Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Hinter dem Wendekreis

Erzählung vom Abschied aus Europa

(0 Bewertungen)15
440 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
44,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 24.07. - Sa, 26.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Freiheit, Individualismus, Tatendrang und Pioniermut sind Bobkowskis Themen. Seine Bücher sind klandestine Hauptwerke der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Die versammelten Texte des Schriftstellers, Individualisten, Fahrradenthusiasten und Modellflugzeugkonstrukteurs Andrzej Bobkowski (1913-1961) zeigen in Erzählungen und Reiseberichten vor allem aus den 1940erJahren ein langsames Abschiednehmen eines Emigranten von Europa: Bobkowski erlebte den Zweiten Weltkrieg in Frankreich und findet sich in der Nachkriegswirklichkeit des Kalten Krieges und der Blöcke nicht zurecht. Er arbeitet in Paris in einer Fahrradwerkstatt, reist ins Baskenland, nach Lourdes und mit dem Fahrrad entlang der Côte d'Azur, von wo er mit seiner Frau mit einem Schiff über den Atlantik setzt: Südamerika ist das Ziel, mit Guatemala als dem unbekannten Endpunkt ihrer Auswanderung. Dort wird er in einer Spielzeugfabrik arbeiten, sich den Bau von Modellflugzeugen autodidaktisch erschließen und ein Geschäft mit Aeromodellen eröffnen.

Bobkowskis Texte zeichnet eine Unmittelbarkeit des Erlebens aus, eine hohe Aufmerksamkeit für Alltagsszenen, in denen sich ihm der Geisteszustand des »alten« Europa zeigt, eine ungezwungene Gelehrsamkeit ohne Intellektuellenanspruch. Der Blick eines Reisejournalisten (der er tatsächlich nie war) erinnert an einen um zwanzig Jahre verspäteten Joseph Roth. Das Gefühl der Unbehaustheit teilt er mit den Emigranten und Flüchtenden zu allen Zeiten. An sie richten sich seine
Sätze. Bei Andrzej Bobkowski wird der Auswanderer zum Reisenden, der der Verheißung hinterherfährt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. April 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Erzählung vom Abschied aus Europa. 1. Auflage, Nummerierte Ausgabe.
Auflage
1. Auflage, Nummerierte Ausgabe
Seitenanzahl
384
Reihe
Die Andere Bibliothek
Autor/Autorin
Andrzej Bobkowski
Übersetzung
Ron Mieczkowski
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
610 g
Größe (L/B/H)
221/127/30 mm
ISBN
9783847704584

Portrait

Andrzej Bobkowski

Andrzej Bobkowski (1913 1961) wurde in Wiener Neustadt geboren, sein Vater war Dozent an der Theresianischen Akademie in Wien. Seine Wanderung begann bereits in seiner Kindheit: Mit den Eltern ging es aus Österreich nach Lida (Belarus), Vilnius, Warschau, Thorn und Krakau, wo er seine spätere Frau Barbara kennenlernte. Gemeinsam emigrierten sie im März 1939 nach Paris eigentlich nur ein geplanter Zwischenhalt auf ihrem Weg nach Südamerika. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden ihre Visa für Argentinien hinfällig. Bobkowski meldete sich als Freiwilliger für die polnische Armee, wurde jedoch nicht einberufen. Während des Krieges versuchten die Bobkowskis sich durch Handelsgeschäfte über Wasser zu halten und gründeten einen polnischen Waschsalon . Ab 1940 arbeitete Bobkowski in einer französischen Munitionsfabrik und wurde zum Interessenvertretet polnischer Arbeiter. Im Juni 1940, kurz vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Paris, wurden die Bobkowskis in den Süden Frankreichs evakuiert wohin sie auf Fahrrädern flohen. Nach dem Krieg schließlich gelang die Emigration nach Südamerika, wo sie sich in Guatemala niederließen: Barbara Bobkowska unterrichtete als Zeichenlehrerin und Modedesignerin, Andrzej arbeitete im Büro einer Fabrik und eröffnete ein Fachgeschäft für Aeromodelle.

Seit seiner Jugend schrieb und veröffentlichte Bobkowski Prosaminiaturen, Essays und Humoresken ohne jedoch für sich die Berufsbezeichnung Schriftsteller zu reklamieren. Seine Tagebuchaufzeichnungen der Jahre 1940 bis 1944 wurden mit ihrer Veröffentlichung 1957 in der Pariser Kultura zuerst in polnischen Emigrantenkreisen zu einem Hauptwerk der polnischen Diaristik.


Pressestimmen

»Wer ihn nicht liest, dem entgeht viel. « Süddeutsche Zeitung

»Bobkowskis Élan Vital, der einem überall in dieser Zusammenstellung aus der polnischen Exilpresse entgegenweht, ist überaus ansteckend. « Deutschlandfunk

»Was für eine abenteuerliche, freie Existenz, von der er [. . .] in seinen Prosatexten eindrucksvoll Zeugnis ablegt und zwar nicht in plattem Naturalismus, sondern voll sinnlicher Impressionen und in rasanten, oft situationskomischen Dialogen. Und nicht zuletzt in Reflexionen, deren polemische Schärfe im Blick auf das immer weinerlicher werdende Europa noch heute Relevanz besitzt. « Deutschlandfunk Kultur

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hinter dem Wendekreis" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Andrzej Bobkowski: Hinter dem Wendekreis bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.