
Die Mobilitätsrichtlinie schafft einen Rahmen für weitere grenzüberschreitende Umwandlungsformen. Der Europäische Gesetzgeber versuchte dem bekannten Problem der Mitbestimmungsumgehung mittels Europäischem Umwandlungsrecht entgegenzuwirken. Dies gelingt durch die geschaffenen Regelungen nur bedingt, sodass bei der Umsetzung nachzubessern ist
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1. Teil: Deutsche Unternehmensmitbestimmung im europäischen Kontext 2. Teil: Einführung eines grenzüberschreitenden Umwandlungsverfahrens 3. Teil: Mitbestimmung in der Mobilitätsrichtlinie 4. Teil: Funktionalität des Mitbestimmungssystems in der Mobilitätsrichtlinie Fazit Anhang 1: Vorschlag über ein Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Umwandlung (MgUG) Anhang 2: Regierungsentwurf zum Erlass eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung (MgFSG) Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mitbestimmung nach der Mobilitätsrichtlinie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.