Kapi tel 1: DAS FORSCHUNGSPROJEKT - EINE EINFUHRUNG 7 Vorbemerkung 7 1. Orientierungen 7 2. Fragestellung 11 3. Sozialisationsforschung im Bereich der Oberstufe 12 4. Zur Reform der gyrnnasialen Oberstufe 13 5. Der Projektverlauf 17 5. 1 Der methodische Rahmen 17 5. 2 Phase I: Gruppeninterviews 18 5. 3 Phase II: Standardisierte Befragung 21 5. 3. 1 Zur Fragebogenkonstruktion 21 5. 3. 2 Die Schillerstichprobe der Hauptuntersuchung 23 5. 4 Zur Datenverarbeitung 24 5. 4. 1 Der Datensatz 24 5. 4. 2 Der Index Sozialschichtzugehorigkeit 25 5. 5 SchluBbemerkung 26 Kapitel 2: SCHULE ALS PERZEPT 28 Sichtweisen von Schule 28 1. 2. Schilleraussagen im Interview 36 2. 1 Kurssystem und Notengebung 37 2. 2 Sinn von Schule 39 2. 3 Schulklima und Selbsteinschatzung 41 Privilegierung der Schiller 42 2. 4 2. 5 Mitbestirnrnung/Oruck 43 IV 2. 6 Zusammenfassung 44 3. Ergebnisse der standardisierten Befragung von OberstufenschUlern 45 3. 1 Zur Datenanalyse 47 Indizes des Perzepts "SchuleR 49 3. 2 3. 2. 1 Das semantische Differential 49 Ablehnungstendenz 3. 2. 1. 1 50 Schulbewertung 50 3. 2. 1. 2 3. 2. 1. 3 Anpassung 50 3. 2. 1. 4 Schulerleben 50 3. 2. 2 LIKERT-skalierte Items 51 3. 2. 2. 1 Leistungskritik 51 3. 2. 2. 2 Resignation 51 3. 2. 2. 3 Leistungssystembejahung 51 3. 2. 2. 4 Instrumentelle Orientierung 52 52 3. 2. 2. 5 Selbstkritik 3. 2. 2. 6 Ohnmacht 52 Inhaltskritik 52 3. 2. 2. 7 4.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - 1: Das Forschungsprojekt Eine EinfüHrung. - Vorbemerkung. - 2: Schule Als Perzept. - 1. Sichtweisen von Schule. - 2. Schüleraussagen im Interview. - 3. Ergebnisse der standardisierten Befragung von Oberstufenschülern. - 4. Die Indizes bei verschiedenen Schülergruppen. - 5. Schüler mit hohen bzw. niedrigen Index-Werten und ihre Sichtweise schulischer Einzelprobleme. - 6. Häufigkeiten positiver oder negativer Sichtweisen von Schul-Aspekten. - 7. Orientierungstypen. - 8. Schlußbetrachtung. - 9. Anhang. - 3: Studien- und Berufsorientierung. - 1. Zur Berufswahlproblematik. - 2. Schülermentalität im Interview. - 3. Konkrete Vorstellungen. - 4. Berufsentscheidungsgründe. - 5. Fehlende Berufs- und Studienvorstellungen. - 6. Das Merkmal Entwicklungsperspektivemangel (EPM). - 7. Schlußbemerkungen. - 4: Zukunftsorientierung. - 1. Planungsverhalten und Belohnungsaufschub die Fähigkeit zur Zukunft. - 2. Interview-Indizien. - 3. Das Merkmal Belastungsinsuffizienz (BISU). - 4. Belastungsinsuffizienz im Zusammenhang mit anderen Merkmalen. - 5. Schlußbetrachtung. - 5: Eltern- und Familienorientierung. - 1. Familien- und Elternbeziehung. - 2. Qualitative Aussagen von Oberstufenschülern. - 3. Das Merkmal Eltern-Orientierung (EO). - 4. Eltern-Orientierung und andere Merkmale. - 5. Anlässe zu Konflikten mit den Eltern. - 6. Schluß. - 6: Beratung Eine Orientierungshilfe? . - 1. Schulisches Beratungswesen. - 2. Schüleraussagen. - 3. Befragungsergebnisse. - 4. Erörterung. - 7: Mediennutzung. - 1. Problemstellung. - 2. Zur Methode. - 3. Medienausstattung. - 4. Mediennutzung. - 5. Nutzung von Inhalten. - 6. Nutzungsgründe. - 7. Weiterverwendung. - 8. Fazit. - Mitarbeiterverzeichnis.