Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens | Oliver Bottini
Produktbild: Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens | Oliver Bottini

Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens

Kriminalroman

(56 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Platz 1 Deutscher Krimipreis 2018«

Banat/Rumänien 2014: Ioan Cozma hat abgeschlossen mit der Welt. Der Kripo-Kommissar lebt allein, es sind nur noch ein paar Jahre bis zu seiner Pensionierung; wenn er nicht groß auffällt, wird auch niemand in seiner Vergangenheit wühlen. Es ist besser so. Doch die Welt will ihn nicht in Ruhe lassen. Ausgerechnet Cozma wird die Ermittlungsleitung in einem brutalen Mordfall übertragen: Die junge Lisa Marthen, eine Deutsche, wurde erstochen aufgefunden. Ihrem Vater gehört ein landwirtschaftlicher Großbetrieb, und der Verdacht fällt auf einen seiner jungen Feldarbeiter, der in Lisa verliebt war und seit ihrem Tod verschwunden ist. Als eine Spur nach Mecklenburg führt, macht Cozma sich auf den Weg und muss feststellen, dass er dort nicht der Einzige ist, der für Gerechtigkeit sorgen will
Oliver Bottini zeigt, wie sich die radikale Einsamkeit des Menschen durch Gier und Machthunger noch verstärkt. Doch eines bricht sich immer wieder Bahn der Glaube an etwas Gutes und an Menschlichkeit. Die Spannung zwischen diesen Polen ist es, durch die Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens eine existenzielle Wucht entfaltet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. August 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Autor/Autorin
Oliver Bottini
Illustrationen
Gebunden mit Lesebändchen, bedrucktes Vorsatzpapier
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Gebunden mit Lesebändchen, bedrucktes Vorsatzpapier
Gewicht
566 g
Größe (L/B/H)
213/141/38 mm
ISBN
9783832197766

Portrait

Oliver Bottini

OLIVER BOTTINI wurde 1965 geboren. Für seine Romane erhielt er zahlreiche Preise, u. a. den Krimipreis von Radio Bremen, den Berliner Krimifuchs, den Stuttgarter Krimipreis und fünfmal den Deutschen Krimipreis, zuletzt 2018 für Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens . Bei DuMont erschienen außerdem Der kalte Traum (2012) und Ein paar Tage Licht (2014) kürzlich von ARTE/ZDF unter dem Titel Algiers Confidential verfilmt sowie die Kriminalromane um die Freiburger Kommissarin Louise Bo

Pressestimmen

»So gut kann deutscher Krimi sein. «
Hannes Hintermeier, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Ein Roman der moralischen Ambivalenzen, der feinen Grautöne, der nicht verurteilen sondern erkunden will. «
Peter Körte, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG

»[Die Bücher von Oliver Bottini sind] keine gewöhnlichen Kriminalgeschichten, sondern hochaktuelle Analysen der Gegenwart. «
Tomasz Kurianowicz, DIE ZEIT

»Zwei wunderbar zerrupfte Sheriffs, die leider nicht auf Pferden, sondern in Dienstautos und Flugzeugen unterwegs sind. «
Wolfgang Höbel, DER SPIEGEL

»[Oliver Bottini erzählt] in einer Sprache, so schnörkellos, unerschütterlich und klar wie die Landschaft, der seine Figuren nicht entkommen. «
Christine Dössel, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

»Oliver Bottini entwirft ein verschlungenes Komplott mit Figuren so zerrissen wie die Landschaft, in der sie leben. Ein atmosphärisch dichter Krimi. Hochspannend. «
Peter Twiehaus, ZDF MOMA

» Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens ist nur vordergründig ein Kriminalroman. Aufgrund seines komplexen und ausgesprochen vielschichtigen Handlungsverlaufs könnte er durchaus auch als Politthriller, Wirtschaftskrimi und Familiendrama durchgehen. Es geht um Politik, Gesellschaftskritik, Globalisierung und Gier und auch ein bisschen um Mord. «
Martina Müller, 3SAT. DE

»Autor Oliver Bottini verwebt in seiner tiefgründigen, trostlosen Geschichte [. . .] die Abgründe der globalen Agrarwirtschaft (ja, das ist spannend!) mit dem trüben Erbe untergegangener Diktaturen. «
Judith Liere, STERN

