Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: medium macht mode | Dagmar Venohr
Produktbild: medium macht mode | Dagmar Venohr

medium macht mode

Zur Ikonotextualität der Modezeitschrift

(0 Bewertungen)15
328 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Fr, 17.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Kleider machen vielleicht Leute - aber noch lange keine Mode! Der Band zeigt, wie erst im Spannungsfeld zwischen Bild und Text in Modezeitschriften aus Kleidung Mode gemacht wird.

Wie wird Kleidung zu Mode? Wer macht Mode? Wie erscheint Mode zwischen Bild und Text? Die Untersuchung der Ikonotextualität von Modezeitschriften zeigt auf, dass das transmediale Phänomen Mode nicht nur durch intentionale Strategien auf Produktionsseite konstituiert, sondern ebenso von produktiven Taktiken der Rezeption gebildet wird.

Anhand eines eigenen Analysemodells geht Dagmar Venohr den Funktionen dieser beiden Seiten innerhalb der intermedialen Bild-Text-Relation von Modestrecken nach und legt eine Studie vor, die sowohl für die Modewissenschaft als auch für die transdisziplinäre Bildwissenschaft und Rezeptionsforschung interessant ist.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. November 2010
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
310
Reihe
Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien, 6
Autor/Autorin
Dagmar Venohr
Illustrationen
2 SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
2 SW-Abb.
Gewicht
399 g
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783837614510

Portrait

Dagmar Venohr

Dagmar Venohr (Dr. phil.) ist Kultur- und Modewissenschaftlerin. Nach einer Schneiderlehre studierte sie Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis, Philosophie und Bildende Kunst in Hildesheim und Bologna, war als Moderedakteurin tätig und leitete ein Stoffgeschäft. Seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg, seit 2019 am ICES Interdisciplinary Centre for European Studies. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mode- und Kulturtheorie, der Sprach- und Medienphilosophie sowie der Popkultur und dem Modejournalismus.

Pressestimmen

Besprochen in:

GMK-Newsletter, 5 (2011)

www. AufKurs88. com, 6 (2011)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "medium macht mode" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.