Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ein- und Ausgrenzungen von Migranten | Christian Ulbricht
Produktbild: Ein- und Ausgrenzungen von Migranten | Christian Ulbricht

Ein- und Ausgrenzungen von Migranten

Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung

(0 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 13.10. - Do, 16.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der deutsche Einwanderungsdiskurs: Wie wird hier zwischen erwünschter und unerwünschter Migration differenziert?

Die öffentlichen Debatten über Einwanderung und Integration sind polarisierend - mehr denn je. Stets stellt sich die Frage, wie im Einwanderungsdiskurs legitim zwischen erwünschter und unerwünschter Einwanderung unterschieden wird.

Christian Ulbrichts wissenssoziologische Studie liefert einen innovativen Beitrag zum liberalen Paradox und zeigt, wie vor dem Hintergrund des Menschenrechtsdiskurses eine rassistische Ein- und Ausgrenzung extrem rechtfertigungswürdig ist. Er verdeutlicht, dass sich die Frage nach der Erwünschtheit von Zuwanderung am Klassenmerkmal der Einwanderer_innen entscheidet: Die Einwanderer_innen werden als mobile Humankapitalträger_innen wahrgenommen, sodass ein Dualismus aus Mobilität vs. Migration entsteht.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. August 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
324
Reihe
Kultur und soziale Praxis
Autor/Autorin
Christian Ulbricht
Illustrationen
1 SW-Abb., 5 Farbabb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
1 SW-Abb., 5 Farbabb.
Gewicht
516 g
Größe (L/B/H)
230/150/18 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783837639292

Portrait

Christian Ulbricht

Christian Ulbricht, geb. 1984, forscht zu »Immigration und Citizenship« sowie zur Soziologie der Kritik. Der Soziologe promovierte an der Universität Bielefeld und lehrt dort am Center für Migration, Citizenship und Entwicklung der Fakultät für Soziologie.

Pressestimmen

»Ulbricht rekonstruiert anhand eines beachtlichen Corpus von Medienberichten, methodisch klar, auf der Basis umfassender Literaturrecherche (geschätzte über 400 Titel), theoretisch gut fundiert den medialen/politischen Diskurs zur Migration/Mobilität. « Wolfgang Berg, www. socialnet. de, 19. 03. 2018

Besprochen in:IDA NRW, 23/4 (2017)Portal für Politikwissenschaft, 24. 08. 2018, Thomas Mirbach

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ein- und Ausgrenzungen von Migranten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.