Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Arbeiten | Heike Geißler
Weitere Ansicht: Arbeiten | Heike Geißler
Weitere Ansicht: Arbeiten | Heike Geißler
Weitere Ansicht: Arbeiten | Heike Geißler
Weitere Ansicht: Arbeiten | Heike Geißler
Produktbild: Arbeiten | Heike Geißler
(3 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was ist ein Mensch wert? Wie ermessen sich Nutzen und Kosten einer Person? Heike Geißler denkt über den Sinn der Arbeit nach, über ihre Allgegenwärtigkeit, über materielle und unsichtbare Arbeit, über Geben und Nehmen, Gewinner und Verlierer. Der Arbeit auf der Spur, beobachtet sie ihr Umfeld und kommt mit den unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch: mit den Handwerkern, die in ihrer Wohnung die Fenster ersetzen, dem Lieferboten, einer chronisch kranken Freundin und mit ihren eigenen Eltern. Bald verdichten sich ihre Beobachtungen zu einem Panoptikum modernen Arbeitens, das die tiefen Gräben zwischen Überleben und Wachstum aufzeigt. Heike Geißler, Tochter einer ostdeutschen Arbeiterfamilie, zweifache Mutter und systemkritische Autorin, widmet sich der Arbeit in ihrer üblichen Manier: politisch, poetisch, radikal.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
125
Reihe
Hanser Berlin LEBEN
Autor/Autorin
Heike Geißler
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
236 g
Größe (L/B/H)
208/127/19 mm
ISBN
9783446279773

Portrait

Heike Geißler

Heike Geißler, 1977 in Riesa geboren, ist Autorin, Übersetzerin und Mitherausgeberin der Heftreihe "Lücken kann man lesen". Zuletzt erschienen von ihr die Romane "Die Woche" und "Saisonarbeit", sowie das gemeinschaftliche Literaturprojekt "Check your habitus", kuratiert von Daniela Dröscher. Mit der Schauspielerin Charlotte Puder arbeitet sie als Kollektiv George Bele. Heike Geißler wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet und lebt mit ihrer Familie in Leipzig.

Pressestimmen

»Schmal, aber sehr gehaltvoll eine kluge Reflexion über etwas, das für viele mehr als das halbe Leben ist. « Anne-Dore Krohn, RBB Radio3, 19. 08. 25

»Man kann die knapp 120 Seiten als das Protokoll einer Beschädigung und Verschreckung durch die Arbeitswelt bezeichnen. « Jakob Hayner, Welt am Sonntag, 04. 05. 25

»Liest man diesen Essay, kommt man gar nicht umhin, sich die Arbeit hinter den Gebrauchsgegenständen, die wir täglich benutzen, buchstäblich vorzustellen. . . Auch das ist eine Stärke des Buchs: die Erinnerung an den Ursprung der Dinge, der in einer globalisierten Welt zwar nicht unbekannt, aber oft unsichtbar bleibt. « Anna Hoffmeister, Der Freitag, 07. 05. 25

»persönlich, vulnerabel und dadurch zutiefst lebendig« Yi Ling Pan, taz, 24. 05. 25

»Heike Geißler sieht Arbeit, wohin sie schaut im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft. Sieht die Bedingungen dahinter. . . Ihr Buch ist Arbeit an Utopien, deren Notwendigketi aus den Möglichkeiten erwächst. « Janina Fleischer, Leipziger Volkszeitung, 29. 04. 25

Besprechung vom 19.04.2025

Unter dem Druck der Verhältnisse
Arbeit an der Verzweiflung: In zwei neuen Büchern fühlt die Schriftstellerin Heike Geißler sich und unserer Gegenwart den flackernden Puls.

Wen hat dieses Gefühl in den letzten drei, fünf, zehn Jahren nicht gestreift? Wer hätte sich angesichts einer irrsinnig gewordenen Welt nicht ein ums andere Mal, wie es so schön heißt, an den Rand der Verzweiflung getrieben gesehen? Wer wäre, wie Heike Geißler, nicht am liebsten zu Boden gegangen und hätte angefangen zu winseln, weil die Nachrichten von gefolterten Kindern, zerrissenen Körpern und Menschen, die auf solche Nachrichten mit Gleichgültigkeit, wenn nicht Hohn und Verachtung reagieren, einfach zu viel wurden?

"Und ich lebe noch nicht einmal in einem Kriegsgebiet, ich lebe nur mit den generationenumspannenden Folgen von autoritärer Erziehung, autoritärer Regierung, Wunden, Schäden, Angst", schreibt die in Riesa geborene und in Leipzig lebende Autorin in ihrem Essay "Verzweiflungen", der das gleichnamige Gefühl, daher der Plural, aus unterschiedlichsten Perspektiven umkreist. Das Private ist hier politisch, das Allgemeine manifestiert sich im Konkreten. Das beginnt mit dem Aufwachsen in einem Staat, der seine Bürger in Geiselhaft hielt: "An diesen Druck erinnere ich mich", zitiert Geißler den Schriftsteller und Bürgerrechtler Jürgen Fuchs, "dieses Ausgesetzt-, Ausgeliefert-Sein. Es ist meine Hauptanklage bis heute: Daß so viel Druck und Angst gemacht wurde bei geschlossenen Grenzen!"