»Dass man selbst in den stillen Winkeln des Lebens vor der Krake Kapitalismus nicht gefeit ist, zeigt der Krimipreisträger 2018 Oliver Bottini. «
Ute Cohen, DER FREITAG

»Bottini trifft einen Nerv. «
Silke Merten, KULTURRADIO

»Die berühmte, perfekt gelungene Mischung. «
Silke Arning, SWR 1

»Der Roman überzeugt vor allem, weil er stets aufmerksam auf die Menschen, ihr Verfangensein in der Geschichte und ihre Versuche schaut, sich von Fall zu Fall dem Leben zu stellen. «
Sylvia Staude, FRANKFURTER RUNDSCHAU

»Bottini macht ein düsteres Stück Zeitgeschichte greifbar und zeigt, was ein richtig guter Krimi leisten kann. «
Ingeborg Sperl, DER STANDARD

»[Eine] ungeheure Spannung baut sich bei Lesen auf, die ganz überraschend den Mord fast zur Nebensache werden lässt. «
Ria Raphael, HR2 KULTURFRÜHSTÜCK


»Eine extrem packende Krimi-/Spannungsgeschichte mit tollen Charakteren. «
Ulrich Noller, WDR 5

»Eine Geschichte, die so spannend wie deprimierend ist, ambitioniert und mit unerschütterlichem moralischen Anspruch erzählt. Großartig. «
Matthias Busch, MÜNCHNER MERKUR

»Beklemmende Authentizität kennzeichnet dieses herausragende Werk, das weitaus mehr als nur ein Krimi ist. «
Werner Krause, KLEINE ZEITUNG

»Mit seiner differenzierten Erzählweise seziert Bottini ostdeutsche und rumänische Wirklichkeiten so messerscharf, dass er den Deutschen Krimipreis 2018 erhielt. «
Sabine Reithmaier, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

»[Ein] flüssig erzählter, spannender Kriminalroman, der aber eben doch sehr viel mehr ist. «
Bert Rebhandl, DER STANDARD

»Das Buch zeigt die ganze Meisterschaft des Autors, politische, auch spröde Themen in der Form des Kriminalromans spannend, aber niemals reißerisch zu vermitteln. «
Knut Elstermann, MDR KULTUR

»So geht moderner Kriminalroman. «
Antje Deistler, WDR 5

»[Einer] der besten Krimiautoren in Deutschland. «
Stefan Sprang, HESSISCHER RUNDFUNK

»Vielschichtiger Inhalt, elegante Prosa. «
Günter Keil, PLAYBOY

»Pure, düstere Poesie«
Antje Deistler, DEUTSCHLANDFUNK

»Mit diesem Roman ist im Grunde genommen bewiesen, dass Oliver Bottini einer der ganz großen Kriminalschriftsteller deutscher Sprache ist. «
Tobias Gohlis, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

»Er ist der Meister der menschlichen Abgründe und ein literarischer Kämpfer gegen das Böse. «
Norbert Kron, RBB STILBRUCH

»Oliver Bottini gilt als einer der besten deutschen Kriminalschriftsteller. «
NDR KULTURZEIT

»Das ist nicht weniger als: Exzellent. «
Ulrich Noller, WDR. DE

»Rätselhaft [ ] und schwebend und schön und sehr lebendig. «
Elmar Krekeler, DIE WELT

»Ein wirklich starker Krimi, der tief schürft und seine Figuren in all ihrer Zerrissenheit mitten in die Wirklichkeit der globalisierten Welt wirft. «
Katja Sembritzki, N-TV. de

»Oliver Bottini verbindet klassisches Krimihandwerk mit Elementen eines starken Politthrillers. Überzeugend. «
Susanne Zobl, NEWS

»Oliver Bottini [ ] konfrontiert den Leser ebenso mit radikaler Einsamkeit und Machthunger wie mit Hoffnung und Menschlichkeit. «
BUCHREPORT

»Ein gesamteuropäischer (wenn nicht weltweit gültiger) Roman. Großes Kaliber. «
Thomas Wörtche, CULTURMAG

