Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Kritik der Positiven Psychologie

(0 Bewertungen)15
499 Lesepunkte
Taschenbuch
49,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 12.08. - Do, 14.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen während des Psychologiestudiums untersucht Senta Brandt die Entwicklung der Positiven Psychologie. Sie begibt sich auf die Suche nach ihren Wurzeln und Werten und zeigt, dass ihr Programm entgegen dem Anspruch, eine objektive Wissenschaft zu sein, stark normativ aufgeladen und von strategischen Motiven geprägt ist.
Mit der Positiven Psychologie trat um das Jahr 2000 eine Bewegung auf den Plan, deren Verfechter*innen die Psychologie und die Sozialwissenschaften um das Positive erweitern und so den Menschen zu einem gelingenden Leben verhelfen wollten. Seit dieser Zeit hat sie eine beispiellose Erfolgsgeschichte hingelegt und wurde binnen weniger Jahre zu einem wissenschaftlich etablierten Forschungsfeld. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen während des Psychologiestudiums untersucht Senta Brandt die Entwicklung der Positiven Psychologie. Sie begibt sich auf die Suche nach ihren Wurzeln und Werten und zeigt, dass ihr Programm entgegen dem Anspruch, eine objektive Wissenschaft zu sein, stark normativ aufgeladen und von strategischen Motiven geprägt ist.

Inhaltsverzeichnis

Positive Psychologie als Wissenschaft, Weltanschauung und säkulare Mission
Vorwort
Ju rgen Straub

Kritik der Positiven Psychologie

I Dem Unbehagen mit der Positiven Psychologie auf der Spur
Die PP: eine globale Erfolgsstory
Seligman liest Nietzsche
Du kannst dein Leben ändern

II Rekonstruktion eines irritierenden Phänomens: die Anfänge der PP
Ein Prolog von Seligman
Vorspiel: der PP auf der Spur
Martin Seligman a man on a mission
Mihaly Csikszentmihalyi ein Visionär im Flow
Der Club der PhilanthropInnen
Entbindungschronologie
Der Auftritt der PP: das Manifest
Creatio ex nihilo: das Manual der Gesunden
Cayman, 1999: Wurzeln eines positiven Daseins
Glasbern, 2000: Ziele-Taxonomie
Akumal III, 2001: die Mobilisierung der Werte
Un-DSM, 2004: 24 Charakterstärken und sechs Tugenden
Evidenzbasiert: »Dr. Seligman wu rde gerne herausfinden «

III Der Diskurs zwischen Humanistischer Psychologie und Positiver Psychologie
Wir werden angegriffen!
Runde eins: erster öffentlicher Schlagabtausch zwischen HP und PP
Die PP aus Sicht der HP: Unser Wein in neuen Schl. uchen?
Erste Reaktionen: Enttäuschung und Empörung
Glorifiziertes oder aktualisiertes Selbst?
Es gibt keine wertfreie Wissenschaft
Polyvalentes Positiv
Wurzeln und Visionen
Quantifizierungsbemu hungen
Totgesagte leben länger Integrationsbestrebungen der HP
Kinderjahre: Die PP sucht sich ihre Vorfahren
Nichts beginnt in einem Vakuum
Wir sind doch keine Rebellen!
Konsens: Wir sind eine große Familie
Pubertätskrisen: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

IV Potenzialanalyse: Ist die Mission gelungen?
Die PP in der BRD
Volljährig und der Vater zieht ein Fazit
Erste Erfolge und Misserfolge
Positiv-Psychologische Psychotherapie und Wohlbefindenstherapie
Umfassende Soldaten- und Familienfitness
Internationale Positive Erziehung
Drei kritische Dinge
Himmlische Hoffnungen im moralischen Vakuum
Seligman, die CIA und die Verteidigung der Nation
Die erlernte Hilflosigkeit ist nicht erlernt

Danksagung

Anmerkungen

Literatur

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
391
Reihe
Diskurse der Psychologie
Autor/Autorin
Senta Brandt
Vorwort
Jürgen Straub
Weitere Beteiligte
Jürgen Straub
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
472 g
Größe (L/B/H)
203/124/29 mm
ISBN
9783837932393

Pressestimmen

»Die erlernte Hilflosigkeit , so lautet eine wichtige Denkfigur der Positiven Psychologie, bleibe bis heute ein häufig in Behandlungen und auch in der Forschung genutztes Konstrukt, dahingegen entwickelte sich die Positive Psychologie doch mehr und mehr in einen neoliberalen Thinktank in der Welt des Big Business. Senta Brandt formuliert ein umfang- und kenntnisreiches Werk über diese und andere psychotherapeutische Richtungen und Entwicklungen. «
Klaus Hoffmann, Publik-Forum, kritisch christlich unabhängig, Nr. 15, 9. August 2024

»Ihren Kritikern werfen die Anhänger der Positiven Psychologie gerne vor, sie hätten die grundlegenden Bücher und die methodischen Ansätze ihres Gründers (Martin Seligman) einfach nicht verstanden. Auf die Autorin dieses Buchs kann das nicht zutreffen. Sie hat an der Ruhr-Universität Bochum eine 400 Seiten starke Dissertation über die Positive Psychologie verfasst und ihr negatives Urteil über diese Richtung ausführlich begründet. [ ] Seligmans Theorie der erlernten Hilflosigkeit gilt zum Beispiel als widerlegt. «
neues lernen Personalmagazin 01/2025

»Senta Brandt legt mit Kritik der Positiven Psychologie eine anspruchsvolle wissenschaftliche Analyse des Phänomens der Positiven Psychologie vor, die hinsichtlich Umfang und Tiefgang ihresgleichen sucht. Die Lektüre regt dazu an, die in der Gesellschaft verbreiteten Annahmen über Glück und Wohlbefinden zu hinterfragen und die Positive Psychologie kritischer zu betrachten, als das zumeist geschieht. «
Christian Philipp Nixdorf, socialnet am 3. September 2024

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kritik der Positiven Psychologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Senta Brandt: Kritik der Positiven Psychologie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.