Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Was brauchst du? Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommunikation Konflikte kindgerecht lösen

Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommunikation Konflikte kindgerecht lösen

(6 Bewertungen)15
199 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 06.08. - Fr, 08.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
* Das illustrierte Kinderbuch zur Gewaltfreien Kommunikation *
Emil Erdmännchen möchte mit seiner Familie und seiner Freundin Carla Chamäleon einen Ausflug zum himmlisch duftenden Beerenstrauch machen. Doch Carla Chamäleon hat keine Lust, und Emil Erdmännchen versteht nicht, wieso. Bevor es zum Streit kommt, taucht Gino Giraffe auf. Was für ein Glück! Gino Giraffe erklärt Emil Erdmännchen und Carla Chamäleon ihre Bedürfnisse. Auch Mia Maus, Balduin Bär, Pedro Pfau, Martha Maulwurf und einige andere Tierkinder kommen sich mit dem, was sie brauchen, in die Quere. Gino Giraffe ist immer zur Stelle und zeigt ihnen, was genau für sie im Moment wichtig ist.
Das fröhlich illustrierte Bilder-Erzählbuch Was brauchst du? im handlichen A5-Format unterstützt Kinder dabei, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen, um für jeden eine passende Lösung zu finden. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft dabei, Konflikte zu lösen.
Zahlreiche, auf gut beschreibbarem Papier gedruckte Mit-Mach-Seiten zum Malen, Aufschreiben und Reden im Anschluss an die Geschichte befähigen junge LeserInnen dazu, sich selbst und andere besser zu verstehen. Als Bonus-Material gibt es die Tiere und ihre Bedürfnisse zum Ausmalen und Ausschneiden. Auf Karton geklebt können Kinder so ihre eigenen Bedürfniskärtchen basteln und Lösungen für Konflikte finden.

Für Kinder ab dem späten Kindergartenalter bzw. Grundschulalter / Volksschulalter geeignet.
Zum Zweitsprachunterricht mit Schwerpunkt auf Gewaltfreie Kommunikation geeignet, da in sehr einfacher Sprache geschrieben. Ein Buch, das Toleranz fördert und wechselseitige Bedürfnisse ohne Ausgrenzung und Mobbing zulässt. Für Pädagoginnen und Pädagogen gleichermaßen geeignet wie für Familien, in denen entspannte Alltagsstratgegien für eine gewaltfreie Erziehung ohne Schimpfen, Schreien und Drohen gefragt sind.

SOWAS! -Sachbuchreihe für Kinder und Jugendliche findest du auch im Internet.
Verlag edition riedenburg Salzburg

