Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der stille Freund | Ferdinand Schirach
Weitere Ansicht: Der stille Freund | Ferdinand Schirach
Produktbild: Der stille Freund | Ferdinand Schirach

Der stille Freund

(2 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Di, 09.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nach »Kaffee und Zigaretten« und »Nachmittage« - neue Erzählungen von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach.

Ferdinand von Schirach schreibt über die Verletzlichkeit des Menschen, über seine Triumphe und sein Scheitern. Seine Geschichten erzählen von der Gesellschaft, vom Tod und von Verbrechen, von Musik, Film, Malerei und Philosophie. Sie spielen in Berlin, Kapstadt, Rom, Wien und an der Côte dŽAzur. Sie berichten von privaten Begegnungen, von historischen Ereignissen und von Persönlichkeiten wie dem Tennisspieler Gottfried von Cramm, dem Architekten Adolf Loos oder dem Wiener Schriftsteller, Schauspieler und Kulturphilosophen Egon Friedell. Und immer wieder erzählt sein neues Buch »Der stille Freund« von Zufällen, die ein Leben unaufhaltsam verändern, von der Unbegreiflichkeit und Großartigkeit des Menschen, von der Unsicherheit des Daseins und der Sehnsucht nach Schutz, Sicherheit und Freiheit.

Das neue Buch bildet zugleich die Grundlage für Ferdinand von Schirachs großes Bühnenprogramm »Der stille Freund«, mit dem er ab Herbst 2026 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz auf Tournee geht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. August 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
176
Autor/Autorin
Ferdinand Schirach
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
332 g
Größe (L/B/H)
218/136/24 mm
ISBN
9783630878126

Portrait

Ferdinand Schirach

Der SPIEGEL nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Erzählungsbände und Romane wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Die Theaterstücke Terror und Gott zählen zu den erfolgreichsten Dramen unserer Zeit, und mit seinem Theatermonolog Regen trat Ferdinand von Schirach nahezu 18 Monate lang vor ausverkauften Sälen auf. Seine Essaybände wie Die Würde des Menschen ist antastbar sowie die Gespräche mit Alexander Kluge Die Herzlichkeit der Vernunft und Trotzdem standen monatelang auf den Bestsellerlisten. Zuletzt erschienen von ihm u. a. die Erzählsammlung Nachmittage, der Theatermonolog Regen und das Theaterstück Sie sagt. Er sagt. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literatur- und Filmpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Lustaufbuch am 27.08.2025

»Wirklich, es kommt alles, was Du Dir wünschst.«

»Wirklich, es kommt alles, was Du Dir wünschst.« Sie machte eine Pause. Dann sagte sie leiser und zu sich selbst: »Es kommt nur immer zu spät.« Ferdinand von Schirachs neuer Erzählungsband kommt ernst daher und gleicht einer kulturellen sowie geografischen Reise um die Welt. Von Text zu Text fliegen wir gelotst von einem großartigen Stilisten durch die Weltgeschichte, erfahren hier und da Anekdoten und besondere Geschichten, wie sie das Leben schreibt. Es geht um Entscheidungen, die das ganze weitere Leben prägen, um Verletzbarkeit, den sehnsüchtigen Wunsch nach Freiheit und um unsere eigenen, oft zu intensiven Gedanken, die uns manchmal mehr beeinflussen als gewünscht. Manche der Geschichten waren schön zu lesen, stilistisch zwar perfekt, aber berührten mich nicht wirklich. Dann gab es noch die anderen Texte, die plötzlich und unerwartet, wie ein Schlag in die Magengrube daherkamen und einen tief mit sich zogen. Diese können keine Leser*innen kalt lassen. Sie erzählen von der Gegenwart, der Vergangenheit unserer Vorfahren, von großem Leid, tief sitzendem, nie zu entschädigenden Schmerz und der Konfrontation damit im Hier und Jetzt. Auch philosophische Streifzüge über das was wir sind, sein wollen und zu glauben wissen zwischen Wahrheit und Wirklichkeit schreibt Schirach eindrücklich. Darüberhinaus unterhalten seine neuen Texte nicht nur, sondern informieren über manche historische Ereignisse und Persönlichkeiten und geben den Leser*innen Anstoß zum Nachdenken, um sich eben nicht nur berieseln zu lassen. Wer das erwartet, ist bei Schirach falsch. Wieder einmal großartige Erzählungen, die ich gerne gelesen habe und die sich zu lesen lohnen!