Ganz gleich ob Sie zum Beispiel Jura oder BWL, Sozial- oder Verwaltungswissenschaften studieren - um das BGB werden Sie kaum herumkommen. Mit diesem Buch hilft Ihnen André Niedostadek, sich das Bürgerliche Gesetzbuch von Grund auf systematisch zu erarbeiten. Er erklärt Ihnen leicht verständlich, wie das BGB aufgebaut ist, wie Sie bei einer Fallbearbeitung vorgehen sollten und natürlich auch, was es zu den einzelnen Gesetzen zu wissen gibt. Mit Übungsfällen können Sie Ihr Wissen festigen und überprüfen. So gerüstet, müssen Sie die nächste Klausur nicht fürchten.
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor 9
Einführung 21
Teil I: Recht übersichtlich: Die Grundlagen 29
Kapitel 1: Ein BGB für alle Fälle 31
Kapitel 2: Wege durch den Paragrafendschungel 55
Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis 69
Kapitel 3: In Eigenregie: Vertragliche Schuldverhältnisse 71
Kapitel 4: Verträge schließen und sich davon wieder lösen 93
Kapitel 5: Wenn es knifflig wird: Einzelfragen zum Vertrag 131
Kapitel 6: Wenn's nicht ganz rund läuft: Die Leistungsstörungen 153
Kapitel 7: Noch mehr Leistungsstörungen: Die Mängelhaftung 181
Kapitel 8: Ohne Vertrag: Gesetzliche Schuldverhältnisse 211
Kapitel 9: Ausgebremst: Erlöschen und Durchsetzbarkeit von Ansprüchen 235
Teil III: Recht greifbar: Das Sachenrecht und die Sicherungsrechte 245
Kapitel 10: Drei, zwei, eins ... meins? Das Sachenrecht 247
Kapitel 11: Wer wagt gewinnt (nicht immer): Die Sicherungsrechte 271
Teil IV: Recht persönlich: Das Familien- und Erbrecht 293
Kapitel 12: Klassisch oder Patchwork? Das Familienrecht 295
Kapitel 13: Gestorben wird noch immer: Das Erbrecht 311
Teil V: Recht praktisch: Vorsicht Fälle! 331
Kapitel 14: Kein Hexenwerk: So lösen Sie Fälle 333
Kapitel 15: Übung macht den Meister: Fälle und Lösungen 345
Teil VI: Recht hilfreich: Der Top-Ten-Teil 369
Kapitel 16: Zehn wichtige Prüfungsschemata 371
Kapitel 17: Zehn weitere wichtige Prüfungsschemata 381
Stichwortverzeichnis 387