
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Einleitung Erster Teil. Der rechtliche Rahmen Erstes Kapitel: Übersicht über die Erlassarten Zweites Kapitel: Der Anwendungsbereich kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Drittes Kapitel: Die rechtlichen Voraussetzungen Viertes Kapitel: Konkretisierung des Gegenstands sowie des Anwendungsbereichs der nachfolgenden Untersuchung Zweiter Teil. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als materiell- rechtliche Grenze kartellrechtlicher Auskunftsrechte Erstes Kapitel: Der legitime Zweck als Grundlage der Verhältnismäßigkeitsprüfung Anforderungen an die rechtmäßige Begründung eines Auskunftsersuchens Zweites Kapitel: Die Geeignetheit des Kommissionshandels Drittes Kapitel: Die Erforderlichkeit als zentrales Korrektiv der Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen Viertes Kapitel: Die Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne) als Abwägungskorrektiv Dritter Teil. Die Durchsetzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Erstes Kapitel: Status quo Lücken im derzeitigen Rechtsschutzsystem Zweites Kapitel: Entwurf von (Rechts- ) Schutzmöglichkeiten auf der Ebene der Kommissionsverfahren Ergebnis der Untersuchung Literaturverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Verhältnismäßigkeit kartellrechtlicher Auskunftsersuchen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.