Anlass genug zur Verzweiflung bietet dabei schon der schnöde Alltag, der stete Kampf gegen die Unordnung und Vermüllung der eigenen vier Wände, das Großziehen von Kindern in viel zu klammen finanziellen Verhältnissen und der Druck unserer auf Selbstoptimierung ausgelegten Gesellschaft, die eigene Erschöpfung und Müdigkeit noch produktiv umzumünzen, die Verzweiflung originell zu verwerten und zu einem Produkt zu machen, einem Konsumbedürfnis: "Und das Problem ist, dass ich von mir erwarte, das jetzt irgendwie interessanter zu sagen. Spezieller. So dass es wie eine Neuigkeit klingt."

Wie sehr das eigene kleine Leben eingebettet ist in gesellschaftliche Strukturen, zeigt die Passage, in der Heike Geißler davon berichtet, mit vierzig Jahren geglaubt zu haben, unvergewaltigt durchs Leben zu kommen. Was dann leider nicht eintraf. Sie erwähnt das Kleid, in dem sie vergewaltigt wurde, dass sie es seitdem nicht mehr tragen kann, es aber auch nicht wegwerfen möchte, weil dieser Akt der Vergewaltigung noch mehr Bedeutung zumessen würde. Sie spricht davon, dass sie die Stadt, in der es passiert ist, nicht mehr betreten kann. Und sie erwähnt vierzig Seiten später, nachdem es scheinbar längst um ganz andere Dinge ging, dass sie auf dem Handy von einem ihrer Söhne eine Nachricht von Andrew Tate gefunden, jenem Männlichkeits-Influencer, der Frauen nur als "Weibchen" bezeichnet und ihnen den Status von Tieren zuschreibt, der wegen Menschenhandel und Vergewaltigung in Rumänien unter Anklage stand und von der Trump-Administration in einer Nacht-und- Nebel-Aktion in den sicheren Hafen weißer heteronormativer Männlichkeit gebracht wurde.

Es sind diese Strukturen, die sie zerreiben, die auch ihren Mann und so viele Millionen anderer Menschen zerreiben. Und dazu noch PEGIDA, Corona, Putin: "Fast ein Jahrzehnt Erwartung, Verarbeitung und Lektüre zeitgenössischer Katastrophen. Und nun bald ein Jubiläum dornenbesetzt. All die widerborstigen Ereignisse. All die Geschehnisse, die sich einer zuversichtlichen Erzählweise widersetzen."

Wenn dem tatsächlich so ist, wie gelingt es Heike Geißler dann, einen Essay zu schreiben, der in seiner Meisterschaft, literarisches Schreiben mit gesellschaftlicher Analyse zu verbinden, an die großen Essays von Joan Didion erinnert? Man muss an Penthos denken, jenen Dämon, der, weil er zu spät kam, als die Aufgaben von Zeus verteilt wurden, zwar die unliebsamen Gefühle wie Verzweiflung und Trauer aufgebürdet bekam, in der Ilias aber an der Seite von Lyssa und Mania kämpfen darf, der Wut und dem Wahnsinn.

Auch in "Verzweiflungen" macht Geißler die Wut zu ihrer Verbündeten. Wirft die Verzweiflung sie zuweilen auch winselnd zu Boden, so ist ihr gesamtes Nachdenken über den Einzelnen und das große Ganze unserer Gegenwart doch von einem bissigen Trotz geprägt. "Verzweiflung mitschreiben, Verzweiflung fixieren, Verzweiflung auf- und niederschreiben. Verzweiflung niederringen", heißt es gleich zu Anfang dieses so einsichtsvollen, mitreißenden, tröstlichen Buchs. Für die Autorin wie für ihre Leser ist "Verzweiflungen" eine "Rettungsmaßnahme", nicht formschön, "nicht dezent", sondern laut und widerspenstig. Und von interessanter Gestalt: Mal in kristallklarer Prosa, mal in litaneihaften Listen, mal aphoristisch wird die Verzweiflung von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet, werden unerwartet Querverbindungen gezogen.

Als Begleittext zu "Verzweiflungen" kann man Geißlers zeitgleich in einem anderen Verlag erschienenes Buch zum Thema "Arbeiten" lesen. Auch in diesem Essay spielt ihre Herkunft eine Rolle, die werktätigen Eltern, die das Kind zu einem Schlüsselkind machten, einem Kind, das früh schon jene Einsamkeit und Ängste erfahren musste, die die erwachsene Frau auch später in einem anderen Staat und einem anderen Wirtschaftssystem erlebt.

Zwanzig Jahre Betriebszugehörigkeit, ruft die freie Schriftstellerin Heike Geißler in "Verzweiflungen" aus, und zwanzig Jahre lang muss sie immer wieder wie von vorn beginnen. Aber auch in "Arbeiten" schlägt das Pendel nicht in Richtung Depression oder Wahnsinn aus. Wenn nicht Wut, so ist es hier mindestens der Mut der Verzweiflung, der die Autorin ihre Arbeit, ihre Aufgabe eben darin erkennen lässt, "auf alle Verunsicherungen mit einer Denk- und Körperhaltung zu reagieren, die es mir ermöglicht, ein Gleichgewicht zu finden. Meine Arbeit ist es, den Platz vor meinem Fenster zu beobachten. Meine Arbeit ist es, nicht in zu viele Konsumfallen zu tappen. Meine Arbeit ist es, mich nicht durch Einzelfälle ablenken zu lassen und dennoch so viele Einzelne wie nur möglich zu sehen." Man schaut ihr bei dieser Arbeit gebannt zu. Wie sie uns zuschaut. TOBIAS LEHMKUHL

Heike Geißler:

"Verzweiflungen". Essay.

Suhrkamp Verlag,

Berlin 2025.

221 S., br., 18,- Euro.

Heike Geißler: "Arbeiten".

Hanser Berlin Verlag,

Berlin 2025.

128 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Heike Geißler: Arbeiten bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.