Als Lauras Großmutter Änne stürzt und anschließend bewusstlos im Krankenhaus liegt, findet Laura in deren Wohnung eine Kiste mit Erinnerungen aus der Zeit in Schlesien, wo Änne aufgewachsen ist. Ein altes Foto wirft dabei Fragen auf, die auch Lauras Mutter Ellen nicht beantworten kann. Zeit ihres Lebens hatte Änne über die Flucht aus Schlesien geschwiegen und keine Erklärung dafür, warum sie die einzige ist, die von ihrer Familie übriggeblieben war.
Laura, die gerade vor einem neuen Lebensabschnitt steht, beschließt, nach Schlesien zu dem Gutshof zu fahren, wo ihre Mutter geboren ist. Sie hofft dort noch jemanden zu finden, der die Familie kannte und ihre Fragen beantworten kann, die sie nun Änne nicht mehr stellen kann. Sie begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit in die 1940er-Jahre, als Deutschland an allen Fronten Kämpfte, Schlesien von direkten Kampfhandlungen jedoch verschont blieb. Auch wenn Familien dennoch Verluste zu beklagen hatten, wurden die Auswirkungen des Krieges besonders spürbar, als die Front der Russen immer näher rückte und sich auch die Kräfteverhältnisse auf dem Gutshof umkehrten.
Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und wird überwiegend aus einer weiblichen Perspektive geschildert. Die Vergangenheit handelt im Zeitraum von 1941 bis 1947 auf dem Pappelhof in Schlesien, wo Änne geboren und aufgewachsen ist. Änne galt als Problemkind, aber es war die Ankunft eines russischen Zwangsarbeiters im Jahr 1943, die alles veränderte.
In der Gegenwart macht sich Laura auf eine Spurensuche, nähert sich dabei ihrer Mutter an und versucht zudem eine Versöhnung zwischen ihrer Mutter und ihrer Großmutter herbeizuführen. Ungeahnt wird ihre Reise zu einer Suche nach den Wurzeln und der eigenen Identität.
Durch den unregelmäßigen Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit wird sukzessive eine unglaubliche Familiengeschichte aufgedeckt, die für anhaltende Spannung sorgt, was 1943 passieren und was Laura über 70 Jahre später herausfinden wird. Erst allmählich wird klar, was sich in den Kriegsjahren auf dem Gutshof in Schlesien ereignet hat, das so traumatisch war, dass Änne nie mit ihren Angehörigen darüber sprechen konnte und wollte.
Die detailgetreuen Schilderungen sind erschütternd und bewegend und trotz ihrer Dramatik authentisch. Durch die lebendige Erzählweise hat man nicht nur den Gutshof in den Kriegsjahren und im Jahr 2019 in umgebauter Form klar vor Augen, sondern kann sich auch sehr gut in die handelnden Personen und ihre Gefühle hineinversetzen und ihre innere Zerrissenheit nachvollziehen.
Es ist eine Geschichte über das Schweigen der Kriegsgeneration, über schwierige Mutter-Tochter-Verhältnisse, über Eifersucht und die mangelnde Fähigkeit, Loslassen zu können. Teil des Romans ist zudem eine tragische Liebesgeschichte, die jedoch von dem Auseinanderfallen einer ganzen Familie überlagert wird.
Auf einfühlsame Weise erzählt Miriam Georg eine spannende und hochdramatische Geschichte vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, die von ihrer eigenen Familiengeschichte inspiriert ist und auch deshalb nachdrücklich bewegt, zumal die Aspekte von Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in einer unruhigen Welt zeitlos sind.