Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Staatliche Wohnraumvorsorge | Pia Lange
Produktbild: Staatliche Wohnraumvorsorge | Pia Lange

Staatliche Wohnraumvorsorge

(0 Bewertungen)15
1240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
124,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 28.08. - Sa, 30.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die "Wohnungsfrage" ist eine der wesentlichen sozialen Fragen unserer Zeit. Pia Lange zeigt auf, dass der Staat die Verantwortung für eine angemessene Wohnraumversorgung der Bevölkerung hat, die mit verschiedenen Instrumenten erfüllt werden kann. Die staatlichen Handlungsformen werden in ihrer geschichtlichen Entwicklung herausgearbeitet und systematisiert.
Das Wohnungswesen konfrontiert insbesondere in den großen Städten und Ballungszentren schon seit längerer Zeit Staat und Gesellschaft mit besonderen Herausforderungen: Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Die Fehlentwicklungen auf dem Wohnungsmarkt werfen die Frage nach der staatlichen Verantwortung für eine angemessene Wohnraumversorgung der Bevölkerung auf, nachdem sich der Staat zur Jahrtausendwende - geleitet von ökonomischen Überlegungen - aus einer aktiven Wohnungspolitik weitgehend verabschiedet hatte. Durch eine (verfassungs-)rechtliche Analyse legt Pia Lange dar, dass den sozialen Staat unter dem Grundgesetz eine Gewährleistungsverantwortung für die Wohnraumversorgung der Bevölkerung trifft, die sich allerdings nicht zu einer spezifischen Handlungspflicht konkretisieren lässt. Dem Staat stehen zur Erfüllung seiner Verantwortung vielfältige Instrumente zur Verfügung, die vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung kategorisiert und systematisiert werden. Auf diese Weise wird das öffentliche Wohnungswirtschaftsrecht als eigenes Rechtsfeld konturiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Erster Teil: Geschichtliche Entwicklung der staatlichen Wohnraumvorsorge
§ 1 Anfänge und Entwicklung staatlicher Wohnraumvorsorge bis 1945
A. Die Wohnsituation vor dem Ersten Weltkrieg
B. Wohnungspolitische Maßnahmen während des Ersten Weltkrieges
C. Die Wohnraumversorgung in der Weimarer Republik
D. Die Wohnungsversorgung in der Zeit des Nationalsozialismus
§ 2 Staatliche Wohnraumvorsorge nach dem Zweiten Weltkrieg
A. Die politische Ausgangssituation nach 1945
B. Die Wohnraumversorgung in der Bundesrepublik Deutschland
§ 3 Wohnraumversorgung in der DDR
A. Überblick über die Ausgangsbedingungen für die Wohnungsraumversorgung
B. Die sozialistische Eigentumsordnung
C. Auswirkungen der Eigentumsordnung auf das Wohnungswesen
D. Fortführung der Wohnungszwangswirtschaft
§ 4 Sozialer Wohnungsbau in Wien
A. Wien als Vorbild?
B. Der kommunale Wohnungsbau im Roten Wien
C. Resümee zur Wohnungsbautätigkeit in der Zwischenkriegszeit und weitere Entwicklung
Zweiter Teil: Staatliche Wohnraumvorsorge unter dem Grundgesetz
§ 1 (Verfassungs-)rechtliche Direktiven
A. Recht auf Wohnung?
B. Grenzen staatlicher Wohnraumvorsorge
§ 2 Instrumente staatlicher Wohnraumvorsorge
A. Schaffung von Wohnraum
B. Erhaltung und Sicherung von Wohnraum
C. Bezahlbarkeit von Wohnraum
D. Zugang zu Wohnraum
Resümee und Ausblick

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
534
Reihe
wbv Publikation
Autor/Autorin
Pia Lange
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
912 g
Größe (L/B/H)
231/161/41 mm
ISBN
9783161617751

Portrait

Pia Lange

Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen und Kapstadt; 2007 Erste Juristische Staatsprüfung; 2012 Zweite Juristische Staatsprüfung; 2011 Promotion; 2021 Habilitation; Professorin an der Universität Bremen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Staatliche Wohnraumvorsorge" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Pia Lange: Staatliche Wohnraumvorsorge bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.