In seinem aufschlussreichen Werk Chinas Gegenentwurf widmet sich der Autor Behrens der faszinierenden und komplexen Rolle Chinas in der gegenwärtigen globalen Ordnung. Mit einem scharfen Blick und fundierten Analysen skizziert Behrens, wie China sich nicht nur als wirtschaftliche Supermacht etabliert hat, sondern auch als kultureller und politischer Akteur auf der Weltbühne.
Das Buch überzeugt durch seine klare Struktur und den eingängigen Schreibstil. Behrens beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Entwicklung Chinas seit der Öffnung in den 1980er Jahren und beleuchtet dabei die entscheidenden politischen und wirtschaftlichen Reformen. Besonders eindrucksvoll sind seine Ausführungen zur Belt and Road Initiative, die als ein zentrales Element von Chinas globaler Strategie fungiert.
Eine weitere Stärke des Buches ist die kritische Auseinandersetzung mit der westlichen Wahrnehmung Chinas. Behrens fordert die Leser dazu auf, gängige Stereotypen zu hinterfragen und die vielschichtigen Facetten des Landes zu verstehen. Er argumentiert überzeugend, dass China nicht nur ein Herausforderer des Westens ist, sondern auch einen alternativen Entwicklungsweg anbietet, der für viele Schwellenländer inspirierend sein könnte.
Chinas Gegenentwurf ist ein fesselndes und informatives Buch, das sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien wertvolle Einblicke bietet. Behrens gelingt es, komplexe Themen verständlich zu machen und zum Nachdenken über die Zukunft der globalen Ordnung anzuregen. Ein Muss für jeden, der die geopolitischen Dynamiken unserer Zeit besser verstehen möchte.