Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Reiseführer Neumark | Jörg Lüderitz, Wolfgang Kling
Produktbild: Reiseführer Neumark | Jörg Lüderitz, Wolfgang Kling

Reiseführer Neumark

Mit Sternberger und Lebuser Land

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
14,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 21.08. - Sa, 23.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
- - - Alle Regionen der Neumark auf 294 Seiten - Umfangreiche reisepraktische Hinweise - Viele Vorschläge für Wanderungen, Rad- und Kanutouren - Ausführliches deutsch-polnisches Ortsnamenverzeichnis - 135 Farbfotos - 22 genaue Stadtpläne und Übersichtskarten - - -Die Neumark ist nicht nur für Berliner und Brandenburger einen Besuch wert. Sie lockt mit vielen landschaftlichen Schönheiten und mit einer gerade jüngst spürbar ausgebauten touristischen Infrastruktur. Rund um Gorzów (Landsberg/Warthe) finden Reisende eine von Seen und sanften Hügeln geprägte, nahezu unberührte Natur, die beste Bedingungen für einen Aktivurlaub bietet. Darin liegen traditionsreiche Orte, deren Geschichte teilweise bis ins Mittelalter zurückreicht. Dieser Reiseführer trägt den aktuellen Entwicklungen Rechnung und stellt den Landstrich detailliert vor. Die Autoren erläutern die lange bewegte Geschichte der Neumark und beschreiben die landschaftlichen und baulichen Schönheiten. Umfassende reisepraktische Hinweise machen den Band zu einem nützlichen Begleiter. Er wendet sich sowohl an Geschichts- und Kulturinteressierte als auch an Aktivtouristen.>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Unterwegs mit Kindern 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Herausragende Sehenswürdigkeiten 16

LAND UND LEUTE 19

Landschaft und Natur 21

Geschichte 23
Geschichte der Region nördlich der Warthe 23
Geschichte der Region südlich der Warthe 29
Nach 1945 30

Bau- und Kunstdenkmäler 32
Spätmittelalter 32
Neuzeit 34

Wirtschaft und Gesellschaft 36
Feste und Festivals 36
Sportmöglichkeiten 37
Essen und Trinken 38

REISEZIELE NÖRDLICH DER WARTHE 41

Kostrzyn (Küstrin) 42
Geschichte 43
Sehenswürdigkeiten 44
Die Umgebung 46

Debno (Neudamm) 50
Geschichte 50
Sehenswürdigkeiten 52
Die Umgebung 53

Mieszkowice (Bärwalde) 55
Geschichte 57
Sehenswürdigkeiten 57
Die Umgebung 58

Moryn (Mohrin) 61
Geschichte 61
Sehenswürdigkeiten 62
Die Umgebung 64

Cedynia (Zehden) 66
Geschichte 66
Sehenswürdigkeiten 67
Die Umgebung 68
Der Zehdener Landschaftsschutzpark (Cedynski Park Krajobrazowy) 69

Chojna (Königsberg/Neumark) 71
Geschichte 71
Sehenswürdigkeiten 73
Die Umgebung 76

Trzcinsko Zdrój (Bad Schönfließ) 78
Geschichte 78
Sehenswürdigkeiten 79
Die Umgebung 80

Myslibórz (Soldin) 82
Geschichte 82
Sehenswürdigkeiten 82
Die Umgebung 87
Mit dem Fahrrad rund um den See von Myslibórz (Soldiner See) 88

Lipiany (Lippehne) 90
Geschichte 90
Sehenswürdigkeiten 91
Die Umgebung 94
Der botanische Garten in Przelewice (Prillwitz) 94

Barlinek (Berlinchen) 96
Geschichte 96
Sehenswürdigkeiten 97
Die Umgebung 99

Choszczno (Arnswalde) 102
Geschichte 102
Sehenswürdigkeiten 104
Die Umgebung 105

Drawno (Neuwedell) 107
Geschichte 109
Sehenswürdigkeiten 109
Die Umgebung 110

Dobiegniew (Woldenberg) 111
Geschichte 112
Sehenswürdigkeiten 112
Die Umgebung 114

Drezdenko (Driesen) 115
Geschichte 115
Sehenswürdigkeiten 116
Die Umgebung 117

Strzelce Krajenskie (Friedeberg) 119
Geschichte 119
Sehenswürdigkeiten 120
Die Umgebung 121

