der touristischen Sehnsüchte und Ernüchterungen

(1 Bewertung)15
220 Lesepunkte
Taschenbuch
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Auf, in die Alpen! Genüsslich wandern, wellnessen, Ski fahren oder Gipfel erklimmen: Es könnte so schön sein, wenn nicht überall Touristen wären. Entlegene Berggebiete wiederum leben von ihnen. Mahlknecht stellt sich in ihrem Essay diesem Dilemma. Sie analysiert die unstillbare Sehnsucht nach dem Reisen - ohne erhobenen Zeigefinger: Welchen Widrigkeiten des Alltags versuchen wir zu entfliehen? Wie geht es denen, die dort leben, wo andere Urlaub machen? Lässt sich heute noch ethisch vertretbar reisen? Es liegt an uns, den Tourismus der Zukunft mitzugestalten!» amüsant, pointiert, anregend» erhellende Einsichten, kluge Denkanstöße» notwendige Reflexionen, die uns alle betreffen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Mai 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
229
Autor/Autorin
Selma Mahlknecht
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
316 g
Größe (L/B/H)
207/134/18 mm
ISBN
9788872837702

Portrait

Selma Mahlknecht

Geboren 1979 in Meran. Studium Drehbuch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Theater: Schultheaterprojekte mit der Theatergruppe Krawall der Academia Engiadin: 2015 Du lebst nur keinmal . 2014 Move! . 2013 Salem . Mit KWer-Theater: 2014 das gesellschaftskritische Stück Unser schrecklich schöner Krieg . 2013 die Komödie Die Prinzessin in der Krise . 2012 gesellschaftskritische Komödie Die Glückskekse . 2011 Tragödie Korea über die unheilbare Krankheit Chorea Huntington. 2010 sozialkritisches Jugendstück Eingeklemmt eine Generation zwischen den Fronten . Ebenfalls 2010 inszeniert die Theatergruppe Kortsch Mahlknechts satirisches Lustspiel xunthait über die Wunderheilerin Petra Oberperfler alias Enguana . 2009 inszeniert Mahlknecht das Singspiel Mein Tirol in Naturns, 2008 Neuinszenierung des Shakespeare-Stücks Othello , in welchem die Frauen im Vordergrund stehen, im Stadttheater Bruneck; 2004 Uraufführung der Komödie EX als Koproduktion der Vereinigten Bühnen Bozen und des Theaters in der Altstadt Meran; Drehbuch zur Spielfilmserie Von hier bis zum Mond mit Karl Prossliner für RAI Südtirol. Wohnhaft in Zernez (Schweiz).

Pressestimmen

In fünf Kapiteln analysiert Mahlknecht mit spitzer Feder, was Menschen in die Berge treibt, wohin das führt und wie der Tourismus nach Corona aussehen könnte. Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wer sich auf die Tour durch dieses Buch macht, soll sich wappnen. Mitunter hagelt es Steinschläge oder der Untergrund ist instabil. Festes Schuhwerk im übertragenen Sinn also ist das mindeste. Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung

Selma Mahlknecht untersucht den Tourismus und bringt die Lage präzise auf den Punkt. Ein Buch, das auf viele Gedanken bringt. Ihre Antworten hat sie klug und leichthändig aufgeschrieben. Georg Mair, ff Das Südtiroler Wochenmagazin

Selma Mahlknecht liefert eine wohltuend unaufgeregte Sicht auf die paradoxen Seiten der Ferien in den Bergen. Valentin Groebner, SonntagsZeitung

Ein entschiedenes, nach vorne schauendes Plädoyer für ein sorgsameres Reisen. Schweizer Monat

Besprechung vom 24.06.2021

Mit Volldampf in die Berge

"Dressierte Berge, wilde Kaiser, Flugscham? Überlasse ich getrost Greta Thunberg und anderen freudlosen Gestalten. Ich will endlich wieder mein Leben genießen, nachdem mir die Pandemie so viel weggenommen hat." So bringt Selma Mahlknecht in ihrem Essay "Berg and Breakfast" das Bedürfnis vieler auf den Punkt. Der Overtourism, ein Stichwort aus scheinbar vergangenen Tagen, nimmt wieder Fahrt auf. Nicht nur exotische Reiseziele sind davon betroffen, sondern auch die Alpen, die mehr und mehr zu touristischen Konsumkulissen geworden sind. Zugleich hat die Pandemie die "Systemrelevanz" der touristischen Strukturen verdeutlicht. Einfache Lösungen sind nicht in Sicht. In ihrem "Panorama der touristischen Sehnsüchte und Ernüchterungen" spannt die Autorin den Bogen von Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux als Suche nach Läuterung über die nationalsozialistischen "Kraft durch Freude"-Urlaube bis zur Digitalisierung mit maßgeschneiderten Angeboten: "Zum Paradiese mögen Algorithmen dich geleiten." In fünf Kapiteln analysiert Mahlknecht mit spitzer Feder, was Menschen in die Berge treibt, wohin das führt und wie der Tourismus nach Corona aussehen könnte. Jedes Kapitel wird mit dem Porträt einer Expertin oder eines Experten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Italien abgeschlossen. F.A.Z.

"Berg & Breakfast. Ein Panorama der touristischen Sehnsüchte und Ernüchterungen" von Selma Mahlknecht. Edition Raetia, Bozen 2021. 232 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Broschiert

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste