Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der große Aufbruch | Wolfgang Behringer
Produktbild: Der große Aufbruch | Wolfgang Behringer

Der große Aufbruch

Globalgeschichte der Frühen Neuzeit

(4 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
48,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 25.08. - Mi, 27.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
ALS DIE WELT GRÖßER WURDE - WOLFGANG BEHRINGERS FULMINANTE GLOBALGESCHICHTE DER FRÜHEN NEUZEIT

Mit der europäischen Entdeckung Amerikas und der Etablierung des Schiffsverkehrs zwischen den Kontinenten begann eine neue Epoche der globalen Geschichte. Die Kontakte und der Austausch zwischen den Zivilisationen dieser Welt wurden immer vielfältiger - damit freilich auch die Konflikte. in seinem fulminanten, bravourös geschriebenen Buch entfaltet Wolfgang Behringer ein weltumspannendes Panorama der Frühen Neuzeit, das die Entwicklungen aus der Perspektive aller beteiligten Kulturen schildert und dadurch ein ganz neues Bild dieser Zeit präsentiert.

Im Mittelpunkt dieser neuartigen Geschichte der Frühen Neuzeit stehen globale Ereignisse, die den Gang der Weltgeschichte veränderten, globale Orte, die Knotenpunkte des Austauschs bildeten, globale Themen und Strukturen wie Kolonialismus und Rassismus. Wolfgang Behringer nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise nach Afrika und Amerika ebenso wie nach Indien und Indonesien, nach Russland, China und Japan und durch das damalige Europa, das seinen zivilisatorischen Rückstand gerade erst aufholte. Sein Buch beschreibt die großen Zusammenhänge und erzählt gleichermaßen von einzelnen Menschen, die diese Zeit erlebten und gestalteten. Es schildert die Weltgeschichte einer großen Epoche für unsere Zeit und ist zugleich ein wahres Lesevergnügen.

  • Das Opus Magnum von Wolfgang Behringer
  • Eine Globalgeschichte auf der Höhe unserer Zeit
  • Grandios erzählt
  • Wolfgang Behringer ist einer der besten Historiker der frühen Neuzeit

Inhaltsverzeichnis

KAPITEL 1 - APOLOGIE
Hanno, der Elefant - Neue Welt - Khanbaliq - Neue Zeit - Columbian Exchange - American Holocaust - Silberfluss - Der Planet atmet - Zweck des Buches - Aufbau des Buches - Der Name der Rose

KAPITEL 2 - AUSGANGSPOSITIONEN
Natur - Temüdschin - Goldene Horde - Kalifat - Yüan - Pax Mongolica - Kleine Eiszeit - Schwarzer Tod - Tamerlan - Zhongguo - Bharat - Kaiser - Mehmet Fatih - Drittes Rom - Parlament - Medien - Mani-kongo - Tordesillas - Spanier - Tahuantinsuyu - Uluru

KAPITEL 3 - WELT IM AUFBRUCH
AD 1500 - Indienhandel - Diu - Malakka - Safawiden - Selim Yavuz - Enrique de Melaka - Babur - Indienrat - Yukatan - Malintzin - Motecuhzoma zögert - Noche Triste - Neuspanien - Tecuichpochtzin - Juan Garrido - Huayna Cápacs Erben - Vilcabamba - Amazonas - Menschenrechte - Augenschein - Tupinambá - Süleiman Kanuni - Beatriz de Luna - Yussuf Nassi - Sternwarte des Sultans - Al-Maghrib - Timbuktu - Iwan Grosny - Isfahan - Vijayanagar - Akbars Toleranz - Dalai Lama - Aceh - Manila - Carlettis Weltreise - Wanlis Weltkarte - Nasenhügel - Nova Reperta

KAPITEL 4 - WELT IM KRISENMODUS

Verrückte Welt - Huaynaputina - Smuta - Aktiengesellschaften - Ahmad Baba - Goldberg - Macao - Luchse - Neuholland - Hasekura Tsunenaga - Xenophobie - Hormus - Mexiko - Zimarronen - Agra - Smaragde - Dodo - Rapanui - Pocahontas - Gold trinken - Commonwealth - Sklavenhandel - Königsmörder in Massachusetts - Pueblo - Sturz der Ming - Aurangzeb - Safi wird Süleiman - 1666 - Globale Diasporas - Ngola - Kimpa Vita - Kometen - Sibirien - Nertschinsk - Iraker in Amerika - Türken vor Wien - Elefantenprinz - Hundejahre - Tabula rasa - Kan Ek

KAPITEL 5 - WELT DES FORTSCHRITTS
Weltformel - Maschinen - Fan Shouyi - Tibet - Größe der Qing - Chinoiserien - Lexikon - Sturz der Safawiden - Nadir Schah - Persische Briefe - Aufklärung - Rassen - Neufrankreich - Neunjähriger Weltkrieg - Marathen - Solanum Baretiae - Cooks Tod - Vier Zarinnen - Blauer Nil - Neurussland - Ibn Saud - Tay Son - Tea Party - USA - Olaudah Equiano - Abolition - Feuerpriester - Abgrund der Zeit - 1789 - Schwarze Jakobiner - Himmlischer Überfluss - Vaccin - Ein Inder in London - Jahrhundertrückblicke

KAPITEL 6 - TANZ AUF DEM VULKAN
Plumpudding - Stierkampf - Brasilien - Algier - Weißes Haus - Befreiung Europas - Mikronesier in Russisch-Amerika - Tambora - Pauperismus - Massenmigration - Indien wird Kolonie - Mfecane - Australien - Billy Blue - Kranker Mann - Monstrum

KAPITEL 7 - EPILOG
Weltreisen - Renegaten - Massaker - Ethnozentrismus - Hybridisierung - Weltwirtschaft - Weltbevölkerung - Kolonialismus - Tiefenströmungen - Weltkulturerbe

NACHWORT


ANHANG
Abkürzungen - Anmerkungen - Auswahlbibliographie - Bildnachweis - Personenregister - Ortsregister - Sachregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Globalgeschichte der Frühen Neuzeit. mit 119 Abbildungen, davon 36 in Farbe, sowie 35 Karten und Graphiken. Leinen.
Seitenanzahl
1319
Reihe
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Autor/Autorin
Wolfgang Behringer
Illustrationen
mit 119 Abbildungen, davon 36 in Farbe, sowie 35 Karten und Graphiken
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 119 Abbildungen, davon 36 in Farbe, sowie 35 Karten und Graphiken
Gewicht
1410 g
Größe (L/B/H)
223/152/56 mm
Sonstiges
Leinen
ISBN
9783406783449

Portrait

Wolfgang Behringer

Wolfgang Behringer ist Professor em. für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes.

Pressestimmen


Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im Januar 2024:
Zeigt anhand vieler Mikrogeschichten, wie die Welt ab 1500 durch Seuchen, Kriege und Handel, aber auch durch Naturkatastrophen zusammenwuchs.


Wolfgang Behringers löst seinen Anspruch einer multizentrischen Darstellung der Frühen Neuzeit in überbordender Fülle ein. Der große Aufbruch ist der Prototyp einer konsequent nichteurozentrischen, aber zugleich deutlich europafreundlichen Globalgeschichtsschreibung.
Süddeutsche Zeitung, Lothar Müller

Mikrohistorie in großem Format: Wolfgang Behringer schreibt eine Geschichte frühneuzeitlicher globaler Vernetzungen, in der die europäische Expansion nur noch eine unter anderen ist.
FAZ, Peter Bürschel

Wer sich vom imposanten Volumen nicht schrecken lässt, wird in diesem Buch eine Fülle an Wissenswertem finden und unsere Gegenwart, in der Vernetzung mit Verschiebungen der globalen Machtstatik einhergeht, womöglich in neuem Licht sehen.
Deutschlandfunk Büchermarkt, Winfried Dolderer

Der Autor will bei seinen Lesern den Sinn für die langfristigen Tiefenströmungen der Geschichte schärfen. Behringer hält sein Versprechen. Das Buch wird nie langweilig.
Katholische Nachrichtenagentur, Christoph Arens

Eine famose Globalgeschichte der Frühen Neuzeit. . . . Niemand hatsich bisher in dieser Tiefe mit dem Thema befasst.
Kölner Stadtanzeiger, Stephan Klemm

Die Globalgeschichte der Frühen Neuzeit ist ein dickes Brett, doch der Historiker macht es geschickt zugänglich anhand von Mikrogeschichte: Einzelschicksale als Beispiele, wie die Welt in dieser Epoche zusammenwuchs. Und das aus einer nicht exklusiv eurozentrischen Sicht.
PM History

Wie die Welt seit 500 Jahren wurde, was sie ist. Kein postkolonialistisches Geschwurbel, sondern belegte Fakten, anschaulich erzählt.
Frankfurter Neue Presse, Michael Kluger

Besprechung vom 12.01.2024

Gute Zeiten für Kosmopoliten

Mikrohistorie in großem Format: Wolfgang Behringer schreibt eine Geschichte frühneuzeitlicher globaler Vernetzungen, in der die europäische Expansion nur noch eine unter anderen ist.

Im September 1498 nahm der Seefahrer (und Eroberer) Vasco da Gama die kleine Insel Angediva, die heute zum indischen Bundesstaat Goa gehört, für Portugal in Besitz. Bald nachdem er die Insel betreten hatte, kam ein Mann mittleren Alters auf ihn zu, der in kostbares weißes Leinen gekleidet war. Folgt man einem Augenzeugenbericht, so habe der Mann da Gama umarmt, auf Venezianisch begrüßt und nachdrücklich beteuert, ein Christ aus der Levante zu sein, der seit jungen Jahren in Indien lebe und einem mächtigen muslimischen Herrn diene. Er sei zwar Muslim geworden, im Herzen aber Christ geblieben. Als er gehört habe, dass Fremde angekommen seien, die niemand verstehen könne, Fremde, die noch dazu von Kopf bis Fuß bekleidet seien, habe er sofort an Europäer gedacht. Der Augenzeuge berichtet weiter, dass die Portugiesen dem Mann misstraut und bei den Christen in Calicut Erkundigungen über ihn eingeholt hätten, um schließlich zu erfahren, dass er ein Freibeuter sei, der die Portugiesen aushorchen wolle. Da Gama habe ihn daraufhin an Bord seines Flaggschiffs bringen und foltern lassen, aber erst auf hoher See von ihm erfahren, dass er in der Tat im Auftrag seines Herrn gekommen war, um einen baldigen Angriff vorzubereiten.

Wenn sich die Spur des Mannes nicht verlor, dann vor allem aus einem Grund: Er war auf stupende Weise sprachbegabt und beherrschte neben Arabisch, Chaldäisch, Hebräisch, Lateinisch auch mehrere indische Sprachen. In Lissabon angekommen, ließ Vasco da Gama den hochbegabten Freibeuter auf den Namen Gaspar da Gama taufen: Gaspar nach dem ersten der sogenannten "Heiligen Drei Könige", der oft dunkelhäutig dargestellt wurde, und da Gama nach ihm selbst, dem Taufpaten. Kaum getauft, ernannte ihn König Manuel von Portugal zum Dolmetscher seiner Indienflotte. Immer in weißes Leinen gekleidet und mit einer Kappe auf dem Kopf, begleitete Gaspar da Gama in den folgenden Jahren alle portugiesischen Seefahrer von Rang auf ihren Fahrten, nicht zuletzt Pedro Álvares Cabral nach Brasilien. 1508 war er bei der Eroberung von Hormus dabei und 1510 bei der von Calicut, immer übersetzend, beratend, ja, verhandelnd.

Obwohl wir vergleichsweise viel über Gaspar da Gama wissen, wissen wir im Grunde nicht, wer er war. Wir kennen weder seinen Geburtsort noch sein Geburts- oder Todesjahr; wir wissen nicht, wie er ursprünglich hieß. Inzwischen gehen die meisten Interpreten davon aus, dass er ein Jude polnischer Herkunft war.

Wolfgang Behringer skizziert den Lebenslauf des polyglotten Gaspar da Gama in der einleitenden "Apologie" seiner Globalgeschichte der Frühen Neuzeit - und lässt damit zugleich das Programm dieser Geschichte erkennbar werden. Denn nicht nur, dass er mit dem Lebenslauf auf Prozesse kulturellen Transfers, kulturellen Konflikts und kultureller Hybridisierung aufmerksam macht, in deren Verlauf Go-Betweens wie Gaspar als kulturelle Übersetzer immer unentbehrlicher wurden. Indem der Kultur- und Umwelthistoriker Behringer seine monumentale Globalgeschichte mit dem Lebenslauf eines Kosmopoliten avant la lettre beginnen lässt, führt er zugleich vor Augen, dass er Globalgeschichte als Mikrogeschichte in globaler Absicht versteht, die auf die Multiperspektivität von Akteurinnen und Akteuren setzt. Das aber heißt auch: Die vorliegende Globalgeschichte ist eine "shared history", eine Geschichte globaler Verbindungen und Vernetzungen, in der die sogenannte europäische Expansion nur noch eine Expansion unter anderen ist.

Mehr noch: Lebensläufe wie die von Gaspar da Gama und anderen Go-Betweens erlauben es Behringer, auch globale Ereignisse und globale Orte mikrohistorisch zu identifizieren, was ihn wiederum zu "übergreifenden" Phänomenen führt, die wie Kolonialismus, Migration oder auch Sklaverei, wie Ethnozentrismus und Rassismus durchgängig, aber gewissermaßen "vor Ort" kontextualisiert und problematisiert werden. Keine Frage, die "halb zufällige" Bricolage, die auf diese Weise entstanden ist, hat ihren Preis. So sucht man theoriegeleitete Systematisierungen weitgehend vergebens. Andererseits aber ermöglicht es diese Bricolage, immer wieder aufs Neue - fast möchte man sagen produktiv kaleidoskopisch - ungewohnte und oft genug verstellte Bezüge sichtbar zu machen.

Behringer geht von einer globalen "Frühen Neuzeit" aus, in deren Verlauf alle "Zivilisationen" - die er in erster Linie kulturell (und damit auch erinnerungsräumlich) verstanden wissen will - über kontinentale Grenzen hinweg miteinander in Verbindung traten, und das oft genug mit Folgen, deren Reichweite erst auf den zweiten und dritten Blick erkennbar werden. So revolutionierte zum Beispiel das Silber aus der "Neuen Welt", das über Spanien beziehungsweise Europa in die "Alte Welt" gelangte, den innerasiatischen Handel, indem es in Gestalt der Silberrupie die chinesische Papierwährung verdrängte. Obwohl Behringer Europa eine "zeitweilige Sonderstellung" in diesen globalen Vernetzungsprozessen zugesteht, die Sonderstellung des zivilisatorischen Spätzünders, betont er doch zugleich, dass eine Globalgeschichte der Frühen Neuzeit im Grunde ohne Epizentrum auskommen kann, wenn nicht auskommen muss. Ja, es spricht nach Behringer sogar einiges dafür, dass Europa erst in der globalen Dynamik seiner Expansion kulturell mit Afrika und Asien gleichziehen konnte.

Nachdem Behringer die Ausgangsbedingungen der "alten Zivilisationen" vor dem "großen Aufbruch" skizziert und dabei auch globale klimageschichtliche Entwicklungen wie die sogenannte "Kleine Eiszeit" in den Blick genommen hat, setzt er seine Mikrogeschichte in globaler Absicht moderat chronologisch (und durchaus klassisch) in drei Hauptkapiteln um. Das sechzehnte Jahrhundert wird dabei zum Jahrhundert "im Aufbruch", das siebzehnte zum Jahrhundert "im Krisenmodus" und das achtzehnte zum Jahrhundert "des Fortschritts". Zwei weitere Kapitel führen über die globale Frühe Neuzeit hinaus: Das Kapitel "Tanz auf dem Vulkan" macht auf die Verwerfungen global verdichteter (und oft genug asymmetrischer) Interaktionen aufmerksam, die den "Übergang zur Moderne" begleiteten, während der "Epilog" vor allem dazu dient, die Aufmerksamkeit für die "Tiefenströmungen der Geschichte" zu schärfen, die der "große Aufbruch" freigelegt, verstärkt, verändert, ja, hervorgebracht hat.

Es ist bezeichnend, dass Behringer in seinem Epilog nicht zuletzt auch Formen globaler Gewalt oder die verschiedenen Expansionen des Ethnozentrismus thematisiert. Wenn er gleichzeitig die "Hybridisierung" und damit auch die "Kreolisierung" von Zugehörigkeiten und Lebensstilen als Signatur globaler oder doch globalisierter Kultur stark macht, dann in erster Linie deshalb, um uns frühneuzeitliche Globalgeschichte in ihren Tiefenströmungen als "Quelle der Selbsterkenntnis" nahezubringen. Damit aber wären wir im Grunde wieder bei Gaspar da Gama - und einer Geschichtsschreibung, die im Kleinen zur Größe findet. PETER BURSCHEL

Wolfgang Behringer: "Der große Aufbruch". Globalgeschichte der

frühen Neuzeit.

C. H. Beck Verlag, München 2023.

Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung.

1319 S., Abb., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 22.04.2024

Grandios! Ein Lese-Muss!

!ein Lesehighlight 2024! Klappentext: Mit der europäischen Entdeckung Amerikas und der Etablierung des Schiffsverkehrs zwischen den Kontinenten begann eine neue Epoche der globalen Geschichte. Die Kontakte und der Austausch zwischen den Zivilisationen dieser Welt wurden immer vielfältiger damit freilich auch die Konflikte. in seinem fulminanten, bravourös geschriebenen Buch entfaltet Wolfgang Behringer ein weltumspannendes Panorama der Frühen Neuzeit, das die Entwicklungen aus der Perspektive aller beteiligten Kulturen schildert und dadurch ein ganz neues Bild dieser Zeit präsentiert. Im Mittelpunkt dieser neuartigen Geschichte der Frühen Neuzeit stehen globale Ereignisse, die den Gang der Weltgeschichte veränderten, globale Orte, die Knotenpunkte des Austauschs bildeten, globale Themen und Strukturen wie Kolonialismus und Rassismus. Wolfgang Behringer nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise nach Afrika und Amerika ebenso wie nach Indien und Indonesien, nach Russland, China und Japan und durch das damalige Europa, das seinen zivilisatorischen Rückstand gerade erst aufholte. Sein Buch beschreibt die großen Zusammenhänge und erzählt gleichermaßen von einzelnen Menschen, die diese Zeit erlebten und gestalteten. Es schildert die Weltgeschichte einer großen Epoche für unsere Zeit und ist zugleich ein wahres Lesevergnügen. Amerika wurde also entdeckt und wie ging es danach weiter? Genau darum geht es u.a. in diesem grandiosen Sachbuch von Autor Wolfgang Behringer. Geschichte greifbar und verständlich zu machen ist sein großes Credo. Zudem scheinen wir Menschen gern zu vergessen, wieviel unzählige Entdeckungen und Reisen es gab, machen uns aber weniger Gedanken dazu wie sich diese in all den Jahrhunderten entwickelt haben, was daraus geworden ist, welcher Nutzen daraus zu gewinnen war und ob es sie überhaupt noch gibt. In sieben sehr ausführlichen Kapiteln schildert uns dies gekonnt Wolfgang Behringer. Ich muss zugeben, dieses Buch liest sich keineswegs wie ein Sachbuch sondern eher wie ein Roman mit einigen Krimi-Parts aber auch an Thriller-Momenten wurde nicht gespart. Also wahre Geschichte. Behringer berichtet hier ruhig aber dennoch auf faszinierende Weise wie es mit diesen entdeckten Routen danach nun weiter ging. Neue Welten wurden entdeckt und nun waren alle neugierig auf das was kommt. Globalisierung nennt sich das Ganze und hatte nicht nur wirtschaftliche Aspekte. Auch die Forschung machte sich auf die fremden Kulturen zu bereisen. Flora, Fauna, die Bewohner selbst, ihre Bräuche, ihre Ethik, ihre Religion uvm. rückten in den Fokus und wurden somit wirklich Forschungsobjekte. Wenn wir unsere heutige Warenwelt sehen, ist vieles für uns normal. Dass aber Kartoffeln und Kakao ihren Ursprung nicht hier haben, sondern von einem anderen Kontinent stammen, wird gern vergessen. Ich denke genau darum geht es hier Behringer in seinem Buch. Er macht deutlich wie bereichernd all diese Entdeckungen waren und brachten auch uns Europäern einen großen Umbruch mit sich. Aber neben all dem positiven Parts gab es auch negative Geschichten. Nicht jede Entdeckung war gut. Vieles wurde zerstört, vieles wurde bedroht und selbst das hat bis heute noch Auswirkungen, wie wir alle wissen. Behringer schafft es, dass man sich wahrlich in dieses Buch verkriechen kann. Seine Erzählungen sind gepaart mit Bildern und Karten. Er beschreibt teilweise auch emotional, man soll sich in die Zeit damals hineinfühlen und nachdenken. Was für die eine Seite Bereicherung war, war für die andere Seite der Abgrund selbst. Daraus ein Gleichgewicht herzustellen, fällt uns selbst bis heute schwer was wir an den Preisen für viele Nahrungsmittel aus der anderen Welt sehen. Faire Bezahlungen sind selbst heute noch Diskussionsthemen. Dieses Buch aus der Reihe Historische Bibliothek vom C.H.Beck-Verlag ist ein Lese-Muss und öffnet der Leserschaft auf sehr angenehme Weise den eigenen Horizont. Durch Behringers Schreibstils wird dieser dicke Wälzer zum Genuss. Genau deshalb vergebe ich hier verdiente 5 Sterne!
Von Leserin am 04.11.2023

