Unterscheidet sich die Rechtfertigung religiöser von der Rechtfertigung nicht-religiöser Überzeugungen? Welche Kriterien erscheinen für die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen geeignet? Fragen wie diese beschäftigen die religiöse Epistemologie. Der vorliegende Band geht diesen Fragen nach und sucht dabei gezielt das Gespräch mit Forschenden unterschiedlichster Provenienz der Philosophie und Theologie.
Lassen sich religiöse Überzeugungen mit Vernunft rechtfertigen? Unterscheidet sich die Rechtfertigung religiöser von der Rechtfertigung anderer, nicht-religiöser Überzeugungen? Welche Kriterien sind für die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen geeignet? Fragen wie diese beschäftigen die religiöse Epistemologie. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes stecken sich das Ziel, eine Kartographierung der wichtigsten gegenwärtigen Modelle in dieser Debatte im Kontext der deutschsprachigen Theologie vorzunehmen. Sie suchen explizit den Dialog zwischen verschiedenen theologischen und religionsphilosophischen Denkformen, um in Form einer übersichtlichen Darstellung einen möglichst weit gefassten Begriff von religiöser Epistemologie zu entwickeln und in die Vielschichtigkeit der Begründungsmodelle religiöser Überzeugungen einzuführen.
Inhaltsverzeichnis
Martin Breul/Klaus Viertbauer: Einleitung
Zur epistemischen Relevanz religiöser Erfahrung
Eva Schmidt: Religiöse Erfahrung: Inhalt, epistemische Signifikanz und Expertise Hans Julius Schneider: Über den Erkenntnisanspruch religiöser Erfahrungen
Diskurstheorie und Pragmatismus
Martin Breul: Kommunikative Vernunft und rationale Glaubensverantwortung. Potenziale und Probleme einer diskurstheoretisch formatierten religiösen Epistemologie Klaus Viertbauer: Religiöse Epistemologie im Anschluss an Jürgen Habermas
Hermeneutik und postanalytische Philosophie
Martin Dürnberger: Dynamische Heilsgewissheiten. Postanalytische Impulse zur Eigenart religiösen Glaubens Hartmut von Sass: Von der Begründung zur Explikation. Eine Revision religiöser Epistemologie
Transzendentalphilosophie
Aaron Langenfeld: Schmutziges Denken. Versuch über Theologie als antielitäre Epistemologie Saskia Wendel: Theologie - rationale Rechtfertigung der Praxis der Nachfolge Jesu
Analytische Religionsphilosophie und Theologie
Sebastian Gäb: Realismus und Mysterium: Ein Plädoyer für religiöse Skepsis Georg Gasser: Analytische Modelle zur Rechtfertigung religiöser Überzeugungen
Postmoderne und Poststrukturalismus
Patrick Becker: Die Erfahrung des (ganz) anderen. Zu einem kultursensiblen Umgang mit (religiösen) Überzeugungen Anne Weber: " Postmoderne" Anfragen an " moderne" religiöse Epistemologien. Denkversuche zwischen Verständigung, Widerstreit und différance