* Der Kinderbuch-Klassiker zur Gewaltfreien Kommunikation * Emil Erdmännchen möchte mit seiner Familie und seiner Freundin Carla Chamäleon einen Ausflug zum himmlisch duftenden Beerenstrauch machen. Doch Carla Chamäleon hat keine Lust, und Emil Erdmännchen versteht nicht, wieso. Bevor es zum Streit kommt, taucht Gino Giraffe auf. Was für ein Glück! Gino Giraffe erklärt Emil Erdmännchen und Carla Chamäleon ihre Bedürfnisse. Auch Mia Maus, Balduin Bär, Pedro Pfau, Martha Maulwurf und einige andere Tierkinder kommen sich mit dem, was sie brauchen, in die Quere. Gino Giraffe ist immer zur Stelle und zeigt ihnen, was genau für sie im Moment wichtig ist. Das fröhlich illustrierte Bilder-Erzählbuch "Was brauchst du?" unterstützt Kinder dabei, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen, um für jeden eine passende Lösung zu finden. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft dabei, Konflikte zu lösen. Zahlreiche Mit-Mach-Seiten zum Malen, Aufschreiben und Reden im Anschluss an die Geschichte befähigen junge LeserInnen dazu, sich selbst und andere besser zu verstehen. Als Bonus-Material gibt es die Tiere und ihre Bedürfnisse zum Ausmalen und Ausschneiden. Auf Karton geklebt können Kinder so ihre eigenen Bedürfniskärtchen basteln und Lösungen für Konflikte finden. Für Kinder ab dem späten Kindergartenalter bzw. Grundschulalter / Volksschulalter geeignet. Zum Zweitsprachunterricht mit Schwerpunkt auf Gewaltfreie Kommunikation geeignet, da in sehr einfacher Sprache geschrieben. Ein Buch, das Toleranz fördert und wechselseitige Bedürfnisse ohne Ausgrenzung und Mobbing zulässt. Für Pädagoginnen und Pädagogen gleichermaßen geeignet wie für Familien, in denen entspannte Alltagsstratgegien für eine gewaltfreie Erziehung ohne Schimpfen, Schreien und Drohen gefragt sind. SOWAS! -Sachbuchreihe für Kinder und Jugendliche findest du auch im Internet. Verlag edition riedenburg SalzburgHinweis zur Buchreihe: SOWAS! -Titel sind in einfacher Sprache verfasst und erweitern den kindlichen Wortschatz. Unsere handlichen Sachbücher gibt es seit 2008. Sie genießen das Vertrauen von Tausenden Anwendern in der professionellen Praxis und zu Hause. Die SOWAS! -Reihe wird laufend erweitert.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Mai 2019
Sprache
deutsch
Untertitel
Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommunikation Konflikte kindgerecht lösen. Empfohlen von 5 bis 8 Jahren. FSK freigegeben ab ab 0 Jahren. 14 Farbabb. 14, 5 cm / 20, 6 cm / 0, 6 cm ( B/H/T ).
Seitenanzahl
80
Altersempfehlung
von 5 bis 8 Jahren
FSK-Freigabe
ab 0
Reihe
Sowas! Bilder, 20
Autor/Autorin
Hanna Grubhofer, Sigrun Eder, Barbara Weingartshofer
Illustrationen
14 Farbabb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
14 Farbabb.
Gewicht
131 g
Größe (L/B/H)
206/145/6 mm
ISBN
9783990820223

Entdecken Sie mehr

Portrait

Hanna Grubhofer

Mag. Hanna Grubhofer ist Mutter von sieben Kindern, Psychologin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Mediatorin, Familiencoach und Autorin. Bei der edition riedenburg hat sie bereits die Erwachsenen-Ratgeber Zauberbuch Familienfrieden und Zauberbuch Familienfrieden konkret veröffentlicht.

***

Mag. Sigrun Eder hat 2008 bei der edition riedenburg die Buchreihe SOWAS! gegründet. Sie arbeitet am Uniklinikum Salzburg als Klinische Psychologin, Systemische Familientherapeutin sowie Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin des Instituts für Klinische Psychologie der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der PMU. Tätig ist sie an der UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

***

Barbara Weingartshofer ist Grafikerin und Illustratorin. Sie wurde bereits zwei Mal für ihre Infografiken und Piktogramme ausgezeichnet. An der Gewaltfreien Kommunikation fasziniert sie, welche Möglichkeiten sich eröffnen, wenn man kurz den Blickwinkel wechselt.

Pressestimmen

" Ein harmonisches Familienleben trotz Stress und Konflikten: Den Umgang miteinander kann die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) grundlegend verbessern. Die edition riedenburg gibt in zwei neuen Büchern eine ebenso leicht verständliche wie praktische Hilfe für den Alltag mit Kindern und Jugendlichen. " (WWW. 0381-Magazin. de)

" Das erste Kindersachbuch zur gewaltfreien Kommunikation unterstützt Kinder dabei, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen. Dazu gibt es auf zahlreichen illustrierten Seiten Erklärungen und auf den Mit-Mach-Seiten tolle Anregungen für Kinder, die den Umgang miteinander grundlegend verbessern können. " (Landshuter Mama)

" Kommuniziert eine Familie gewaltfrei, formuliert sie Bitten an den anderen, anstatt zu fordern, zu drohen oder zu strafen (. . .). Wie das schon mit kleinen Kindern gehen kann, zeigt das Buch " Was brauchst du? " von Hanna Grubhofer, der Psychologin und Familientherapeutin Sigrun Eder sowie der Illustratorin Barbara Weingartshofer. Es ist in der Edition Riedenburg erschienen und geeignet für Kinder von fünf bis acht Jahren. " (Weser Kurier)

" Mit der Giraffensprache kann man Streit schlichten. Wie fühlt ihr euch in bestimmten Situationen und was braucht ihr? In einem neuen Buch findet ihr es heraus. " (NRZ und nrz. de/kinder)

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Carolinchen89 am 28.09.2019
Das Buch behandelt eine extrem wichtige Thematik, die gewaltfreie Kommunikation, für Kinder und Eltern gleichermaßen geeignet.
LovelyBooks-BewertungVon M.Lehmann-Pape am 17.09.2019
Wie man Win-Win Situationen bei verschiedenen Bedürfnissen herstelltGar nicht früh genug kann man Kindern nahebringen, dass es einerseits einen deutlichen Unterschied zwischen ¿Werten¿ und ¿Bedürfnissen¿ gibt, dass ¿Werte¿ kaum verhandelbar sind, der meiste Streit aber um unterschiedliche ¿Bedürfnisse¿ herum entsteht. Und solches kann mit überzeugenden Mitteln auch bereits im Kindesalter anders als üblich und mit Erfolg gelöst werden.Wobei die Rolle des ¿Therapeuten¿ bzw. ¿Kommunikationsberaters¿ in diesem kindgerechten Buch Gino Giraffe einnimmt, die mitten im Streit zu den andern Tieren tritt.Was also als ¿Giraffensprache¿ im Buch tituliert wird, ist am Ende nichts anderes als die Entfaltung von Empathie, das eigene Training von Akzeptanz und, vor allem, die Möglichkeit, die eigenen Gefühle wahrheitsgemäß zu erfassen.Diese eigenen Gefühle spüren und dann auch treffend benennend zu können, das klappt nicht immer nur aus sich heraus und Bedarf in der Regel eines Gegenübers, der einem eine solche Haltung sich und anderen Gegenüber vermittelt, erläutert und vorlebt.Wobei die Autoren dieses Kinderbuches dafür hervorragende Bilder und Stellvertreter wählen, denn umgehend eingängig ist es, sich zu überlegen, dass man, wenn man im Ärger alleine sich befindet und ¿wie ein Wolf knurrt¿¿ nun kaum erwarten kann, dass die anderen einen verstehen. Verstanden zu werden aber ist ja eine notwendige Voraussetzung zur Lösung eigenen Unbehagens und eigener emotionaler ¿Wallungen¿. Ohne verstehbar zu sein, werden sich emotionale Konflikte eher noch steigern und verhärten.Ob nun Mia Maus oder Balduin Bär, ob Pedro Pfau und Martha Maulwurf, das Buch ist erfült mit reibungsgeladenen Situationen einander entgegenlaufender Bedürfnisse, so scheint es zunächst. Bis Gino Giraffe jeweils hinzutritt und das ¿eigentliche¿ Gefühl auf den Punkt benennt und damit den ¿Streit¿ in ein Gespräch miteinander verwandelt , wie denn die jeweiligen Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen sein könnten oder was man überhaupt machen kann.So das die Leser, mit der klaren Zielgruppe der Kinder, spielerisch und leicht zunächst verstehen, dass ein Verhalten eines anderen wie ein Eisberg zu verstehen sein kann.Was man sieht an Verhalten ist nur die aus dem Wasser ragende Spitze, um genauer zu verstehen be4darf es des Blickes ¿unter die Oberfläche¿ und damit das genaue Verstehen der Gefühle des anderen, die sich eben in jener bestimmten Form nur ausdrücken, aber noch lange nicht griffig vor Augen stehen, Bis dahin, die ¿Grunddisposition¿ der Tiere im Buch am Ende dann mit einem konkreten Wort benennen zu können.Eine schöne Lektüre für heranwachsende Kinder, die tieferen Schichten der emotionalen Kommunikation zu erfassen. 
Hanna Grubhofer, Sigrun Eder, Barbara Weingartshofer: Was brauchst du? Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommunikation Konflikte kindgerecht lösen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.