Wo situieren sich Bilder vorsätzlicher Tötungen? Welche Akteur*innen und technischen Affordanzen bedingen ihre Sichtbarkeit, obwohl sie außer den Gewalthandelnden vermeintlich niemand sehen will? Julia Willms analysiert vier Medienbeispiele und zeigt aus medienökologischer Perspektive, dass solche Bilder inmitten von Medienkulturen eingebettet sind. In vier close readings liefert sie anhand der Begriffe Geste, Paratext, Anschlusskommunikation und Involvierung eine interdisziplinäre Reflexion darüber, inwiefern Tötungsbilder an den Funktionslogiken unserer Medienkulturen partizipieren und diskursive Regulations- und Marginalisierungsversuche stets unterlaufen.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Töten zeigen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.