30 Jahre WISSEN
Von der Klostergründung in Cîtaux bis heute
Seit der Antike gab es Christen, die sich einer geregelten klösterlichen Lebensweise verschrieben, aber ein christlicher Orden als dauerhafter Verbund von Klöstern entstand erst mit den Zisterziensern. Ulrich Köpf beschreibt anschaulich, wie es zu Beginn des 12. Jahrhunderts von Kloster Cîteaux in Burgund ausgehend dazu kam. Er erläutert die spirituelle Prägung durch Bernhard von Clairvaux und andere Lehrer, die Ideale des Schweigens, der Armut und der Einfachheit, die wichtigsten Institutionen, wirtschaftlichen Grundlagen sowie Kunst und Architektur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Blütezeit im 12. Jahrhundert, doch geschildert wird auch die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Der geschichtliche Hintergrund
2. Die Anfä nge des Zisterzienserordens
3. Die ursprü nglichen Ideale und ihre Verwirklichung
4. Bildung, Spiritualitä t und Theologie der frü hen Zisterzienser
5. Die Kunst der Zisterzienser
6. Vom spä ten 12. zum 15. Jahrhundert
7. Gefä hrdung und Bewahrung in der Neuzeit
Abbkü rzungen
Literaturhinweise
Bildnachweis
Register der Klö ster