Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Fuchs 8 | George Saunders
Weitere Ansicht: Fuchs 8 | George Saunders
Weitere Ansicht: Fuchs 8 | George Saunders
Weitere Ansicht: Fuchs 8 | George Saunders
Weitere Ansicht: Fuchs 8 | George Saunders
Weitere Ansicht: Fuchs 8 | George Saunders
Produktbild: Fuchs 8 | George Saunders
(130 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Buch (gebunden)
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Fuchs 8 war immer schon neugierig und ein bisschen anders als die anderen Füchse seiner Gruppe. So hat er die menschliche Sprache gelernt, weil er sich gern in den Büschen vor den Häusern versteckte und zuhörte, wenn die Menschen ihren Kindern Gutenachtgeschichten vorlasen. Die Macht der Worte und Geschichten befeuert seine Neugier auf diese Wesen, bis Gefahr am Horizont auftaucht: Der Bau eines riesigen Einkaufszentrums zerstört den Wald, in dem die Füchse leben, und sie finden kaum noch Nahrung. Dem stets belächelten Tagträumer Fuchs 8 bleibt nur eines: Er beschließt, seine Fuchsfamilie zu retten, und macht sich auf den Weg zu den Menschen . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
56
Autor/Autorin
George Saunders
Übersetzung
Frank Heibert
Illustrationen
26 farbige Abbildungen, 26 farbige Zeichnungen
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
26 farbige Abbildungen, 26 farbige Zeichnungen
Gewicht
145 g
Größe (L/B/H)
194/134/15 mm
ISBN
9783630876207

Portrait

George Saunders

George Saunders wurde 1958 in Amarillo, Texas, geboren, lebt heute mit seiner Frau und zwei Töchtern in Oneonta, New York, und ist Dozent an der Syracuse University. Er hat mehrere Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht, erhielt u. a. 2013 den PEN/Malamud Award und 2014 den Folio Prize. Das Echo auf seinen ersten Roman »Lincoln im Bardo« war überwältigend: Man Booker Prize 2017, Shortlist für den Golden Man Booker Prize, Premio Gregor von Rezzori 2018, New York Times-Nr. 1-Bestseller, SWR-Bestenliste Platz 1 und SPIEGEL-Bestseller.

Pressestimmen

»Wenn Sie noch wenigstens ein bisschen Kind im Herzen haben, ist das das Allerallerschönste, was Sie sich, Ihren Lieben und überhaupt antun können. « Thea Dorn / ZDF - Das Literarische Quartett

»Eines der klügsten, überraschendsten, witzigsten und schönstgeschriebenen Werke, die Sie gerade in den Buchhandlungen finden können. « Stern

»Nicht nur unglaublich komisch, sondern auch ziemlich herzergreifend und lehrreich - wie es sich für eine Fabel gehört. « Frank Hertweck / SWR2

»Ein J'accuse von welterschütterndem Format, das die schwerste aller literarischen Kategorien, das Naive, bravourös beherrscht. « Oliver Jungen / Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Bei aller scheinbaren Naivität am Ende wohl kein Kinderbuch. Eher ist es eine auf den Kopf gestellte Fabel, die den Menschen bei seinen Illusionen packt. « Wieland Freund / Die Welt

»Sein Fuchsbüchlein ist niemals niedlich, sondern reflektiert ebenso über das Tierbild in Äsops Fabeln wie über die Widersprüche menschlicher Existenz. « Britta Heidemann / Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Besprechung vom 11.01.2020

Was für ein ausgefabeltes Antimärchen!
Bei George Saunders liest uns ein Schlaufuchs die Leviten

Dagegen kommt kein Goethe an. "Reineke Fuchs" war eben bloße Fabel, ein verschlagenes Lob auf Vulpes vulpes vielleicht noch, den Isegrim-Austrickser, aber letztlich nichts als Allegorie. "Fuchs 8" hingegen ist ein "J'accuse" von welterschütterndem Format, das die schwerste aller literarischen Kategorien, das Naive, bravourös beherrscht. Bezwingend einfach und vollständig kitschfrei erzählen zu können, wie die Natur in Gestalt ihres (dann doch) schlausten Vertreters zu einer Stimme findet, die das einzige Tier, das bewusst böse sein kann (und sich deshalb moralisch für überlegen hält), versteht, das erfordert einen Meisterliteraten wie George Saunders.

Und wenn dieses Metamärchen auch im Deutschen so gut funktionieren soll, wie das hier der Fall ist, dann braucht es noch einen Meisterübersetzer wie Frank Heibert, der die rührend lakonische Ausdrucksweise des Fuchses, der durch Zuhören die Menschensprache erlernt hat (und auch nicht falscher schreibt als die meisten Grundschüler nach der Macht-doch-was-ihr-wollt-Methode), "perfekk" nachempfunden hat: "Zuers möchte ich sagen, Entschuldigung für alle Wörter die ich falsch schreibe. Weil ich bin ein Fuks!"

Fuchs 8, der Schlaufuchs, kann seiner Gruppe denn auch mitteilen, was er auf einem Schild gelesen hat: dass in Kürze "ein Fuksblikk Zenter" eröffnet wird, und zwar just da, wo der heimatliche Forst steht. Ängstlich fragt man sich im Bau: "Wird uns das jagen?" Das war fuchsnaiv, denn was geschieht, ist "vil schlimmer". Alles verschwindet: Wald, Fische, "fette lang sarme Moise". Fuchs 8 bringt die Misere auf den Punkt: "Niks zu beisen." Man muss es also wagen, um nicht zu krepieren: den Gang zu den Menschen.

Das ist eine zunächst beglückende, aber bald so schmerzhaft-tragische Erfahrung, dass kein Fuchsgehirn sie zu erfassen vermag. Die herzensreinen Tiere, die selbst mit Hühnern "ein super fären Dil" haben (Fressen nur bei klar ausgedrückter Zustimmung), stehen erschüttert vor der sich selbst genügenden Grausamkeit. Und immer noch unterstellen sie zu unseren Gunsten, so etwas, wie es in der Geschichte Tieren widerfährt, tue ein Mensch wohl keinem Menschen an.

Wenn sie wüssten, was es heißt, dass sich der Planet mit Homo sapiens infiziert hat! Saunders lässt seinen kindlich weisen Vierbeiner aber nicht einfach "How dare you?" fragen, sondern legt ihm einen Ratschlag in die Schnauze, den wir uns, sofern wir auf ein "Heppi Ent" hoffen, hinter die Löffel schreiben sollten. Und der hier natürlich nicht verraten wird.

OLIVER JUNGEN

George Saunders: "Fuchs 8".

Mit Illustrationen von Chelsea Cardinal. Aus dem Englischen von Frank Heibert. Luchterhand Literaturverlag, München 2019. 56 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
130 Bewertungen
15
117 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
53
4 Sterne
40
3 Sterne
22
2 Sterne
11
1 Stern
4

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon prueher am 24.08.2024
Nettes Kinderbuch. Mal etwas anders, aber kein Muss.
LovelyBooks-BewertungVon Sternenstaubfee am 19.08.2024
Was für eine traurige Geschichte, irgendwie aber auch schön und berührend. Und sie regt zum Nachdenken an. Es geht um einen Fuchs, der sich sehr für die Menschen interessiert und so gerne deren Geschichten lauscht. Er hat sogar die Sprache gelernt. Doch dann wird ein Einkaufszentrum gebaut, und der Fuchs verliert seine Heimat und findet nichts mehr zu Fressen... Mich hat diese Geschichte ehrlich bewegen können. 19.08.2024