Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Hiobs Brüder | Rebecca Gablé
Produktbild: Hiobs Brüder | Rebecca Gablé

Hiobs Brüder

Historischer Roman

(574 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
England 1147: Eingesperrt in einer verfallenen Inselfestung, fristen sie ein menschenunwürdiges Dasein, weil sie nicht zu den Kindern Gottes zählen: Simon hat die Fallsucht. Edmund hält sich für einen toten Märtyrerkönig. Regy ist ein Mörder und so gefährlich, dass er an einer Kette gehalten werden muss. Losian hat sein Gedächtnis und seine Vergangenheit verloren. Ausgerechnet Letzterem fällt die Führung dieser sonderbaren Gemeinschaft zu, als eine Laune der Natur ihnen den Weg in die Freiheit öffnet. Er bringt die kleine Schar zurück in die "wirkliche" Welt, wo Hunger, Not und Rechtlosigkeit herrschen.

Auf ihrer Reise gelangt er zu erschreckenden Erkenntnissen über den Mann, der er einmal war. Und gerade als er einer Frau begegnet, mit der ein Neuanfang möglich scheint, beginnt Losian zu ahnen, dass er die Schuld an dem furchtbaren Krieg trägt, der England zugrunde zu richten droht...

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Oktober 2009
Sprache
deutsch
Auflage
5. Aufl. 2009
Seitenanzahl
912
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Reihe
Helmsby, 2
Autor/Autorin
Rebecca Gablé
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
1016 g
Größe (L/B/H)
219/145/44 mm
ISBN
9783431037913

Portrait

Rebecca Gablé

Rebecca Gablé, Jahrgang 1964, in einer Kleinstadt am Niederrhein geboren, studierte nach mehrjähriger Berufstätigkeit Anglistik und Germanistik mit Schwerpunkt Mediävistik in Düsseldorf. Sie wirkte an einem Projekt zur Erforschung anglonormannischer Manuskripte mit. Diese Forschungsergebnisse flossen in ihre weitere literarische Arbeit mit ein. Heute arbeitet sie als freie Autorin und Literaturübersetzerin. Ihr erster Roman "Jagdfieber" wurde 1996 für den Glauser-Krimipreis nominiert. Wenn sie nicht gerade an einem Roman schreibt, reist sie gern und viel, vor allem in die USA und nach England, oft auch zu Recherchezwecken. Außerdem gehört sie dem Autorenkreis historischer Romane "Quo Vadis" an. Neben der Literatur gilt ihr Interesse der (mittelalterlichen) Geschichte, dem Theater und vor allem der Musik, in fast jeder Erscheinungsform. Rebecca Gablé spielt Klavier, Gitarre, Cello und singt seit vielen Jahren in einer Rockband. Mit ihrem Mann lebt sie unweit von Mönchengladbach auf dem Land.

Pressestimmen

"Ein großartiger Mittelalter-Roman, in dem Rebecca Gablé Fakten und Fiktion zu einer mitreißenden Geschichte fügt." \\ Brigitte, Hamburg\\ "Unterhaltung im besten Sinne, spannend und lesefreundlich geschrieben und, eine Rarität, historisch korrekt." \\ dpa, Hamburg\\ "Packend." \\ HörZu, Hamburg\\ "Gablé ist ein einfühlsames Buch gelungen, das zwischen Abenteuer- und Liebesgeschichte anzusiedeln ist." \\ Ruhr Nachrichten, Dortmund\\ "Die Historien-Königin." \\ WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen

Bewertungen

Durchschnitt
574 Bewertungen
15
573 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
341
4 Sterne
180
3 Sterne
46
2 Sterne
7
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Feliz am 14.09.2025

