Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Faber oder Die verlorenen Jahre | Jakob Wassermann
Weitere Ansicht: Faber oder Die verlorenen Jahre | Jakob Wassermann
Weitere Ansicht: Faber oder Die verlorenen Jahre | Jakob Wassermann
Weitere Ansicht: Faber oder Die verlorenen Jahre | Jakob Wassermann
Produktbild: Faber oder Die verlorenen Jahre | Jakob Wassermann

Faber oder Die verlorenen Jahre

Roman. Mit einem Nachwort von Insa Wilke. Nachwort von Insa Wilke

(5 Bewertungen)15
270 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Deutschland in den 1920er-Jahren

Als Eugen Faber nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in seine Heimatstadt zurückkehrt, liegt seine Welt in Trümmern: Er ist zum Außenseiter geworden, zum Fremden in seiner eigenen Familie. Jakob Wassermanns wiederentdeckter Roman ist ein erschütterndes und bewegendes Zeugnis der Entwurzelung einer ganzen Generation.

Sechs Jahre hat sich der junge Architekt Eugen Faber in russischer Gefangenschaft nach seiner Frau, seiner großen Liebe und Seelenverwandten, gesehnt und schließlich eine gefährliche Flucht auf sich genommen. Doch das Leben ist inzwischen weitergegangen. Seine Frau erkennt er kaum wieder, sein kleiner Sohn kann sich nicht an ihn erinnern. In seinem Beruf wird er nicht mehr gebraucht, und auch Ideologien bieten ihm keinen Halt. Zunehmend verzweifelt versucht er, sich in eine Welt einzufügen, die nicht mehr die seine ist.

Mit außerordentlichem Einfühlungsvermögen erkundet Jakob Wassermann das quälende Ringen um Nähe und Verständnis. In den 1920er-Jahren war er einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller. 1933 sollten seine Werke den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten zum Opfer fallen, doch schon 1924, als er den vorliegenden Roman veröffentlichte, ahnte er das nahende Unheil voraus. In einer Zeit des brüchigen Friedens und des drohenden Zerfalls Europas stellt der Roman existenzielle Fragen, die uns auch heute noch beschäftigen: nach dem Wert von Menschlichkeit, Respekt und gegenseitiger Achtung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. September 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Reihe
Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Autor/Autorin
Jakob Wassermann
Nachwort
Insa Wilke
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
223 g
Größe (L/B/H)
155/93/22 mm
ISBN
9783717524168

Portrait

Jakob Wassermann

Jakob Wassermann (1873 1934), als Sohn eines jüdischen Gemischtwarenhändlers in Fürth geboren, gelangte Ende der 1920er-Jahre zu Weltruhm: Seine von der Psychoanalyse beeinflussten Romane waren Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die Verbrennung seiner Bücher 1933 in Deutschland bedeutete seinen materiellen wie auch psychischen Ruin.

Pressestimmen

«Was Wassermanns Prosa auszeichnet, das ist die geradezu an Versessenheit grenzende Akribie, mit der er die Unordnung im Gefühlshaushalt erkundet. . . Diese Entzweiungsgeschichte berührt.» Andrej Klahn, Deutschlandfunk Büchermarkt

«Einer der bekanntesten und erfolgreichen deutschen Schriftsteller. Er wurde vor und nach dem Ersten Weltkrieg in einem Zug mit Thomas oder Heinrich Mann genannt.» Falter (A), Alfred Pfoser

»Die neue Ausgabe ist vorbildlich gelungen und sollte gerade wegen der aktuellen Frage nach humanitärer Hilfe in unserer heutigen Zeit wieder gelesen und verstanden werden. « literaturkritik. de, Stefan Tuczek

«Klare Worte, die bis heute nicht an Gültigkeit und Aktualität eingebüßt haben.» fixpoetry. com, Anja Kümmel

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Werner_Knoefel am 12.02.2022
Ein guter Einblick in die Seelenlage der bürgerlichen Menschen in den 20er Jahren
LovelyBooks-BewertungVon Nikolaus_Klammer am 26.12.2017
Die Traumata des 20. Jahrhunderts in einem lesenswerten, gut geschriebenen Roman verarbeitet. Interessant, aber leicht angestaubt.