
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A. Renaissance der Planung als Modus der Zukunftsgestaltung - B. Steigendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Einflussnahme - C. Gang der Untersuchung
1. Teil: Planung - Ein Steuerungsinstrument im Wandel der Zeit
A. Der schillernde Begriff der Planung - B. Arten der Planung - C. Planung im Kontext wandelnder Staatsverständnisse
2. Teil: Gesellschaftliche Einflussnahmeräume im Planungsrecht
A. Gesellschaftliche Einflussnahme und Planung - B. Funktionen der gesellschaftlichen Einflussnahmeräume
C. Skalierungselemente gesellschaftlicher Einflussnahmeräume - D. Funktionsbezogenes Organisations- und Verfahrensdesign
3. Teil: Analyse unterschiedlicher gesellschaftlicher Einflussnahmeräume in ausgewählten Planungsbereichen
A. Auswahl der Referenzgebiete und Analysestruktur - B. Übergreifende Planungen: Raumbezogene Gesamtplanung und Klimaschutzplanung - C. Infrastrukturbezogene Fachplanung - D. Sozialplanung - E. Haushalts- und Finanzplanung
4. Teil: Akteursbezogene Typisierung des Planungsrechts
A. Planungsrechtliche Grundmodelle - B. Potenziale und Grenzen gemischter Akteurssettings
Zusammenfassende Schlussbemerkungen
A. Planung als zukunftstaugliches Steuerungskonzept - B. Funktionen und Skalierungselemente gesellschaftlicher Einflussnahme im Planungsrecht - C. Akteursbezogene planungsrechtliche Grundmodelle - D. Direktiven für die Fortentwicklung des Planungsrechts
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Planung und gesellschaftliche Einflussnahme" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.