Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Einführung in das Geschichtsstudium | Stefan Jordan
Produktbild: Einführung in das Geschichtsstudium | Stefan Jordan

Einführung in das Geschichtsstudium

Jordan, Stefan - Grundlagen und Erläuterungen zu Studienbeginn - 19495 - Durchges. und aktual. Ausgabe 2021

(0 Bewertungen)15
68 Lesepunkte
Taschenbuch
6,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diese studienpraktische Einführung erleichtert den Einstieg ins Geschichtsstudium. Sie verschafft Überblick über die Universität als Arbeitsplatz und Lebensraum, die Gliederung und Anforderungen des Fachs Geschichtswissenschaft, die grundlegenden Arbeitstechniken und Methodiken, die Arbeits- und Hilfsmittel. Wer sich damit gründlich vertraut macht, kommt schneller und sicher zum Eigentlichen: zur Geschichte und zur Geschichtsschreibung.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung zur überarbeiteten und erweiterten Ausgabe 2019

1. Einleitung
2.
2. Die Universität als Arbeitsplatz und Lebensraum
2. 1. Die Struktur der Universität Exkurs: Die Finanzierung des Studiums
2. 2. Die Struktur der Fakultäten
2. 3. Die Struktur des Studiums
2. 4. Der Studienabschluss

3. Geschichte als Wissenschaft
3. 1. Geschichte der Geschichtswissenschaft
3. 2. Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3. 2. 1. Epochal strukturierte Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3. 2. 2. Sektoral strukturierte Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3. 2. 3. Regional (geographisch) strukturierte Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3. 2. 4. Weitere Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3. 3. Geschichte als Gegenstand der Geschichtswissenschaft
3. 3. 1. Was ist Geschichte ?
3. 3. 1. 1. Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens
3. 3. 1. 2. Geschichte als Identitätsbildung
3. 3. 1. 3. Geschichte als politisches Verhalten
3. 3. 2. Geschichte und Beruf

4. Das historische Material
Exkurs: Umgang mit historischem Material: Lesen Exzerpieren Vervielfältigen
4. 1. Quellen
4. 1. 1. Primärquellen
4. 1. 2. Regesten
4. 1. 3. Sekundäre Quellen
4. 2. Sekundärliteratur
4. 2. 1. Monographien
4. 2. 1. 1. Einzelforschungen
4. 2. 1. 2. Reihenwerke
4. 2. 1. 3. Biographien
4. 2. 1. 4. Handbücher
4. 2. 2. Periodika und Sammelbände
4. 2. 2. 1. Zeitungen und Zeitschriften
4. 2. 2. 2. Jahrbücher
4. 2. 2. 3. Sammelbände
4. 2. 3. Lexika und Nachschlagewerke
4. 2. 3. 1. Konversationslexika
4. 2. 3. 2. Biographische Lexika
4. 2. 3. 3. Sachwörterbücher
4. 2. 4. Rezensionsorgane
4. 2. 5. Historische Atlanten, Tabellen und Statistiken
4. 2. 6. Bibliographien

5. Literaturrecherche im Internet und vor Ort
5. 1. Bibliographische Recherche
5. 2. Recherchieren im Internet
5. 3. Benutzung von Bibliotheken
5. 3. 1. Bibliothekstypen
5. 3. 2. Struktur wissenschaftlicher Bibliotheken
5. 4. Benutzung von Archiven
5. 4. 1. Typen des Archivs
5. 4. 2. Anmeldung und Anfrage
5. 4. 3. Suche nach Archivalien
5. 4. 4. Praktische Arbeit im Archiv

6. Wissenschaftliche Forschung und Darstellung
Exkurs: Das Plagiat
6. 1. Methodische Schritte historischer Forschung
6. 1. 1. Die Frage nach der Relevanz
6. 1. 2. Fragestellung und Literatursuche (Heuristik)
6. 1. 3. Quellenkritik
6. 1. 3. 1. Prüfung der Echtheit
6. 1. 3. 2. Prüfung der Chronologie
6. 1. 3. 3. Prüfung der Richtigkeit
6. 1. 4. Interpretation
6. 2. Die Konzeption wissenschaftlicher Darstellungen
6. 2. 1. Die Einleitung
6. 2. 2. Der Hauptteil
6. 2. 3. Der Schluss
6. 3. Formen wissenschaftlicher Darstellung
6. 3. 1. Der Vortrag, das Referat
6. 3. 2. Das Thesenpapier, die mediale Präsentation
6. 3. 3. Das Protokoll
6. 3. 4. Klausuren und mündliche Prüfungsvorträge
6. 3. 5. Der Aufsatz, die wissenschaftliche Hausarbeit, der Essay
6. 3. 6. Die Monographie, die Bachelor-, Master- bzw. Examensarbeit
6. 4. Der formale Aufbau wissenschaftlicher Darstellungen
6. 4. 1. Allgemeine Formatierung
6. 4. 2. Das Titelblatt
6. 4. 3. Das Inhaltsverzeichnis
6. 4. 4. Zitierweisen
6. 4. 4. 1. Fußnoten und Anmerkungen
6. 4. 4. 2. Zitieren im Text
6. 4. 4. 3. Anmerkungen zu Monographien
6. 4. 4. 4. Anmerkungen zu Aufsätzen
6. 4. 4. 5. Anmerkungen zu Nachschlagewerken
6. 4. 4. 6. Zitate aus zweiter Hand , Zitieren nach
6. 4. 4. 7. Anmerkungen zu Bildern, Karten und Tabellen
6. 4. 4. 8. Anmerkungen zu Archivalien
6. 4. 4. 9. Anmerkungen zu digitalen Medien
6. 4. 4. 10. Kurzzitierweisen
6. 4. 5. Das Quellen- und Literaturverzeichnis
6. 4. 6. Das Abkürzungsverzeichnis

Anhang
Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis
Beispiele für Titelblätter
Bibliographische Hinweise zu weiteren Einführungen in das Geschichtsstudium
Zum Autor

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. September 2019
Sprache
deutsch
Auflage
Überarb. und erweiterte Ausgabe 2021
Seitenanzahl
208
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Stefan Jordan
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
110 g
Größe (L/B/H)
145/94/14 mm
ISBN
9783150194959

Portrait

Stefan Jordan

Stefan Jordan, geb. 1967, ist Wissenschaftlicher Angestellter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Einführung in das Geschichtsstudium" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Stefan Jordan: Einführung in das Geschichtsstudium bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.