Das Thema Feuerwehr bei den beliebten BlümchenhofbewohnerInnen
Cover/Gestaltung: Cover und Titel zeigen schon eindeutig die Thematik des Kinderbuches an. Die Zeichnung von Toni, Schoko und Keks als Feuerwehrponys zusammen mit den Hühnern ist super schön. Die Gestaltung ist natürlich auch wieder top. In diesem Buch sind es vor allem kleinere Illustrationen statt doppelseitigen Zeichnungen (Lieblingsbild Seite 72). Außerdem bestimmen kleine Flammen und Rauchwolken die Gestaltung, was die Atmosphäre vermittelt.Schreibstil: Das Buch lässt sich in einem Zug lesen - so flüssig und angenehm ist der Schreibstil. Die Geschichte eignet sich sowohl zum selbst lesen in jeder Altersstufe als auch zum Vorlesen.Thematik: In Band 14 geht es um Feuer oder viel mehr um Brände., denn es brennt sowohl auf dem Gestüt Donnerbalken als auch auf dem Blümchenhof. Jetzt ist nicht nur löschen angesagt sondern auch ermitteln. Wer hat den Brand gesteckt? Die Ponys spielen Detektive und kommen dem Täter auf die Schliche. Obwohl der Täter sehr schnell eindeutig ist, bleibt es trotzdem spannend. Außerdem feiert die Chefin runden Geburtstag und Lotte und ihre Freunde möchten an diesem besonderen Fest mit den Ponys Fußball spielen. Die Beschreibungen von Pferde-Fußball sind sehr witzig und es macht Spaß, sich die Ponys beim Fußball spielen vorzustellen.Charaktere: Es sind wirklich alle wieder am Start. Die Geschichte zeigt einen großen Zusammenhalt zwischen Zwei- und Vierbeinern. Der Blümchenhof hält zusammen - eine ganz tolle Botschaft.Fazit: Suza Kolb behandelt in jedem Haferhorde-Band ein anderes Thema. Die Thematik Feuer und Feuerwehr hat sich wirklich klasse umgesetzt. Der 14. BAnd ist definitiv auch etwas für Jungs! Das Buch macht Spaß und handelt von Zusammenhalt. Für mich ist es aber kein Kinderkrimi wie beispielsweise Band 11, denn der Täter ist schnell offensichtlich. Spannend ist es aber bis zum Ende.