Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Kopflohn

Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932

(0 Bewertungen)15
360 Lesepunkte
Buch (gebunden)
36,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 15.08. - Mo, 18.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Sommer 1932: Die soziale Not in Deutschland erreicht einen neuen Höhepunkt. In dem rheinhessischen Dorf Oberweilerbach stehen die Kleinbauern vor dem Ruin, selbst die Großbauern befinden sich in Kreditnot. Frauen und Heranwachsende sind Opfer brutaler Ausbeutung. In dieser Situation trifft mit Johann Schulz ein unbekannter roter` Flüchtling ein; sein Steckbrief hängt öffentlich in der Kreisstadt aus. Man beschuldigt ihn, bei einer Demonstration einen Polizisten getötet zu haben. Der ausgesetzte Kopflohn wird zur Versuchung, und es ist eine Frage der Gesinnung, wer ihn schließlich denunziert. Denn im Dorf werben die Nazis, die vor allem auf die Jugend große Anziehungskraft ausüben.

Anna Seghers` erster Exilroman durchdringt den menschlichen und sozialen Nährboden für den Aufstieg der NSDAP. Er beeindruckt durch seine sprachliche Intensität und den gestalterischen Reichtum der erzählerischen Mittel.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. November 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932. 2. Auflage.
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
233
Reihe
Seghers Werkausgabe, I/2.1
Autor/Autorin
Anna Seghers
Weitere Beteiligte
Ute Brandes, Carsten Jakobi
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
354 g
Größe (L/B/H)
207/130/24 mm
ISBN
9783351034528

Portrait

Anna Seghers

Netty Reiling wurde 1900 in Mainz geboren. (Den Namen Anna Seghers führte sie als Schriftstellerin ab 1928.) 1920-1924 Studium in Heidelberg und Köln: Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Sinologie. Erste Veröffentlichung 1924: Die Toten auf der Insel Djal . 1925 Heirat mit dem Ungarn Laszlo Radvanyi. Umzug nach Berlin. Kleist-Preis. Eintritt in die KPD. 1929 Beitritt zum Bund proletarisch- revolutionärer Schriftsteller. 1933 Flucht über die Schweiz nach Paris, 1940 in den unbesetzten Teil Frankreichs. 1941 Flucht der Familie auf einem Dampfer von Marseille nach Mexiko. Dort Präsidentin des Heinrich-Heine-Klubs. Mitarbeit an der Zeitschrift Freies Deutschland . 1943 schwerer Verkehrsunfall. 1947 Rückkehr nach Berlin. Georg-Büchner-Preis. 1950 Mitglied des Weltfriedensrates. Von 1952 bis 1978 Vorsitzende des Schriftstellerverbandes der DDR. Ehrenbürgerin von Berlin und Mainz. 1978 Ehrenpräsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR. 1983 in Berlin gestorben.

Romane: Die Gefährten (1932); Der Kopflohn (1933); Der Weg durch den Februar (1935); Die Rettung (1937); Das siebte Kreuz (1942); Transit (1944); Die Toten bleiben jung (1949); Die Entscheidung (1959); Das Vertrauen (1968). Zahlreiche Erzählungen und Essayistik.

Ute Brandes ist Professor of German am Amherst College, Amherst, Massachusetts


Carsten Jakobi ist Akademischer Direktor am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Pressestimmen

»Nach Jahren des Stillstands setzt der Aufbau-Verlag mit der Edition von »Kopflohn« nun endlich die im Jahr 2000 begonnene große kommentierte Werkausgabe von Anna Seghers fort. « Neues Deutschland

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Kopflohn" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Anna Seghers: Der Kopflohn bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.