Der Autor arbeitet in diesem Buch auf der Basis von authentischem dienstlichem Textmaterial prototypische Phänomene der Textart «militärische Dienstvorschriften» heraus, um die Existenz einer fachbezogenen militärischen Sprache belegen zu können. Einen besonderen Stellenwert haben dabei direktive Sprechakte, Komposita und Kurzwortbildung.
Auf der Basis von authentischem dienstlichem Textmaterial untersucht der Autor, wie in der Bundeswehr kommuniziert wird und ob es eine eigene «militärische» Sprache gibt. Anhand von zentralen militärischen Dienstvorschriften der Bundeswehr arbeitet er prototypische Phänomene dieser Textart heraus, um die Existenz einer fachbezogenen militärischen Sprache belegen zu können. Dabei ergeben sich überraschende sprachwissenschaftliche Erkenntnisse, die auch den außermilitärischen Bereich betreffen.
Inhaltsverzeichnis
Schriftliche Militärsprache Das Militär: eine Institution? Textbegriff Militärische Texte der Bundeswehr «Vorschrift» im militärischen Kontext Die militärische Vorschrift: ein «militärischer» Text? Pragmalinguistische Untersuchung ausgewählter Vorschriften (Zentrale Dienstvorschriften, Zentralrichtlinie, Druckschriften Einsatz)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Sprache in zentralen militärischen Dienstvorschriften der Bundeswehr" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.