Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Weimarer Republik | Jan Trützschler
Produktbild: Die Weimarer Republik | Jan Trützschler

Die Weimarer Republik

(0 Bewertungen)15
198 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Weimarer Republik erhob sich 1918 hoffnungsvoll aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs, endete aber schon 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Die dazwischenliegenden knapp 15 Jahre waren geprägt von einer Aufbruchstimmung, aber auch von tiefen Konflikten, die zum Untergang dieser ersten deutschen Demokratie führten. Die Lehren aus Weimar bestimmten maßgeblich die Ordnung der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 mit. Die in diesem Band zusammengestellten Quellen zeichnen diese Entwicklung im Politischen, Wirtschaftlichen, Sozialen und Kulturellen multiperspektivisch nach

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

A. Entstehung und Selbstbehauptung 1918/19-1923

1. Das Kaiserreich verliert den Ersten Weltkrieg
1. 1 Brief Wilhelms II. zur Parlamentarisierung (30. 9. 1918)
1. 2 Gewinnen können wir nicht mehr (2. 10. 1918)
1. 3 Waffenstillstandsgesuch an Wilson (3. 10. 1918)
1. 4 Mit keinem andern als mit den Vertretern des deutschen Volkes (23. 10. 1918)
1. 5 Der Kaiser soll abdanken
1. 6 Die Oberste Heeresleitung entzieht sich der Verantwortung (1. 10. 1918)

2. Der 9. November 1918 - Deutschland wird Republik
2. 1 Aufruf des Arbeiter- und Soldatenrats von Berlin zum Generalstreik (9. 11. 1918)
2. 2 Der Kaiser wird abgedankt
2. 3 Die Sozialdemokratie strebt nach der Regierungsgewalt
2. 4 Philipp Scheidemann ruft die Republik aus (9. 11. 1918)
2. 5 Karl Liebknecht ruft die sozialistische Republik aus (10. 11. 1918)
2. 6 Regierungserklärung des neuen Reichskanzlers Friedrich Ebert (9. 11. 1918)
2. 7 Antwortschreiben des Parteivorstandes der SPD an den Parteivorstand der USPD zur Regierungsbildung (9. 11. 1918)
2. 8 Aufruf zur Wahl einer provisorischen Regierung (10. 11. 1918)
2. 9 Einigung zum Rat der Volksbeauftragten (10. 11. 1918)
2. 10 Das Ebert-Groener-Bündnis
2. 11 Regierungsprogramm des Rates der Volksbeauftragten (12. 11. 1918)

3. Die Republik formiert sich

3. 1 Der Rätegedanke
3. 1. 1 Das Wesen des Rätegedankens
3. 1. 2 Rosa Luxemburg über den Parlamentarismus (27. 11. 1918)

3. 2 Rätekongress - Wählen oder Warten?
3. 2. 1 Einladung zur Delegiertenversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte (23. 11. 1918)
3. 2. 2 Wir dulden keine Gewaltherrschaft mehr
3. 2. 3 Rede Max Cohens für die Nationalversammlung (19. 12. 1918)
3. 2. 4 Rede Ernst Däumings gegen die Nationalversammlung (19. 12. 1918)
3. 2. 5 Wahlverfahren in der parlamentarischen und der Räte-Republik
3. 2. 6 Scheidemann über die Uneinigkeit unter den Volksbeauftragten
3. 2. 7 Das Bürgertum wird ungeduldig (29. 11. 1918)
3. 2. 8 Fehlen aufgeklärte Wähler? (27. 1. 1918)
3. 2. 9 Erst die Revolution sichern, dann wählen! (1918)
3. 2. 10 Auszug aus einem Bericht über den Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin (1918)
3. 2. 11 Wahlergebnis zur Nationalversammlung

3. 3 Januaraufstand in Berlin
3. 3. 1 Augenzeugenbericht über die Besetzung des Vorwärts
3. 3. 2 Karl Liebknecht

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
271
Reihe
Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Autor/Autorin
Jan Trützschler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
357 g
Größe (L/B/H)
217/151/20 mm
ISBN
9783899745825

Portrait

Jan Trützschler

Jan Trützschler, geb. 1981, studierte Geschichte, Politik, Pädagogik und Psychologie. Publikationen zum Thema mediale Geschichtsrepräsentation

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Weimarer Republik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jan Trützschler: Die Weimarer Republik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.