Spannende Geschichte über Außenseiter in einer mittelalterlichen Gesellschaft

Ich mag die neue Gestaltung des Buches ehrlich gesagt deutlich lieber als die ursprüngliche. Das liegt vor allem daran, dass sie nun deutlich besser zu den anderen Teilen der Reihe passt und dass es ein absolutes Schmuckstück im Regal ist. Die Story hat mich auch dieses Mal wieder gereizt: Gegen seinen Willen wird Simon de Clare, Sohn einer angesehenen normannischen Familie, auf eine abgelegene Inselfestung abgeschoben und das nur weil er seit seiner Kindheit an der Fallsucht leidet. Zusammen mit anderen Ausgestoßenen, wie Losian, der sich weder an seinen Namen noch an sein Leben vor der Festung erinnern kann, Edmund, der sich für den verstorbenen Märtyrerkönig hält und dem Mörder Regy fristen sie ein Leben abseits der Gesellschaft, weil sie nicht zu den Kindern Gottes gehören. Doch dann eröffnet sich nach einem schweren Unwetter plötzlich ein Weg in die Freiheit. Unter der Führung von Losian, der unbedingt herausfinden will, wie sein Leben aussah, bevor er sein Gedächtnis verloren hat, machen sie sich auf den Weg durch England. Mitten im Bürgerkrieg versuchen sie ihren Platz in der Gesellschaft zu finden, doch nicht für alle ist das möglich und als Losian mehr über sich herausfindet, ist er sich nicht sicher, ob er sich nicht besser nicht erinnert hätte. Ich liebe den Schreibstil von Rebecca Gablé einfach. Sie hat eine unnachahmliche Art, mich in die Geschichte zu ziehen und mich für die Handlung zu begeistern, sodass ich nur so durch das Buch fliege und unbedingt mehr über den historischen Kontext wissen will. Das liegt aber auch an den Charakteren, die ich wirklich schnell in mein Herz geschlossen habe. Bei Losian fiel mir das zu Beginn ein bisschen schwer, weil er ja selbst nicht wusste, wer er ist. Dadurch fiel es mir auch ein bisschen schwer, am Anfang eine Beziehung zu ihm aufzubauen. Je mehr er sich aber für die anderen Menschen auf der Insel einsetzt, desto mehr habe ich ihn in mein Herz geschlossen. Ich mochte, dass er sich trotz aller Schwierigkeiten, besonders außerhalb der Insel, immer für seine ehemaligen Mitbewohner einsetzt. Dabei spielt es auch keine große Rolle, dass er ab einem gewissen Punkt nicht mehr wirklich einer von ihnen ist. Aber genau das war es, was dieses Buch so besonders macht. Es stehen hier vor allem Menschen im Mittelpunkt, die in vielen anderen historischen Romanen keinen Platz haben, weil sie auch in der mittelalterlichen Gesellschaft eher eine Außenseiterrolle einnehmen. Deswegen fand ich es so spannend zu sehen, wie verschiedene Behinderungen oder Krankheiten in diesem Buch behandelt werden. Natürlich ist klar, dass dies immer nur Beispiele sind und beispielsweise Oswald vielleicht unter anderen Umständen seine Kindheit gar nicht überlebt hätte oder sogar bewusst von seiner Familie als Baby sich selbst überlassen worden wäre, sobald aufgefallen wäre, dass er krank ist. Es wird immer wieder deutlich, dass er mit seinem schwachen Herzen bei Anstrengungen auch schon in der Kindheit ohne Weiteres hätte sterben können. Gerade deswegen fand ich es aber so spannend, wie unterschiedlich verschiedene Menschen damit umgehen und dass viele der Menschen auf der Insel eigentlich ein recht normales Leben hätten führen können, wenn klar gewesen wäre, was genau ihre Krankheit ist oder wie man damit hätte umgehen können. Das macht das ganze auch so tragisch, weil man heute vielen der Menschen hätte helfen können und sie vielleicht nicht einmal starke Beschwerden gehabt hätten, aber alleine durch den Glauben der Kirche, dass diese Menschen aus irgendwelchen Gründen bestraft werden und deswegen oft gar nicht nach Möglichkeiten gesucht wurde, ihnen zu helfen. Das Setting gefiel mir ebenfalls wirklich gut, auch wenn das Buch wirklich umfangreich ist. Es passiert eben in der Zeit auch politisch so viel, dass es schwierig ist, alles in diesem Buch unterzubringen. Rebecca Gablé gelingt das aber doch wieder einmal recht gut. Ich fand die Zeit extrem spannend erzählt und auch wenn die Perspektive zunächst ungewöhnlich war, hat man dennoch viel über die Machtkämpfe und politische Verstrickungen in England erfährt. Dabei fand ich besonders den Anfang fast schon erfrischend anders, weil man die politischen Gegebenheiten anders als in ihren anderen Bücher eher am Rande mitbekommt. Vor allem Regy und Simon sind, weil sie aus einflussreichen Familien kommen, gut informiert, aber auf der Insel sind alle so isoliert, dass es eben keine Rolle spielt, ob gerade König Stephan oder Kaiserin Maud an der Macht sind. Selbst als sie von der Insel entkommen, ist das erst einmal kein zentrales Thema, vielmehr geht es darum, zu überleben und einen Platz zu finden, an dem sie alle sicher sind. Dadurch wird deutlich, wie austauschbar für viele Menschen die Herrschenden sind, wenn sie nicht unmittelbar im Kreise dieser handeln. Alles in allem ist das Buch wieder einmal extrem gelungen, besonders weil die ungewöhnliche Perspektive, die Außenseiter in den Fokus rückt, einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Geschichte schafft, die im Gedächtnis bleibt.
LovelyBooks-BewertungVon Bellis-Perennis am 15.08.2025
Eine gelungene Fortsetzung
Rebecca Gablé: Hiobs Brüder bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.