
Der Sammelband widmet sich der Arbeitnehmer-Mitbestimmung im Aufsichtsrat. Er analysiert hierzu das europäische System der Mitbestimmungsverhandlungen, erörtert dessen Eignung für das deutsche Recht, auch als Modell der Mitbestimmungserstreckung auf ausländische Gesellschaften, und wertet ausländische Erfahrungen im Bereich der Mitbestimmung aus.
Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat steht national und international in der Diskussion. Die Beiträge dieses Sammelbandes diskutieren das europäische System der Mitbestimmungsverhandlungen und erörtern seine Übertragbarkeit auf das deutsche Recht als Modell der Mitbestimmungserstreckung auf ausländische Gesellschaften. Weitere Beiträge analysieren die Mitbestimmungserfahrungen ausländischer Rechtsordnungen, die Suche nach geeigneten Mitbestimmungsverfahren für supranationale Rechtsformen sowie sozialwissenschaftliche Aspekte der öffentlichen Wahrnehmung von Mitbestimmung.
Inhaltsverzeichnis
Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat Mitbestimmungsverhandlungen nach europäischem und deutschen Recht Mitbestimmungserstreckung auf ausländische Gesellschaften supranationale Rechtsformen ausländische Mitbestimmungsformen öffentliche Wahrnehmung von Mitbestimmung.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mitbestimmungsvielfalt in Deutschland und Europa" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.