Gregor Thüsing bietet mit diesem Lehrbuch einen Gesamtüberblick über die Besonderheiten des Arbeitsrechts, wie es für kirchliche Arbeitgeber, die Diakonie und die Caritas gilt. Grundlagen, Kündigungsrecht, Mitarbeitervertretungsrecht und Europäische Vorgaben werden erörtert. Das Buch enthält einen Anhang mit den einschlägigen kirchlichen Gesetzen und der einschlägigen Rechtsprechung in Leitsätzen und Fundstellen.
Gregor Thüsing untersucht in diesem Lehrbuch das kirchliche Arbeitsrecht, die Schnittstelle zwischen Arbeitsrecht und kirchlichem Dienstrecht. Die Kirchen sind nach dem Staat der größte Arbeitgeber in Deutschland. Schon dies zeigt, welche Bedeutung dem Arbeitsrecht auch für die Kirchen zukommt. Denen ist mit Art. 137 WRV, Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen, das auch auf die Beurteilung der arbeitsrechtlichen Beziehungen zu den durch sie Beschäftigten durchschlägt: kirchliche Arbeitsverhältnisse sind "eigene Angelegenheiten". Damit das Kündigungsschutzrecht, das Tarifvertragsrecht oder das Betriebsverfassungsrecht ein "für alle geltendes Gesetz" ist, muss der Besonderheit eines Arbeitsverhältnisses zur Kirche Rechnung getragen werden.