Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Produktionsmanagement | Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier
Weitere Ansicht: Produktionsmanagement | Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier
Produktbild: Produktionsmanagement | Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier

Produktionsmanagement

Einführung mit Übungsaufgaben

(0 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
37,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 24.10. - Mo, 27.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Grundfragen der industriellen Produktion 1m Mittelpunkt der Produktionswirtschaft steht die industrielle Produktion von Sachgiitem. Erkenntnisgegenstand der Produktionswirtschaft sind die Entschei dungen, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung, DurchfUhrung und Kon trolle der Produktion gefiillt werden miissen. In vieler Hinsicht stellt die Produkti onswirtschaft ein integratives Gebiet dar, in das Erkenntnisse der Betriebswirt schaftslehre, der Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaftsinfonnatik einflie j3en. Produktionswirtschaftliche Betrachtungen schliej3en sowohl lang-, mittel und kurzfristige Gesichtspunkte als auch ad hoc zu treffende Maj3nahmen ein. Die hierbei zu bewiiltigenden Managementaufgaben lassen sich in eine strategi sche, taktische, operative und dispositive Ebene einteilen. Produktionsmanage ment ist die wissenschaftliche Disziplin, die produktionswirtschaftliche Zusam menhiinge untersucht, Hilfen zur Entscheidungsfindung fUr die industrielle Pro dliktion bereitstellt und integrative Produktionsplanungs-und -steuerungskonzepte entwickelt. Verstandnis-und Diskussionsfragen 1. Ergriinden Sie mit Hilfe eines Worterbuches die allgemeine Bedeutung und sprachliche Herkunft der Worte "Produktion" und "Industrie". 2. Erklaren Sie, warum Ereignisse wie der Bau des Eisenbahnnetzes, die Erfm dung des Automobils, die Erfindung des Telefons oder die Entdeckung neuer Energiequellen, Meilensteine fur die industrielle Entwicklung bedeuteten. 3. Welche Merkmale zeichnen einen "modemen" Industriebetrieb aus? Worin sehen Sie besonders aktuelle Entwicklungen der industriellen Produktion? 4. Nennen Sie Aufgabenbereiche der industriellen Produktionswirtschaft, die Ihrer Ansicht nach einen besonders intensiven EDV-Einsatz aufweisen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Grundfragen der industriellen Produktion. - Verständnis- und Diskussionsfragen. - A: Strategien Die langfristige Ausrichtung der industriellen Unternehmung. - 1. Aufgaben und Inhalt der strategischen Planung. - 2. Entscheidungshilfen der strategischen Planung. - 3. Produktionsstrategien. - B: Taktiken Aufbau der Leistungsstärke und Sicherung der notwendigen Ressourcen. - 4. Produktpolitik. - 5. Produktionsstandorte. - 6. Kapazitätsdimensionierung. - 7. Produkt- und Prozeßgestaltung. - 8. Produktionssegmentierung und Layoutplanung. - 9. Materialversorgung. - C: Operatives Produktionsmanagement Programme zur Ausschöpfung der Leistungspotentiale. - 10. Aufgaben und Inhalt der operativen Planungsebene. - 11. Nachfrageprognose. - 12. Beschäftigungsglättung. - 13. Hauptproduktionsprogrammplanung. - D: Dispositive Ebene Entscheidungen über den Produktionsvollzug. - 14. Materialbedarfs- und Losgrößenplanung. - 15. Auftragsterminierung und Ressourceneinsatzplanung. - E: Integrierte Systeme der Produktionsplanung und -Steuerung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. September 1995
Sprache
deutsch
Auflage
2., vollst. überarb. und erweiterte Auflage 1995
Seitenanzahl
468
Reihe
Springer-Lehrbuch
Autor/Autorin
Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier
Illustrationen
XVIII, 449 S. 92 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVIII, 449 S. 92 Abb.
Gewicht
703 g
Größe (L/B/H)
235/155/26 mm
ISBN
9783540602484

Portrait

Hans-Otto Günther

Hans-Otto-Günther, geb. 1948 in Gelsenkirchen, ist nach Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bonn und Bayreuth und einer Professur an der Universität Wien seit 1993 Inhaber eines Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Produktionsmanagement an der Technischen Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Anwendung quantitativer Methoden in Produktion und Logistik sowie die computergestützte Planung in Supply Chain Networks.

Horst Tempelmeier, geb. 1952 in Lübbecke/Westf. , ist nach Professuren an der Technischen Hochschule Darmstadt und der Technischen Universität Braunschweig seit 1993 Inhaber einer Professur für Produktionswirtschaft an der Universität Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Produktionsplanung und -steuerung, Advanced Planning, Bestandsmanagement in Supply Chains und Fabrikplanung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Produktionsmanagement" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.