»Eine Liebeserklärung an ein Land, das er in seinem Roman trotz vieler unfassbarer Grausamkeiten der Geschichte in wehmütig leisen und literarisch poetischen Tönen zeichnet. «
Mechthild Blum, BADISCHE ZEITUNG


»Wenn Sie einen literarisch wirklich anspruchsvollen Krimi lesen wollen, [ ] lesen Sie Oliver Bottini. «
Silke Kienzle, BR 2 DIWAN

»Wie Landraub, Autounfälle, Diktatur und Mord zusammengehören, liest sich tiefberührend und geschichtsträchtig. «
BÜCHERMAGAZIN

»Bottini hat einen hochwertigen, extrem spannenden Roman geschrieben, den er wie seine vorherigen Werke umfassend recherchiert und mit einer eleganter Prosa verfeinert hat. «
Günter Keil, STRAUBINGER TAGBLATT

»Wie Bottini die Welten miteinander verbindet, das Intime und Politische, die Ökonomie, die Landschaft und das Seelendrama, das ist große Kunst. «
Thekla Dannenberg, PERLENTAUCHER. DE

»Ein Meister der Zwischentöne. «
Lore Kleinert, NEUE-BUCHTIPPS. DE

Bewertungen

Durchschnitt
56 Bewertungen
15
53 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
27
4 Sterne
23
3 Sterne
3
2 Sterne
2
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Golondrina am 30.05.2025
Interessantes Thema, langweilig umgesetzt. Mich hat noch nicht mal die Auflösung interessiert. 40 Seiten vor Schluss beendet.
LovelyBooks-BewertungVon Jossele am 07.09.2022
Der Roman erschien 2017. Es geht vordergründig um den Mord an einer 18-jährigen Deutschen, die mit ihren Eltern in den rumänischen Kreis Timi¿ gezogen ist, weil ihr Vater dort einen landwirtschaftlichen Betrieb besitzt, aber zurück in ihre alte Heimat wollte. Doch nach und nach kommt heraus, dass dahinter noch etwas anderes steckt oder wie es der Protagonist Ioan Cozma formuliert, dass hinter der einfachen Geschichte eine komplexe Geschichte existiert. Der Leser, der zunächst ebenfalls den Eindruck gewinnt, dass die Zusammenhänge klar sind, begleitet die Ermittler dabei, wie ihnen immer mehr Zweifel an den scheinbar offen zutage liegenden Erkenntnissen kommen.Handlungsorte sind das fiktive Örtchen Prenzlin in Mecklenburg-Vorpommern und in Rumänien das Banat mit Temeswar als Mittelpunkt. Der Roman ist gekennzeichnet durch eine ausführliche Figurenzeichnung, die Gedankengänge und Gefühle der handelnden Personen werden ausführlich dargestellt, immer wieder auch mit Blick auf den Werdegang und die Vergangenheit. Die Grundstimmung des Romans ist düster, die Landschaft und Umgebung eher nicht schön, sondern eher bedrückend, die Gefühlslagen der meisten Personen schwanken zwischen Trübsinn und Melancholie, problembeladen und einsam sind irgendwie alle.Doch trotz aller Beschwernisse lässt Bottini letztendlich doch die Freude am Leben durchschimmern, indem sich den Protagonisten neue Chancen auftun und ergriffen werden, jedenfalls partiell.Es ist schon aller Ehren wert, wie Bottini die Geschehnisse und Handlungsfäden aus Vergangenheit und Gegenwart langsam miteinander vernetzt. Selbst ein Autounfall drei Jahre vor der eigentlichen Handlung, der lange Zeit scheinbar inhaltlich unsinnig daherkommt, fügt sich am Ende, zumindest was den Unfallgrund angeht, passend in die Gesamtereignisse ein. Bottini beweist, dass man mittels eines Krimis sehr wohl auch gesellschaftlich und politisch relevante Themen erzählen und vermitteln kann. Selbst das für die meisten vermutlich eher dröge Thema Landwirtschaft kann spannend sein.Wenn es etwas zu kritisieren gibt, dann ist es aus meiner Sicht der allzu übertriebene Showdown am Ende, der auch nicht mehr aufgeklärt wird, aber das kann den hervorragenden Eindruck nur marginal schmälern. Fünf Sterne.