Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen: Rechtliche Grundlagen, Unternehmenskrisen, Sanierungsprüfung und finanzielle Sanierungsmaßnahmen mit Anwendungsbeispielen

Rechtliche Grundlagen, Unternehmenskrisen, Sanierungsprüfung und finanzielle Sanierungsmaßnahmen mit Anwendungsbeispielen

(0 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
38,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 21.08. - Mo, 25.08.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Die Unternehmensumwelt ist darwinistisch geprägt. Gemäß der Allokationstheorie, welche den Marktmechanismus gestaltet, werden Produktionsressourcen primär in jenen Unternehmen eingesetzt, in welchen sie den meisten Nutzen erbringen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es suboptimal, Kapital und Mitarbeiter in ein nicht effizientes (respektive nicht überlebensfähiges) Unternehmen einzubringen. So werden Unternehmen basierend auf dem Marktmechanismus zum Ausscheiden gezwungen, wenn sie aufgrund von fehlender Marktflexibilität und Leistung nicht mehr fähig sind, den Anforderungen am Markt zu genügen.
Wird ein nicht lebensfähiges Unternehmen zerschlagen, geschieht dies als Marktbereinigungsmaßnahme und im Sinne einer funktionierenden Marktwirtschaft. Wird jedoch ein an sich (ggf. durch eine Sanierung) lebens- und ertragsfähiges Unternehmen liquidiert, sind die daraus entstehenden negativen Konsequenzen nicht hinnehmbar. Hier setzt die Unternehmenssanierung an.
Ziel dieser Studie ist es daher, neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen primär die verschiedenen Möglichkeiten einer finanziellen Unternehmenssanierung darzustellen und exemplarisch zu stützen. Dabei wird explizit nur auf die finanzielle Sanierung eingegangen. Da jede Sanierung einer individuellen Anpassung an den Charakter, das Umfeld und den speziellen Gegebenheiten des Unternehmens bedarf, wird versucht, dem Leser einen Überblick über die verschiedenen allgemeinen Maßnahmen zu verschaffen, so dass es ihm ermöglicht wird, diese auf ein individuelles Unternehmen anzuwenden.
In der vorliegenden Untersuchung wird zunächst auf die Insolvenztatbestände eingegangen, deren Erfüllung die Unternehmenssanierung wie ein Damoklesschwert stetig begleiten und gefährden. Anschließend soll der einer Sanierung vorausgehende idealtypische Krisenverlauf aufgezeigt werden. Daraufhin wird die zentrale betriebswirtschaftliche Fragestellung geklärt, unter welchen Umständen ein Unternehmen saniert werden sollte respektive die Zerschlagungsalternative zu wählen ist. Im anschließenden Kernteil werden die verschiedenen finanziellen Sanierungsmöglichkeiten ausführlich dargestellt und durch beispielhafte Anwendungen vertiefend erläutert.
Dabei wird an dieser Stelle abgrenzend darauf hingewiesen, dass die finanzielle Unternehmenssanierung regelmäßig keine Krisenursachenbeseitigung darstellt. Nur im Zuge einer Reorganisation durch Sanierungsmaßnahmen in anderen Bereichen (bspw. Produktmanagement, Unternehmensführung) können versäumte Maßnahmen und Handlungen des Managements bereinigt werden, auf welchen eine Unternehmensschieflage vielmals basiert. Daher lässt sich die Unternehmenssanierung nicht nur auf finanzielle Sanierungsmaßnahmen einschränken, vielmehr stellen jene Maßnahmen aber den Kern zur Erhaltung der Lebensfähigkeit im Sanierungsprozess und darüber hinaus dar.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Mai 2011
Sprache
deutsch
Untertitel
Rechtliche Grundlagen, Unternehmenskrisen, Sanierungsprüfung und finanzielle Sanierungsmaßnahmen mit Anwendungsbeispielen. m. 28 Abbildungen.
Seitenanzahl
88
Autor/Autorin
Jakob Rümmler
Illustrationen
m. 28 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. 28 Abb.
Gewicht
232 g
Größe (L/B/H)
270/190/6 mm
ISBN
9783836695886

Portrait

Jakob Rümmler

Jakob Rümmler, Jahrgang 1985. Im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Studiums an der HFWU Nürtingen-Geislingen sowie der Macquarie University Sydney, Australien mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Rechnungswesen hat der Autor bereits erste Schwerpunkte in der finanziellen Unternehmenssanierung setzen können. Im Jahr 2009 erlangte er durch Abschluss des Studiums an der HFWU den akademischen Titel Diplom-Betriebswirt (FH). Seitdem engagiert sich der Autor in einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die finanzielle Sanierung von Unternehmen: Rechtliche Grundlagen, Unternehmenskrisen, Sanierungsprüfung und finanzielle Sanierungsmaßnahmen mit Anwendungsbeispielen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jakob Rümmler: Die finanzielle Sanierung von Unternehmen: Rechtliche Grundlagen, Unternehmenskrisen, Sanierungsprüfung und finanzielle Sanierungsmaßnahmen mit Anwendungsbeispielen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.