Die Arbeit befasst sich mit einer Gesamtdarstellung der Eingemeindungen in die Stadt Kiel und der Frage, ob Kiel eine typische Entwicklung erlebt hat oder nicht. Es konnte nachgewiesen werden, dass Verwaltung und Politik bei den Eingemeindungen deutschlandweiten Entwicklungen folgten und somit als typisch angesehen werden können.
Die Untersuchung der Eingemeindungen Kiels hat zwei wichtige Ziele. Zum einen wird eine Gesamtübersicht aller Eingemeindungen in die Stadt erstellt. Zum anderen wird die Stadt mit anderen Teilen Deutschlands verglichen, um aufzuzeigen, ob die Entwicklung Kiels typisch war. Zuerst wird in einer Übersicht die Eingemeindungspolitik in Deutschland im Verlauf von zwei Jahrhunderten kurz dargestellt. Anschließend erfolgt erstmalig die Darstellung aller Eingemeindungen in chronologischer Reihenfolge. Die wichtigsten Quellen sind dem Stadtarchiv Kiel entnommen, anhand derer die Entscheidungsprozesse der Verwaltung und der politischen Entscheidungsträger umfassend untersucht werden. Die Arbeit stellt die These auf, dass Kiel den typischen Verlauf von Eingemeindungen in Deutschland aufweist.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Gründe, Probleme und Kontroversen der Eingemeindungen nach Kiel - 1869-1970 Eingemeindungen nach Kiel Kommunale Gebietsreform Stadtwachstum Kaiserliche Werft Gaarden-Ost Erweiterung über Schwentine und Nord-Ostsee-Kanal Errichtung Mettenhofs Gebietsreform 1970 Eingemeindungsverhandlungen Stadtverwaltung Eingemeindungspolitik in Deutschland.