Während Schadensersatz nach deutschem Verständnis noch immer primär eine Ausgleichsfunktion zugesprochen wird, sind in immer weiteren Bereichen auch Prävention und effektive Rechtsdurchsetzung als legitime Zwecke des Schadensrechts anerkannt. Der Band zeichnet diese Entwicklungen nach und blickt in die Zukunft.
Die Behauptung des Bundesgerichtshofs, Schadensersatz diene "in der modernen deutschen Zivilrechtsordnung" ausschließlich dem Schadensausgleich (BGHZ 118, 312, Rn. 60, 75) wird in juristischen Lehrbüchern und Kommentaren noch immer rege zitiert. Gleichzeit bestreitet kaum noch jemand, dass Schadensersatz neben der Kompensation auch der Prävention und effektiven Rechtsdurchsetzung dient, insbesondere in europarechtlich überformten Bereichen. Der Band zeichnet die hinter diesem Spannungsverhältnis liegenden Entwicklungen nach und blickt in die Zukunft. Die Autorinnen und Autoren gehen dabei sowohl auf Grundfragen - etwa nach den zulässigen Zielen des Haftungs- und Schadensrechts oder dem Bedarf nach einer grundlegenden Neukonstruktion - als auch auf konkrete Entwicklungen im Datenschutz-, Antidiskriminierungs-, Persönlichkeits-, Immaterialgüter- und Kartellrecht ein.
Inhaltsverzeichnis
Tobias Lutzi: Zwischen nationaler Dogmatik und europäischem Effektivitätsgebot - Gerhard Wagner: Schadensrecht im Wandel
I. Zwecke des Schadensrechts
Dörte Poelzig: Verhaltenssteuerung durch Haftungsrecht - Johannes Ungerer: Schadensersatz und Pauschalierung
II. Schadensersatz im Datenschutz- und Antidiskriminierungsrecht
Andreas Wigger: Schadensersatz für Datenschutzverstöße - Claudia Schubert: Strafschadensersatz für Diskriminierungen Bestandsaufnahme und rechtspolitische Überlegungen
III. Schadensersatz im Dieselabgas-Skandal
Beate Gsell: Konstruktionsfehler des BGB-Delikts- und Schadensrechts im Spiegel des Diesel- Skandals - Thomas Lobinger: Responsio
IV. Schadensersatz im Persönlichkeits-, Immaterialgüter- und Kartellrecht
Jan Oster: Schadensersatz für die Verletzung von Persönlichkeitsinteressen - Benjamin Raue: Schadensersatz im Immaterialgüterrecht - Christian Heinze: Schadensersatz für Kartellverstöße