»[Leon Engler] trifft einen zwischen träumerisch und distanziert changierenden Ton, der über die Härten des Lebens hinwegzuschweben scheint, ohne gleichgültig zu werden. Damit ist Engler ein psychologisches Kunststück gelungen. «
Lena Karger, WELT AM SONNTAG
»Engler [ ] hat einen heiteren, sehr menschlichen Roman geschrieben. «
Birgit Schmid, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
»Sich ein Buch sprichwörtlich von der Seele schreiben, das trifft bei seinem Roman vielleicht noch mehr zu als bei anderen Schriftstellern. «
Uwe Sauerwein, BERLINER MORGENPOST
»Mit Botanik des Wahnsinns hat [Leon Engler] sein Meisterstück abgeliefert. «
Welf Grombacher, RHEIN-NECKAR ZEITUNG
» Botanik des Wahnsinns [. . .] ist voll von Sätzen, die ein ganzes Leben auf den Punkt zu bringen scheinen. «
Martin Thomas Pesl, BUCHKULTUR
»Selbsttherapie, Entwicklungsroman, Autofiktion, Psychiatriehistorie das alles steckt in diesem nachdenklichen und herzzerreißenden Debüt. «
Kirsten Böttcher, BR24
»Leon Engler [ ] ist ein fantasievoller Roman gelungen, der mit viel (Selbst-)Ironie und zudem sehr belesen daherkommt. «
Andrea Zuleger, AACHENER ZEITUNG ONLINE
»Ein Buch für Alle«
Petra Hartlieb, FALTER PODCAST
»Ein Buch, in dem ich Sätze lese, die hängen bleiben, die sich tief eingraben. Ein Buch, das zu verstehen hilft! «
Gallus Frei, LITERATURBLATT