Santok (Zantoch) 123
Geschichte 123
Sehenswürdigkeiten 124
Die Umgebung 125

Gorzów Wlkp. (Landsberg/Warthe) 127
Geschichte 127
Sehenswürdigkeiten 129
Die Umgebung 132

Witnica (Vietz) 135
Geschichte 135
Sehenswürdigkeiten 136
Die Umgebung 137

Aktivitäten
Bootsfahrten auf der Drawa (Drage), Warta (Warthe) und auf anderen Gewässern 140
Vorschläge für Radtouren 143

REISEZIELE SÜDLICH DER WARTHE 145

Slubice (Frankfurt-Dammvorstadt) 146
Geschichte 147
Vom Bahnhof Frankfurt (Oder) zur Grenze 148
Entlang der Oder 149
Im Zentrum 150
Die Umgebung 151

Slonsk (Sonnenburg) 154
Geschichte 155
Sehenswürdigkeiten 155
Die Umgebung 157

Osno Lubuskie (Drossen) 159
Geschichte 159
Sehenswürdigkeiten 160
Die Umgebung 162

Rzepin (Reppen) 164
Geschichte 164
Sehenswürdigkeiten 166
Die Umgebung 167

Sulecin (Zielenzig) 169
Geschichte 169
Sehenswürdigkeiten 170
Die Umgebung 172

Lubniewice (Königswalde) 174
Geschichte 174
Sehenswürdigkeiten 175
Die Umgebung 177

Torzym (Sternberg) 180
Geschichte 180
Sehenswürdigkeiten 181
Die Umgebung 182

Lagów (Lagow) 184
Geschichte 184
Sehenswürdigkeiten 185
Die Umgebung 188

Skwierzyna (Schwerin/Warthe) 191
Geschichte 191
Sehenswürdigkeiten 192
Die Umgebung 193

Miedzyrzecz (Meseritz) 196
Geschichte 196
Sehenswürdigkeiten 197
Die Umgebung 199

Pszczew (Betsche) 203
Geschichte 203
Sehenswürdigkeiten 203
Die Umgebung 205

Trzciel (Tirschtiegel) 208
Geschichte 208
Sehenswürdigkeiten 209
Die Umgebung 210

Swiebodzin (Schwiebus) 212
Geschichte 212
Sehenswürdigkeiten 213
Die Umgebung 215

Lubrza (Liebenau) 218
Geschichte 218
Ein Rundgang 218
Die Umgebung 219

Sulechów (Züllichau) 223
Geschichte 223
Sehenswürdigkeiten 225
Die Umgebung 226

Krosno Odrzanskie (Crossen) 230
Geschichte 230
Sehenswürdigkeiten 232
Die Umgebung 235

Zary (Sorau) 238
Geschichte 238
Sehenswürdigkeiten 239
Die Umgebung 242

Lubsko (Sommerfeld) 245
Geschichte 245
Sehenswürdigkeiten 246
Die Umgebung 249

Gubin (Guben) 251
Geschichte 251
Vom Bahnhof Guben zur Grenze 253
Frühere Altstadt 253
Die Umgebung 255

Aktivitäten 259
Vorschläge für Bootsfahrten 259
Vorschläge für Radtouren 263

REISETIPPS VON A BIS Z 265

Literaturhinweise 270
Die Neumark im Internet 271
Die Autoren 272
Editorische Notiz von Jörg Lüderitz 272
Sprachführer 273
Register 278
Deutsch-polnisches Ortsnamenverzeichnis 285
Bildnachweis 290
Kartenregister 291
Kartenlegende/Zeichenlegende 294

EXTRA

Von Frankfurt bis Schwedt 20
Christliche Orden in der Neumark 27
Rezepte aus der Region 39
Kindheitserde 56
Das Tal der Liebe 72
Die Marienkirche in Chojna 74
Die Sage vom Klickstein 86
Das Trinkrecht der Stadt Lippehne 93
Das Schachgenie Emanuel Lasker 100
Der Nationalpark an der Drawa 108
Schloss Glisno - ein neu-märkisches Sanssouci 179
Das Johanniterschloss in Lagów 187
Die Festung Oder-Warthe-Bogen 201
Die Christus-Statue von Swiebodzin 216
Das Kloster Paradies 222
Schloss und Park Brody (Pförten) 248