Sehr aufschlußreich

Mit der europäischen Entdeckung Amerikas und der Etablierung des Schiffsverkehrs zwischen den Kontinenten begann eine neue Epoche der globalen Geschichte. Die Kontakte und der Austausch zwischen den Zivilisationen dieser Welt wurden immer vielfältiger damit freilich auch die Konflikte. In seinem fulminanten, bravourös geschriebenen Buch entfaltet Wolfgang Behringer ein weltumspannendes Panorama der Frühen Neuzeit, das die Entwicklungen aus der Perspektive aller beteiligten Kulturen schildert und dadurch ein ganz neues Bild dieser Zeit präsentiert. Im Mittelpunkt dieser neuartigen Geschichte der Frühen Neuzeit stehen globale Ereignisse, die den Gang der Weltgeschichte veränderten, globale Orte, die Knotenpunkte des Austauschs bildeten, globale Themen und Strukturen wie Kolonialismus und Rassismus. Wolfgang Behringer nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise nach Afrika und Amerika ebenso wie nach Indien und Indonesien, nach Russland, China und Japan und durch das damalige Europa, das seinen zivilisatorischen Rückstand gerade erst aufholte. Sein Buch beschreibt die großen Zusammenhänge und erzählt gleichermaßen von einzelnen Menschen, die diese Zeit erlebten und gestalteten. Es schildert die Weltgeschichte einer großen Epoche für unsere Zeit und ist zugleich ein wahres Lesevergnügen. (Klappentext) Was für ein Buch. Ich bin immer noch stark beeindruckt. Vieles wusste ich in der Art noch nicht. Es ist sehr informativ, gut geschrieben und verständlich. Sehr viele Karten und Abbildungen veranschaulichen die Texte und machen sie so leichter verständlich bzw. vorstellbar. Es ist ein sehr umfangreiches Nachschlagewerk mit einem gut aufgebauten Inhaltsverzeichnis, so dass man sich bestimmte Themen ohne Probleme herauspicken kann. Die Themen sind breit gefächert und umfassen alle Kontinente. Es ist keine leichte Lektüre und man sollte sich für das Buch sehr viel Zeit lassen. Ich denke, das Buch sollte in keiner Bibliothek fehlen und ich kann es mir auch für höhere Klassen im Gymnasium z.B. gut vorstellen. Ich werde sicherlich das Buch noch öfters zur Hand nehmen, um das eine oder andere Kapitel nochmals nachzulesen, um es besser verstehen zu können und um es zu vertiefen.
Wolfgang Behringer: Der große Aufbruch bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.