Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover
thumbnail
thumbnail

Gentechnik, Ethik und Gesellschaft

(0 Bewertungen)15
800 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
79,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 14.08. - Sa, 16.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Neue Technologie verheißen nicht nur die technische Lösung alter Probleme, sondern sie bringen auch neue Risiken sowie ethische und soziale Probleme mit sich. Seit sich die technischen Möglichkeiten der Gentechnik abzeichnen, hat sich der Streit um dieses neue Technologie genau an der Ambivalenz zwischen neuen Lösungen und neuen Problemen entzündet. Die vorliegende Dokumentation einer Vortragsreihe im DKFZ-Heidelberg behandelt zentrale Fragen zu dem Themenkomplex. In diesem Buch werden die kontroversen Positionen dargestellt, die Probleme einer sozialverträglichen Gestaltung der Gentechnik ausgeleuchtet und anschließend Überlegungen zu einem verbesserten gesellschaftlichen Umgang mit brisanten Technologien aufgefächert. Die Autoren greifen nicht nur ungeklärte biologische, ethische und soziale Fragen auf, sondern verdeutlichen auch das Problem eines demokratisch legitimierten und ethisch gerechtfertigten Umgangs mit Unsicherheit.

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Technikkonflikte und Technikentwicklung zum gesellschaftlichen Umgang mit der Gentechnik. - I: Problemlagen und Kontroversen. - Wieviel Gentechnik brauchen wir? . - Ethische Aspekte genetischer Diagnostik und Beratung. - Wer heilt, hat Recht? . - Bedenkenswertes zum Human Genome Project. - Gen und Ethik: Zur Struktur des moralischen Diskurses über die Gentechnologie. - Risikokonzepte: Strategien zum Umgang mit Unsicherheit in der Gentechnik. - II: Diskurse Verfahren zum gesellschaftlichen Umgang mit Technik. - Technik und Politik: Überlegungen zu einer innovativen Technikgestaltung in partizipativen Verfahren. - Verständigungsprobleme in der Biomedizin: Zum konstruktiven Umgang mit Dissens in technologiepolitischen Konflikten. - Diskurse als Strategie rationaler Konfliktbearbeitung in modernen Gesellschaften: Die Auseinandersetzung um das ökonomische Potential, die Chancen und die Risiken der Biotechnologie und der Gentechnik. - Gentechnik im öffentlichen Diskurs: Die Rolle der Ethikzentren und Beratergruppen. - Das Verantwortungssubjekt für gentechnische Interventionen: Zum Spannungsverhältnis von institutioneller und individueller Verantwortungswahrnehmung. - Über die Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Dezember 1996
Sprache
deutsch
Untertitel
X, 249 S. 2 Abbildungen.
Seitenanzahl
264
Herausgegeben von
Marcus Elstner
Unter Mitwirkung von
K. Bayertz, E. Beck-Gernsheim, M. Elstner, D. Garbe, B. Gill, N. Gottschalk, C. Hubig, R. Kollek, D. Mieth, B. Müller-Hill, C. Runtenberg, E.-L. Winnacker, G. Wolff
Illustrationen
X, 249 S. 2 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
X, 249 S. 2 Abb.
Gewicht
406 g
Größe (L/B/H)
235/155/15 mm
ISBN
9783540618133

Pressestimmen

" Wer sich im philosophischen und sozialwissenschaftlichen Umfeld der Gentechnikdebatte auskennt, wird erkennen, daß jeder Autor des vorgelegten Sammelbands in dem jeweiligen fach hervorragend ausgwiesen ist. Aus meiner Sicht sind die Beiträge gut geschrieben und spannend in der Problemstellung. . . " Biologie in unserer Zeit

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gentechnik, Ethik und Gesellschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gentechnik, Ethik und Gesellschaft bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.