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Juli 2015
Sprache
deutsch
Untertitel
Mit Sternberger und Lebuser Land. 1. Auflage. 135 Farbfotos, 22 Ktn. Klappenbroschur.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
294
Reihe
Trescher-Reihe Reisen
Autor/Autorin
Jörg Lüderitz, Wolfgang Kling
Illustrationen
135 Farbfotos, 22 Ktn.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
135 Farbfotos, 22 Ktn.
Gewicht
366 g
Größe (L/B/H)
193/118/17 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783897943049

Portrait

Jörg Lüderitz

Der in Mannheim geborene Reisejournalist und Dozent Wolfgang Kling ist Verfasser zahlreicher Reiseführer zu Deutschland und Polen. Zusammen mit seiner aus Gda? sk (Danzig) stammenden Ehefrau Gra? yna schrieb er mehrere Bücher über Regionen und Städte im Norden Polens. Wolfgang Kling lebt und arbeitet in Berlin und ? winouj? cie (Swinemünde). Im Trescher Verlag sind von Wolfgang und Gra? yna Kling die Reiseführer >Usedom und Wollin< und >Neumark< (gemeinsam mit Jörg Lüderitz) erschienen.

Jörg Lüderitz wurde 1935 in Rostin, Kreis Soldin/Neumark, geboren und stammt aus einer Lehrerfamilie. Sein Großvater war der neumärkische Heimatforscher Paul Biens. Nach der Vertreibung aus der Heimat im Juli 1945 wurde Rüdersdorf bei Berlin der neue Wohnort. Von 1964 bis 2005 lebte er in Grünheide (Mark) und seither im polnischen ? agów (Lagow) und in Frankfurt (Oder). Von 1957 bis 1959 verbüßte Lüderitz wegen pazifistisch orientierter Kontakte nach Westberlin eine 28-monatige Haftstrafe. Der gelernte Buchhändler blieb seinem Beruf bis zum Vorruhestand 1991 treu.

Bekannt wurde Jörg Lüderitz, von 1991 bis 2005 Vorsitzender des Literaturvereins >Georg Kaiser< in Grünheide, durch zahlreiche Presse- und Buchveröffentlichungen. Im Mittelpunkt stehen die brandenburgischen Gebiete östlich von Oder und Neiße sowie Grünheide mit Umgebung. Thematische Schwerpunkte sind Landschaft und Geschichte, Kultur und Gegenwart. Über seine neumärkische Heimat hält er Dia-Vorträge, gibt Lesungen und beteiligt sich an Buchverkäufen. Vön Jörg Lüderitz sind im Trescher Verlag neben dem Reiseführer >Neumark< derzeit lieferbar: >Neumärkisches Lesebuch< und >Heimat Brandenburg. Stationen meines Lebens<.

Dem Autor wurde 1999 für seine langjährigen Bemühungen um >die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen polnischen und deutschen Bürgern< das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Jörg Lüderitz wurde 1935 in Rostin, Kreis Soldin/Neumark geboren und lebt heute in Grünheide (Mark) und Lagów (Lagow). Seit langem beschäftigt er sich vorrangig mit brandenburgischer Landschaft, Geschichte und Kultur. Von Beruf Buchhändler, wurde er als freier Mitarbeiter verschiedener Presseorgane und vor allem durch Publikationen zu heimatgeschichtlichen Themen bekannt. Er veranstaltet Dia-Vorträge und betätigt sich als Reiseleiter.

Im Jahr 1999 wurde ihm für seine "langjährigen Bemühungen um die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen polnischen und deutschen Bürgern" das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Für Hinweise und Anregungen zu diesem Buch sind Autor und Verlag jederzeit dankbar.

Der in Mannheim geborene Reisejournalist und Dozent Wolfgang Kling ist Verfasser zahlreicher Reiseführer zu Deutschland und Polen. Zusammen mit seiner aus Gda? sk (Danzig) stammenden Ehefrau Gra? yna schrieb er mehrere Bücher über Regionen und Städte im Norden Polens. Im Trescher Verlag ist von ihnen der Reiseführer >Usedom und Wollin< erschienen. Wolfgang Kling lebt und arbeitet in Berlin und ? winouj? cie (Swinemünde).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Reiseführer Neumark" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jörg Lüderitz, Wolfgang Kling: Reiseführer Neumark bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.