Beschrieben werden die Auseinandersetzungen in der Kommunistischen Partei von 1922 bis 1927. Die Bildung der Linken Opposition 1923 ist der Beginn des Kampfs gegen den wachsenden Einfluss der Bürokratie in der Sowjetunion.
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Die Bolschewiki an der Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. Der Kampf gegen die Privilegien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3. Garantien für die Rechte der andersdenkenden Minderheit . . 29
4. »Belagerungszustand« oder Arbeiterdemokratie . . . . . . . . . . . . 37
5. Die alte Parteigarde: die Gefahr einer Spaltung . . . . . . . . . . . . 45
6. Der Generalsekretär: Organisator und Ziehvater
der Bürokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7. Das Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8. Zur sofortigen Veröffentlichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9. Der »georgische Zwischenfall« und das »Dershimorda-Regime« 73
10. Schicksalsträchtige Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
11. Trotzkis Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
12. Der Sieg des Triumvirats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
13. Die ersten Repressialien und das Machtmonopol . . . . . . . . . . 113
14. Trotzki geht zum Angriff über . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
15. Der Gegenangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
16. Der Kampf geht weiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
17. Zwei Diskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
18. Der »Neue Kurs« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
19. »Die Krankheit kam ungelegener denn je« . . . . . . . . . . . . . . . 153
20. Wie sollte das Parteiregime sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
21. Welche Antwort erhielt die Opposition von der »Mehrheit« . . . 165
22. Die stalinsche Fälschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
23. Nach den Funktionsgesetzen des Apparat-Mechanismus . . . . . 193
24. »Die Beseitigung jeglicher Diskussion
und jeglicher Demokratie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
25. »Psychologischer Mord« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
26. »Der Überborgia im Kreml« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
27. »Die Siebenergruppe« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
28. Als Stalins Schicksal entschieden wurde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
29. Die Taktik der Einheitsfront . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
30. »Die Lehren des Oktober« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
31. Die Entstehung des Mythos vom »Trotzkismus« . . . . . . . . . . . 249
32. Der Kampf innerhalb der »Siebenergruppe« . . . . . . . . . . . . . . 257
33. Das Duumvirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
34. Eine Wende in der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
35. Eine neue Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
36. Die »Neue Opposition« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
37. »Hier hat sich die Partei vereinigt« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
38. Die »Vereinigte Opposition« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
39. Ist der Sieg des Sozialismus in einem einzelnen Land möglich? 319
40. Trotzkis Entwicklungsprognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
41. Hoffnung auf die Weltrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
42. Die »Idylle« der NÖP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
43. »Überindustrialisierung«, »Ausplünderung der Bauernschaft«
und populäre Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
44. Das Proletariat »entwickelt sich zurück« . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
45. Methoden des Kampfs gegen die Opposition . . . . . . . . . . . . . 361
46. Die letzte Phase des legalen Kampfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
47. Die Krise ist ausgebrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
48. Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
49. Der »Parteitag der Kollektivierung« macht der Opposition
den Garaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Zu dieser Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .